fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.03.23
Talk
0

Pkw ohne TÜV und Zulassung zum TÜV bringen?

Hallo, ein Kumpel hat sich vor einem halben Jahr ein Wagen gekauft und abgemeldet, jetzt ist mittlerweile der TÜV abgelaufen... So jetzt das Problem, wie bekommt er den Wagen zum TÜV? Tageszulassung ist nicht mehr möglich was ich raus gelesen habe, rote Kennzeichen gibt keiner her..... Hat jemand eine Idee?
Sonstiges

Alle Fahrzeuge

25 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J05.03.23
Anhänger fällt mir da ein .
3
Antworten
profile-picture
Rembert Brandenburg05.03.23
Eine direkte Fahrt ( Kürzeste Strecke zur nächsten Prüfstelle) zum TÜV ist auch ohne gültige HU möglich. Vorausgesetzt das Fahrzeug war in dem Bezirk , Stadt angemeldet. Ansonsten wie schon erwähnt Anhänger oder dahin schleppen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze05.03.23
ADAC Abschleppdienst nutzen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum05.03.23
Altes Kennzeichen vorhanden? Bei der Versicherung ne EVB Nr geben lassen. Dann sind alle Fahrten zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis erlaubt. Auf direktem Wege. Ob das ohne Kennzeichen geht, weiß ich nicht. Sonst gehts nur mit nem Trailer. Abschleppen ist zB nicht erlaubt, ist ja kein Pannenfahrzeug.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J05.03.23
Jetzt wird es interessant. Ich hab von der Zulassungsstelle gesagt bekommen. Ohne TÜV kein Zulassung. Und ohne Zulassung dürfen die Reifen nicht auf öffentlichen Straßen drehen und stehen. Nicht mal mit kurzkennzeichen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.03.23
Christian J: Jetzt wird es interessant. Ich hab von der Zulassungsstelle gesagt bekommen. Ohne TÜV kein Zulassung. Und ohne Zulassung dürfen die Reifen nicht auf öffentlichen Straßen drehen und stehen. Nicht mal mit kurzkennzeichen 05.03.23
Doch,darfst du. Wenn du bei der Versicherung und bei der Zulassungsbehörde die Fahrt anmeldest,darfst du fahren. Bei uns sind schon öfter Fahrzeuge mit Kennzeichen,aber ohne TÜV Stempel und ohne Zulassungsstempel angekommen. Die Kunden haben die Nummer reserviert zum späteren Anmelden und haben dann das Fahrzeug gebracht zum reparieren und zum TÜV. Aber das Problem liegt oft an dem Personal auf der Zulassungsbehörde. Manchmal muss man energisch nachfragen, bis dann jemand wirklich weiß, wie der Ablauf ist. Zuerst heißt das immer, ist uns nicht bekannt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.03.23
Robert Ballmann: Doch,darfst du. Wenn du bei der Versicherung und bei der Zulassungsbehörde die Fahrt anmeldest,darfst du fahren. Bei uns sind schon öfter Fahrzeuge mit Kennzeichen,aber ohne TÜV Stempel und ohne Zulassungsstempel angekommen. Die Kunden haben die Nummer reserviert zum späteren Anmelden und haben dann das Fahrzeug gebracht zum reparieren und zum TÜV. Aber das Problem liegt oft an dem Personal auf der Zulassungsbehörde. Manchmal muss man energisch nachfragen, bis dann jemand wirklich weiß, wie der Ablauf ist. Zuerst heißt das immer, ist uns nicht bekannt. 05.03.23
Hab vergessen zu erwähnen das das Fahrzeug im anderen Landkreis steht wo es zuletzt angemeldet war, macht das irgendwelche Probleme? TÜV würde er im jetzigen Landkreis machen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.03.23
Ach ja, er möchte den Wagen dann auch nicht zulassen sondern mit neuem TÜV verkaufen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg05.03.23
Dafür gibt es Überführungs Kennzeichen sind für 5 Tage gültig, damit darfst du zum TÜV fahren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.03.23
Harry Laufenberg: Dafür gibt es Überführungs Kennzeichen sind für 5 Tage gültig, damit darfst du zum TÜV fahren 05.03.23
Ohne TÜV ist das nicht mehr möglich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.03.23
Gelöschter Nutzer: Ach ja, er möchte den Wagen dann auch nicht zulassen sondern mit neuem TÜV verkaufen 05.03.23
Dann ist das nicht möglich. Dann hilft nur ein Anhänger. Es gab früher Mal eine Regelung, bei der man ein Fahrzeug schleppen dürfte,das nicht zugelassen war. Dann musste das hintere Kennzeichen vom ziehenden Fahrzeug hinten auf das gezogene Fahrzeug. Dann ergab daß eine Fahrzeug Einheit. Ob es die Regelung noch gibt, müsstest du auf der Zulassungsbehörde nachfragen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.03.23
Robert Ballmann: Dann ist das nicht möglich. Dann hilft nur ein Anhänger. Es gab früher Mal eine Regelung, bei der man ein Fahrzeug schleppen dürfte,das nicht zugelassen war. Dann musste das hintere Kennzeichen vom ziehenden Fahrzeug hinten auf das gezogene Fahrzeug. Dann ergab daß eine Fahrzeug Einheit. Ob es die Regelung noch gibt, müsstest du auf der Zulassungsbehörde nachfragen. 05.03.23
Ohje, was haben sie sich damals gedacht 🙈. Hab schon mitbekommen das es schwierig wird aber das es gleich unmöglich wird. 🤬danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.03.23
Rembert Brandenburg: Eine direkte Fahrt ( Kürzeste Strecke zur nächsten Prüfstelle) zum TÜV ist auch ohne gültige HU möglich. Vorausgesetzt das Fahrzeug war in dem Bezirk , Stadt angemeldet. Ansonsten wie schon erwähnt Anhänger oder dahin schleppen. 05.03.23
Beim schleppen aufpassen wenn das Fahrzeug abgemeldet ist braucht der der das Fahrzeug zieht einen LKW führerschein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.03.23
Die mir einzige bekannte Methode ist das Fahrzeug mit dem Anhänger da haben die viel geändert früher durfte man noch die direkte Fahrt machen ist mittlerweile nicht mehr zugelassen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.03.23
Daniel Hohe: Beim schleppen aufpassen wenn das Fahrzeug abgemeldet ist braucht der der das Fahrzeug zieht einen LKW führerschein 05.03.23
OK danke, wie sieht's da Versicherungstechnisch aus?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.03.23
Daniel Hohe: Die mir einzige bekannte Methode ist das Fahrzeug mit dem Anhänger da haben die viel geändert früher durfte man noch die direkte Fahrt machen ist mittlerweile nicht mehr zugelassen 05.03.23
Ja ist echt mies
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller05.03.23
Hallo Du könntest mal unter https://www.bussgeldkatalog.org/abgemeldetes-auto-abschleppen/ gucken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.03.23
Gelöschter Nutzer: OK danke, wie sieht's da Versicherungstechnisch aus? 05.03.23
Also abschleppen ist auch nicht mehr weil keine Panne vorliegt da haben se wirklich alles geändert das Auto darf den öffentlichen Boden nicht befahren Also bleibt nur mit dem Anhänger zum TÜV fahren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller05.03.23
Schau auch noch unter https://www.bussgeldkatalog.org/fahren-ohne-zulassung/#sonderfall_fahrt_zum_tuev_ohne_zulassung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.03.23
Peter Michael Müller: Schau auch noch unter https://www.bussgeldkatalog.org/fahren-ohne-zulassung/#sonderfall_fahrt_zum_tuev_ohne_zulassung. 05.03.23
Ist Ihr Auto noch fahrtüchtig, und genießt es einen eingeschränkten Versicherungsschutz für die Zeit in der Garage? Dann können Sie Ihre Kfz-Versicherung um eine kurzfristige Deckungszusage bitten. Mit dieser können Sie ein Kurzzeitkennzeichen (siehe Box) beantragen, mit dem Sie Ihren alten Wagen selbst zum Schrottplatz, zur Werkstatt oder zur Zulassungsstelle fahren dürfen. Was bedeutet eingeschränkter Versicherungsschutz?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger05.03.23
Gelöschter Nutzer: Ohne TÜV ist das nicht mehr möglich 05.03.23
Soll alles wieder möglich werden. Hatte ich letztens im Netz gelesen. Dann darf sogar ohne Kennzeichen gefahren werden ( Zum TüV, zur Zulassungsstelle usw). Ab wann das wieder möglich sein soll, kann ich nicht sagen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller05.03.23
Gelöschter Nutzer: Ist Ihr Auto noch fahrtüchtig, und genießt es einen eingeschränkten Versicherungsschutz für die Zeit in der Garage? Dann können Sie Ihre Kfz-Versicherung um eine kurzfristige Deckungszusage bitten. Mit dieser können Sie ein Kurzzeitkennzeichen (siehe Box) beantragen, mit dem Sie Ihren alten Wagen selbst zum Schrottplatz, zur Werkstatt oder zur Zulassungsstelle fahren dürfen. Was bedeutet eingeschränkter Versicherungsschutz? 05.03.23
Bedeutet, daß ein Auto beispielsweise zum Überwintern noch einen Versicherungsschutz hat, gegen Naturgewalten, oder ich denke auch gegen Diebstahl.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger05.03.23
Hier noch was schriftliches. Kurzzeitkennzeichen - oder auch 5-Tages-Kennzeichen - sind Kennzeichen, die fünf Tage nach ihrer Anmeldung ihre Gültigkeit selbstständig verlieren. Diese Kennzeichen werden zur Überführung, für Probefahrten, sowie zur Vorführung bei TÜV oder Dekra für beliebige Fahrzeuge (PKW, LKW, Krad, Anhänger etc.) innerhalb Deutschlands verwendet. Ab sofort können Sie Ihr Kurzzeitkennzeichen bei uns auch online bestellen: Online-Bestellung von Kurzzeitkennzeichen Aussehen Ein Kurzzeitkennzeichen besitzt an seinem rechten Rand ein gelbes Feld, in dem das Ablaufdatum vermerkt ist. Der Ablaufzeitpunkt setzt sich aus drei Ziffernpaaren zusammen, wobei das erste für den Tag, das zweite für den Monat und das dritte für die letzten beiden Zahlen des Jahres steht. Eine weitere Benutzung des Kennzeichens nach Ablauf dieses Datums ist nicht erlaubt. Besonderheiten Im Gegensatz zu den roten Kennzeichen, die ausschließlich für gewerbliche KFZ Händler bestimmt sind, sind die Kurzzeitkennzeichen auch für Privatleute verfügbar. Dabei ist zu beachten, dass ein Kurzzeitkennzeichen nur an einem Fahrzeug benutzt werden darf. Eine wechselnde Verwendung an mehreren Fahrzeugen ist nicht zulässig. Desweiteren ist zu beachten, dass für Fahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen keine bestandene AU und HU benötigt wird; auch die Regelungen hinsichtlich Abgasplakette finden keine Anwendung. Gebühren Für die Anmeldung eines Kurzzeitkennzeichens erheben die Zulassungsdienste eine bundeseinheitliche Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 10,20. Hinzu kommen dann noch die Preise für das Erstellen der Nummernschilder, ca. EUR 10,00 und die eVB – Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung / Deckungskarte). Die Kosten für die Versicherung sind abhängig vom Versicherungsunternehmen und vom Umfang der Versicherung (Haftpflicht, Teil-, Vollkasko...). Die Versicherungen verrechnen diesen Betrag aber, wenn nach Ablauf des Kurzzeitkennzeichens das Fahrzeug bei ihnen versichert wird. Dabei wird der Beginn des Versicherungsvertrages auf das Zulassungsdatum des Kurzzeitkennzeichens gelegt. Eine Übersicht der Gebühren an den Zulassungsstellen findes Sie in unserem Artikel: KFZ-Behörden Gebühren PDF-Checkliste zum Ausdrucken: Kurzzeitkennzeichen benötigte Unterlagen Für die Anmeldung eines Kurzzeitkennzeichens bei einer Zulassungsstelle werden folgende Unterlagen benötigt: eVB-Nummer (Deckungskarte Ihrer Versicherung) Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung bei Firmen die Gewerbeanmeldung bzw. einen Handelsregisterauszug evtl. eine Vollmacht, wenn Sie im Auftrag handeln
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.03.23
Olaf Hünniger: Hier noch was schriftliches. Kurzzeitkennzeichen - oder auch 5-Tages-Kennzeichen - sind Kennzeichen, die fünf Tage nach ihrer Anmeldung ihre Gültigkeit selbstständig verlieren. Diese Kennzeichen werden zur Überführung, für Probefahrten, sowie zur Vorführung bei TÜV oder Dekra für beliebige Fahrzeuge (PKW, LKW, Krad, Anhänger etc.) innerhalb Deutschlands verwendet. Ab sofort können Sie Ihr Kurzzeitkennzeichen bei uns auch online bestellen: Online-Bestellung von Kurzzeitkennzeichen Aussehen Ein Kurzzeitkennzeichen besitzt an seinem rechten Rand ein gelbes Feld, in dem das Ablaufdatum vermerkt ist. Der Ablaufzeitpunkt setzt sich aus drei Ziffernpaaren zusammen, wobei das erste für den Tag, das zweite für den Monat und das dritte für die letzten beiden Zahlen des Jahres steht. Eine weitere Benutzung des Kennzeichens nach Ablauf dieses Datums ist nicht erlaubt. Besonderheiten Im Gegensatz zu den roten Kennzeichen, die ausschließlich für gewerbliche KFZ Händler bestimmt sind, sind die Kurzzeitkennzeichen auch für Privatleute verfügbar. Dabei ist zu beachten, dass ein Kurzzeitkennzeichen nur an einem Fahrzeug benutzt werden darf. Eine wechselnde Verwendung an mehreren Fahrzeugen ist nicht zulässig. Desweiteren ist zu beachten, dass für Fahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen keine bestandene AU und HU benötigt wird; auch die Regelungen hinsichtlich Abgasplakette finden keine Anwendung. Gebühren Für die Anmeldung eines Kurzzeitkennzeichens erheben die Zulassungsdienste eine bundeseinheitliche Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 10,20. Hinzu kommen dann noch die Preise für das Erstellen der Nummernschilder, ca. EUR 10,00 und die eVB – Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung / Deckungskarte). Die Kosten für die Versicherung sind abhängig vom Versicherungsunternehmen und vom Umfang der Versicherung (Haftpflicht, Teil-, Vollkasko...). Die Versicherungen verrechnen diesen Betrag aber, wenn nach Ablauf des Kurzzeitkennzeichens das Fahrzeug bei ihnen versichert wird. Dabei wird der Beginn des Versicherungsvertrages auf das Zulassungsdatum des Kurzzeitkennzeichens gelegt. Eine Übersicht der Gebühren an den Zulassungsstellen findes Sie in unserem Artikel: KFZ-Behörden Gebühren PDF-Checkliste zum Ausdrucken: Kurzzeitkennzeichen benötigte Unterlagen Für die Anmeldung eines Kurzzeitkennzeichens bei einer Zulassungsstelle werden folgende Unterlagen benötigt: eVB-Nummer (Deckungskarte Ihrer Versicherung) Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung bei Firmen die Gewerbeanmeldung bzw. einen Handelsregisterauszug evtl. eine Vollmacht, wenn Sie im Auftrag handeln 05.03.23
Voraussetzungen: Kümmere Dich vor dem Gang zur Zulassungsstelle um eine Versicherung und die Hauptuntersuchung (HU)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger05.03.23
Versicherung ja HU nein nicht nötig für Kurzzeitkennzeichen. Steht doch alles in der Verordnung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Talk Themen

0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten