fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tim J.05.08.22
Gelöst
0

Blaue Abgase bei DPF Regenerationen | FIAT BRAVO II

Hallo Leute, mein bisher zuverlässiger Bravo bereitet mir etwas Sorge. Das Fahrzeug läuft an sich super. Bis es zur DPF Regeneration kommt, welche circa im 500-700 km Intervall liegt. Direkt ab deren Start läuft der Motor sehr rau und ruppig, bei Lastwechsel gehts über zu einem Rucken. Das Schlimmste ist, wenn man stoppt, z. B. an einer Ampel oder abbiegen muss. Beim wieder Beschleunigen bzw. Losfahren an der Ampel stößt er eine ordentliche blaue Abgaswolke raus. Was ist hier der Verdacht? Injektor, der evtl. unpräzise oder zu viel einspritzt und somit die Zylinderwände abspült und so das Öl verbrennt? DPF defekt? Es gibt keine MKL, keine Einträge im Fehlerspeicher und von den Daten her im MSG laufen die Regenerationen erfolgreich ab. Vielen Dank euch im Voraus.
Bereits überprüft
Fehlercodes ausgelesen, Protokollierung der Regeneration geprüft
Motor

FIAT BRAVO II (198_)

Technische Daten
BOSCH Sensor, Abgastemperatur (0 986 259 142) Thumbnail

BOSCH Sensor, Abgastemperatur (0 986 259 142)

FEBI BILSTEIN Motoröl (173444) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (173444)

METZGER Sensor, Abgastemperatur (0894223) Thumbnail

METZGER Sensor, Abgastemperatur (0894223)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39866) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39866)

Mehr Produkte für BRAVO II (198_) Thumbnail

Mehr Produkte für BRAVO II (198_)

8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Tim J.09.08.22
Drosselklappe + Ladedrucksensor .. Ausschlaggebend war vermute ich die DK.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.08.22
Kannst du auslesen wie voll der Partikelfilter schon ist? Eventuell wird es hier bald nötig sein diesen professionell reinigen zu lassen. Glühanlage auch prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel05.08.22
Differenzdruckwerte sind wie bei Leerlauf und unter Last? Asche- und Russmenge auslesen, wie hoch? Ich würde auch behaupten das hier das Problem liegen könnte..... Zusätzlich auch mal die Laufruheregelung der Injektoren anschauen und vielleicht RLM Test machen.....
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel05.08.22
Blaurauch bedeutet dass hier nicht nur Ruß, sondern auch Öl verbrannt wird.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.08.22
Am besten auch Mal die Kurbelgehäusebelüftung prüfen. Eventuell zieht er darüber Öl an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim J.06.08.22
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Heute habe ich die Drosselklappe sowie Ladedrucksensor geprüft und beides gereinigt. Die Platine an der DK war mit Öl belegt was mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ermittlung der Position der Klappe erschwert bzw. unmöglich gemacht hat. Der Sensor war komplett zugedreckt .. der wird unmöglich noch einen plausiblen Wert rausgegeben haben. Bei der Probefahrt fiel auf dass das die Kraftentfaltung kräftiger, gleichmäßiger und schon Kraft bei kleinen Drehzahlen vorhanden ist. Ich werde nun die nächste Regeneration abwarten und prüfen ob sich am Problem etwas verändert hat. Bei der Regeneration wird soweit ich weiß auch die DK angesteuert .. oder irre ich da ? Werde mir die Tage auf jeden Fall den Laptop ins Auto nehmen und die Differenzdruckwerte loggen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann07.08.22
Die Drosselklappe ist Bestandteil der Regeneration. Damit wird die Luftzufuhr zum Motor geregelt beim Anheizen. Wenn die nicht funktioniert, wird vermutlich die Abgastemperatur nicht erreicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim J.09.08.22
Das Problem ist gelöst. Heute war die Klimaanlage auch aktiv - dies war sonst auch immer so eine Sache .. Das Auto hatte vorher starken Leistungsverlust. Davon ist jetzt nichts mehr zu bemerken. Einige Kilometer später startete unbemerkt die Regeneration - vorher startete diese immer mit einen Ruck, es war nicht möglich dass man diese nicht bemerkt. Ich habe es einzig daran bemerkt dass der Momentanverbrauch anstieg .. Hatte dann 2 rote Ampeln und habe stark auf blaues Abgas geachtet beim anfahren - Nichts! Zuhause habe ich die Regeneration gut riechen können und das Abgas war ordentlich heiß. Ich bin so zufrieden gerade 🙂 Gleichzeitig bin ich überrascht dass diese 2 Dinge das Problem waren. Letztendlich viele Probleme gelöst 👍🏼 Da wir ja alle gerne statt 1000 Worte Bilder sehen hänge ich diese von den besagten Teilen an. Vielen Dank euch nochmals für die zahlreichen Antworten!
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT BRAVO II (198_)

0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Rauch aus dem Motorraum
Hallo Community, aus dem Fiat kommt sporadisch weißer Rauch aus dem Motorraum. Der Fehler tritt nach längeren Strecken, vor allem auf der Autobahn und wenn es draußen warm geworden ist, auf. Der DPF Filter ist gereinigt, neuer Turbo eingebaut. Danke im Voraus. Lg
Motor
Damian Skubacz 13.09.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten