fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
René Weber10.05.24
Talk
1

Ladedruckregelgrenze unterschritten | VW PASSAT B6 Variant

Hallo zusammen, mein Fahrzeug geht beim Beschleunigen in den Notlauf. Ich habe den Luftmassenmesser mit Luftfilter, das Ladedruckbegrenzungsventil, das AGR-Kühler-Umschaltventil quergetauscht. Die Unterdruckversorgung ist dicht, allerdings hat der Lader ein leichtes Spiel. Mir fehlen ca. 600 mb Ladedruck. Wenn ich die Lambdasonde vor dem DPF rausdrehe, komme ich auf den richtigen Ladedruck. Beim Endoskopieren des DPF konnte ich keine Verkokung feststellen. Der DPF lässt sich regenerieren. Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem? Danke euch! Passat 1.6 TDI bj 2010
Bereits überprüft
Luftmassenmesser mit Luftfilter Ladedruckbegrenzungsventl und Agr Kühler Umschaltventil Quergetauscht. Unterdruckversorgung ist dicht Lader hat ein leichtes Spiel. Mir fehlen ca 600 mb Ladedruck, wenn ich die Lambdasonde vor Dpf rausdrehe komm ich auf den richtigen Ladedruck. Dpf endoskopiert habe jetzt keine Verkokung feststellen können. Dpf lässt sich regenerieren.
Fehlercode(s)
P029900
Motor

VW PASSAT B6 Variant (3C5)

Technische Daten
ELRING Zylinderkopfhaube (477.270) Thumbnail

ELRING Zylinderkopfhaube (477.270)

ELRING Flansch, Sensor-Nockenwellenposition (458.320) Thumbnail

ELRING Flansch, Sensor-Nockenwellenposition (458.320)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

AJUSA Flansch, Sensor-Nockenwellenposition (00964000) Thumbnail

AJUSA Flansch, Sensor-Nockenwellenposition (00964000)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
18 Antworten
Antworten
profile-picture
Michael Gorisch10.05.24
Prüf doch mal die Ladedruckstrecke auf Dichtheit. Wenn irgendwo ein Loch ist dann geht der Ladedruck verloren.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz10.05.24
Zu deinem Fehlercode gibt es mehrere Möglichkeiten Leck im Turboladersystem (beschädigte oder undichte Turboladerschläuche und Anschlüsse) Defektes Ladedruck–Begrenzungsventil Kaputtes Luftablassventil Defektes ATL–Abblasventil Fehlfunktion des Ladedrucksensors Verstopfte oder verschmutzte Zündkerzen Beschädigte oder lockere Vakuumleitungen Korrodierte oder nicht verbundene elektrische Anschlüsse in den Schaltkreisen der Ladedrucksensoren Defekte oder beschädigte Steuereinheit oder Laderegler Fehlfunktion des AGR–Systems Zu geringer Öldruck im Motor Kompletter Ausfall des Turboladers Wellenspiel des Laders zu groß
10
Antworten
Profile Fallbackimage
René Weber10.05.24
Kann nicht sein wenn ich die Lamdasonde vor DPF rausschraube habe ich den vollen Ladedruck da muss etwas verstopft sein oder der Turbo hat einen Schaden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner10.05.24
Hatte ähnliches Problem beim A4B7 auch vieles getauscht, zum Schluss war es der Dpf/ OxiKat der zugesetzt war und zu viel Gegendruck erzeugt hat.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
René Weber10.05.24
Hast du bei dem Dpf was gesehen, das er zugesetzt war ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
René Weber10.05.24
Man sieht da leider nicht ordentlich hin weil er seitlich ansaugt und das Loch für die Lambdasonde ist leider oben, genau auf der anderen Seite
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7510.05.24
Dieser Datenspeichereintrag wird gesetzt in der Regel, wenn das Motorsteuergerät einen abweichenden Ladedruck erkennt. Turbolader- / Kompressordruck stimmt mit den Kennfeld hinterlegten Druck, der komprimierten Luft nich überein. Folgende Überlegungen zur Differentialdiagnose je nach Verbauweise: --- Beachte hier Reparaturleitfaden, die Selbststudienprogramme der VW Group sowie die technischen Produktinformationen ( abrufbar unter www.erwin... )! x G31 - Ladedrucksensor = 21 68 - Druckgeber prüfen: --- ist verantwortlich für das überwachen des Ladedrucks - auf falsche Messwerte auf Grund eines Kennfelddrift - auf mechanisch / optischen Fehler - auf Übergangswiderstand im Motorleitungsstrang ( Verkabelung / Steckkontakt ), der den Signalwert beeinflusst - Überprüfung nach TPI 2043215, mit Handpumpe x N249 - Umluftventil für Turbolader auf Rissbildung der Gummimembran prüfen. x G581 - Positionsgeber für Ladedruck prüfen x N 75 - prüfen: --- Dieses Ventil steuert das Wastegate und den Ladedruck - auf korrodierte Steckverbidung, angescheuertes bzw. brüchiges Kabel - Wastegate Ventil darf nicht klemmen oder blockieren x J338 Drosselklappensteuereinheit = 24 34 Drosselklappen-Steuereinheit auf Funktionsabweichung prüfen x J883 - Abgasklappensteuereinheit auf Freigängigkeit prüfen. x Ansaugluftstrecke auf Undichtigkeiten ( Falschluft / Nebenluft ) und Verschmutzungen ( insbesondere Luffilter & Schneesieb ) prüfen, was zu unzureichenden Druck führen könnte. x Ladeluftstrecke ( Ladeluftschläuche & Ladeluftkühler ) auf Beschädigungen ( z.B. Marderbisse ), Undichtigkeiten und Verstopfungen ( insbesondere Ladeluftkühler ) prüfen. x Abgassystem auf Beschädiung ( insbesondere Kompensatorrohr ( Verbindungsrohr zwischen Turbolader und Abgaskrümmer ) - Innenrohr auf gebrochene Partikel, die dann in die variable Turbinenverstellung geraten ) sowie auf einen verschlissenen Katalysator. - AGR Ventil ( N18 bzw. N161 ) und dessen Komponenten prüfen auf Verunreinigung, Beschädigung und Funktion. Dies kann sich auch negativ auf den Ladedruck auswirken. x Unterdruckdosen für Abgasturbolader-Leitschaufelverstellung, für Drallklappenbetätigung am Saugrohr und des AGR-Kühlers auf Undichtigkeiten und eventuell auf Einstellungen prüfen. x Unterdruckverschlauchung ( Regelleitung ) auf Undichtigkeiten und Verstopfungen ( z.B. Knicke ), incl. Rückschlagventil prüfen, welche zur Beeinträchtigung der Ladedruckregelung führen kann. - Unterdruckwert -600 mbar bis -1000mbar ( um die -900mbar wäre am idealsten ) x 21 65 Steuerleitung ( ETKA 145 675 ) prüfen: - kann weich werden und somit im Druchmesser verengen. x Turbolader über Stellglieddiagnose die Leitschaufelverstellung prüfen, dass Gestänge muss sich bewegen ohne zu haken. - Auf erhötes Spiel des Verdichter- / Turbinenrads sowie auf eventuellen Wellenbruch prüfen. - Abstand zwischen zwischen Turboladergehäuse und Wastegatehebel prüfen, sollte etwa 3,0 mm betragen. - Ein beschädigter oder verschlissener Turbolader kann zu einem falschen Ladedruck führen. x Motoröldruck prüfen, ein zu niedriger Öldruck beeinträchtigt die Leistung des Turboladers. x Motorsteuergerät auf aktuellen / optimierten Softwarestand prüfen. x Starterbatterie mit VAS 6161 prüfen. Wenn falsche Spannungseingänge an den Sensoren ( Komponenten des Ladedrucks ) und Motorsteuergerät anliegen, könnte es zu einen fehlerhaften Signal kommen. x Vakuumversorgung des Vakuumbehälters im Ventildeckel auf Undichtigkeiten prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
René Weber10.05.24
Danke für deinen Beitrag, aber eigentlich hab ich das alles schon gemacht, wenn ich die Lambdasonde rausschraube erreiche ich den Ladedruck sprich kann nur an einer Verstopfung liegen oder der Lader bringt nicht die Leistung. Tippe aber eher auf Dpf verstopft. Habe gehofft das jemand das gleiche Problem mal hatte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M10.05.24
René Weber: Danke für deinen Beitrag, aber eigentlich hab ich das alles schon gemacht, wenn ich die Lambdasonde rausschraube erreiche ich den Ladedruck sprich kann nur an einer Verstopfung liegen oder der Lader bringt nicht die Leistung. Tippe aber eher auf Dpf verstopft. Habe gehofft das jemand das gleiche Problem mal hatte 10.05.24
Das glaube ich auch das es am DPF liegt, was soll es anderes sein wenn alles andere geprüft worden ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
René Weber10.05.24
Marcel M: Das glaube ich auch das es am DPF liegt, was soll es anderes sein wenn alles andere geprüft worden ist 10.05.24
Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7510.05.24
René Weber: Danke für deinen Beitrag, aber eigentlich hab ich das alles schon gemacht, wenn ich die Lambdasonde rausschraube erreiche ich den Ladedruck sprich kann nur an einer Verstopfung liegen oder der Lader bringt nicht die Leistung. Tippe aber eher auf Dpf verstopft. Habe gehofft das jemand das gleiche Problem mal hatte 10.05.24
Tatsächlich, da staune ich aber! (Y). Nur wenn es tatsächlich am DPF liegen sollte, lassen sich doch dessen Parameter auslesen und dann bewerten. Sollte doch kein Problem sein, oder?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger10.05.24
Die Lambdasonde regelt ja die Verbrennung,,also wenn die ab ist regelt das MST nach ,, wenn der Lader dann funktionniert durch die kleine Öffnung die da entstanden (komisch) . Würde die Anschlussstelle mal verschliessen mit einem Stopfen und mit ausgebauter und angeschlossener Sonde ,, ob es nur ein Regeleffekt ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
René Weber10.05.24
Thunder75: Tatsächlich, da staune ich aber! (Y). Nur wenn es tatsächlich am DPF liegen sollte, lassen sich doch dessen Parameter auslesen und dann bewerten. Sollte doch kein Problem sein, oder? 10.05.24
Ist alles ausgelesen! In Ordnung Dpf mittels eines Diagnosetesters regeneriert trotzdem ist der Fehler noch da, fraglich ob der richtig misst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
René Weber10.05.24
Roger: Die Lambdasonde regelt ja die Verbrennung,,also wenn die ab ist regelt das MST nach ,, wenn der Lader dann funktionniert durch die kleine Öffnung die da entstanden (komisch) . Würde die Anschlussstelle mal verschliessen mit einem Stopfen und mit ausgebauter und angeschlossener Sonde ,, ob es nur ein Regeleffekt ist. 10.05.24
Bei Volllast regelt die Lambda nicht bzw. das Motortsteuergerät was ich weiß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7510.05.24
René Weber: Bei Volllast regelt die Lambda nicht bzw. das Motortsteuergerät was ich weiß 10.05.24
Okay aber mit dieser Aussage wären wir bei puncto Steuergerät, ob es sich um eine interne Prozessstörung handelt. Quasi, müsste dies auf Aktualität auch geprüft sein, oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
René Weber10.05.24
Thunder75: Okay aber mit dieser Aussage wären wir bei puncto Steuergerät, ob es sich um eine interne Prozessstörung handelt. Quasi, müsste dies auf Aktualität auch geprüft sein, oder? 10.05.24
Hat meiner Meinung nach nichts damit zu tun, weil dann müsste ja der Fehler bei ausgebauter Lambdasonde noch vorhanden sein, ist es aber nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch11.05.24
Wie hoch ist der Differenzdruck im Leerlauf und bei Last ? Wie hoch ist die Russbeladung? Nach deiner Fehler Beschreibung gehe ich von einen defekten DPF aus auch wenn er augenscheinlich mit der Kamera gut aussieht den das Innenleben sieht man nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
René Weber06.06.24
René Weber: Schaltkulisse erneuert 06.06.24
Sorry, falsch, wird nichts mehr repariert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 Variant (3C5)

0
Votes
60
Kommentare
Talk
Probleme beim Lösen der Zentralmutter
Hallo liebe Community, ich habe ein Problem: Egal was ich mache, bekomme ich die Zentralmutter nicht gelöst. Ich habe mir einen Schlagschrauber (Hazet) geliehen, ein sehr gutes Teil, das mir bei sämtlichen Schrauben geholfen hat. Aber der Kompressor schafft es nicht. Ich habe bereits zwei manuelle Handgerätschaften zerstört beim Versuch, diese Mutter mit Hebelwirkung zu lösen. Hat jemand eine Idee, wie ich das lösen kann? Oder gibt es jemanden aus dem Raum Kreis Heinsberg und Umgebung, der mir helfen kann, diese Schraube zu lösen? Ich habe heute bereits 3 Stunden damit verbracht und mit aller Kraft und Macht alles versucht, was mir in meinem laienhaften Hobby-Schrauberkopf einfällt, um die Schraube zu lösen. Ich habe die Kupplung erneuert, und das alleine, obwohl ich mit Multipler Sklerose in Kombination mit Rheuma und Fibromyalgie diagnostiziert bin. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich das geschafft habe. Am Montag muss das Auto laufen, und ich habe viele Termine, die ich nicht absagen kann. Vielleicht hat jemand eine Idee oder möchte sich sogar selbst dieser Schraube stellen. Bin für jede Hilfe dankbar. Vielen Dank!
Sonstiges
Alexander M. Robbins 31.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten