fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sebastian T.25.02.23
Gelöst
0

Kühlerlüfter läuft permanent | BMW 5 Touring

Hi Community, hatte bis jetzt viel Ärger mit dem Auto. Nachdem der unrunde Leerlauf durch eine defekte Zylinderkopfdichtung jetzt beseitigt ist hab ich das Problem, dass der Kühler dauerhaft läuft. Herausgefunden hab ich es durch 109 Grad Kühlwasser Temperatur und hab den Zylinderkopf planen und abdrücken lassen. Alles eingebaut und seitdem das Problem mit dem Lüfter. Entlüften hab ich jetzt 5x. Vielleicht hatte jemand schon mal den selben Fall? Kann es sein, dass das Thermostat trotzt richtiger Kühlwassertemperatur nicht funktioniert?
Bereits überprüft
Geprüft wurde Motor Kühlmitteltemperatur ist in Ordnung (Hella Gutmann Tester) mit max 85 Grad. Thermostat ist neu. Fehlerspeicher leer.
Motor

BMW 5 Touring (E61)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

KRAFT AUTOMOTIVE Halter, Kühlerlüfter (4302654) Thumbnail

KRAFT AUTOMOTIVE Halter, Kühlerlüfter (4302654)

BOSCH Sicherung (1 191 017 004) Thumbnail

BOSCH Sicherung (1 191 017 004)

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 309-541) Thumbnail

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 309-541)

Mehr Produkte für 5 Touring (E61) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 Touring (E61)

28 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Sebastian T.01.03.23
Daniel Hohe: Guten Morgen. In welcher Stufe läuft der Lüfter permanent? Auf 100%? Dies regelt dein Motorsteuergerät das kann einen Lüfterlauf von 20-100% angeben je nach Istzustand deines Motors und öffungszustandes Deines Kennfeldgesteuerten Thermostates. Diese Daten werden an das Abschaltrelai gesendet das den Lüfter steuert je nach stromstärke was ihm das MSG gibt schaltet es einen gewissen Strom zum Lüfter frei und dieser Dreht dann in einer gewissen Geschwindigkeit. Dieses sogenannte Abschaltrelai sitzt hinten rechts Nähe deiner Batterie oberhalb an der Seitenwand und ist mit einer 10A für die Signalleitung und einer 100A für die Lüfterleitung abgesichert. Bei deinem Problem würde ich aber eher schauen ob wirklich alle empfangenen Daten was das MSG bekommt plausibel sind. Früher hatten die auch einen Temperatursensor am Kühler Ausgang aber der ist glaub ich bei deinem Entfallen aufgrund der neueren Software des Motors zum Vorgängermodell 26.02.23
Es war das Relais 😀 mir wurde dann zwar erst das falsche Verkauft und es saß nicht im Kofferraum sonder im Handschuhfach ganz oben rechts...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.02.23
Steuergerät Lüfter defekt. Manchmal ist auch der Hochdruck Sensor der Klimaanlage der Schuldige. Lese die Klimaanlage mal aus...
18
Antworten
profile-picture
Steffen Schlegel25.02.23
Ist die Kühlflüssigkeit für die richtige Temperatur und der Sensor ist er auch okay?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J25.02.23
Ich hatte mal das das arbeitsrelai vom Lüfter gehangen hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.25.02.23
Christian J: Ich hatte mal das das arbeitsrelai vom Lüfter gehangen hat. 25.02.23
Hi Christian, wo finde ich das?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.25.02.23
Steffen Schlegel: Ist die Kühlflüssigkeit für die richtige Temperatur und der Sensor ist er auch okay? 25.02.23
Hi Steffen, ja Kühlflüssigkeit ist neu. Meinst du den Kühlmitteltemperatur sensor? Der zeigt die richtigen Werte an beim auslesen....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann25.02.23
Ingo N.: Steuergerät Lüfter defekt. Manchmal ist auch der Hochdruck Sensor der Klimaanlage der Schuldige. Lese die Klimaanlage mal aus... 25.02.23
Wie Ingo schon schrieb, liegt es oft am Kältemittel,oder am Kältemitteldrucksensor. Ford z.b. signalisiert durch den laufenden Lüfter,das der Kältemitteldruck zu niedrig ist (Klimaanlage leer). Ist der Kältemitteldrucksensor defekt und zeigt einen zu hohen Druck an, läuft der Lüfter auf Hochtouren um das Kältemittel zu Kühlen und damit den Druck zu senken. Es gibt auch Hersteller, die bei einem Kabelbruch, einen zu hohen Druck Anzeigen. Der Druck wird dann unrealistisch Hoch angezeigt. Daran erkennt man dann einen Kabelbruch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.25.02.23
Ingo N.: Steuergerät Lüfter defekt. Manchmal ist auch der Hochdruck Sensor der Klimaanlage der Schuldige. Lese die Klimaanlage mal aus... 25.02.23
Ist das Steuergerät das am Lüfter? Wo der Stecker drauf kommt? Die Klimaanlage funktioniert....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.25.02.23
Robert Ballmann: Wie Ingo schon schrieb, liegt es oft am Kältemittel,oder am Kältemitteldrucksensor. Ford z.b. signalisiert durch den laufenden Lüfter,das der Kältemitteldruck zu niedrig ist (Klimaanlage leer). Ist der Kältemitteldrucksensor defekt und zeigt einen zu hohen Druck an, läuft der Lüfter auf Hochtouren um das Kältemittel zu Kühlen und damit den Druck zu senken. Es gibt auch Hersteller, die bei einem Kabelbruch, einen zu hohen Druck Anzeigen. Der Druck wird dann unrealistisch Hoch angezeigt. Daran erkennt man dann einen Kabelbruch. 25.02.23
Ist ja intressant! Das heißt dass wenn die Klimaanlage leer ist dadurch der Fehler entstehen kann?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann25.02.23
Sebastian T.: Ist ja intressant! Das heißt dass wenn die Klimaanlage leer ist dadurch der Fehler entstehen kann? 25.02.23
Bei Ford ist das so. Ob BMW das so handhabt, kann ich dir nicht sagen. Aber ich würde den Kältemitteldruck auf jeden Fall prüfen,da er in das System eingreift.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.02.23
Sebastian T.: Ist ja intressant! Das heißt dass wenn die Klimaanlage leer ist dadurch der Fehler entstehen kann? 25.02.23
Auch denkbar, das bei deiner Reparatur schlicht eine Sicherung "abgepfiffen" ist, die den Sensor mit Spannung versorgt... Z.b. ist das bei meinem VW T5 ein Standard problem. Der Luftgütesensor raucht ab (das machen die gerne) und lässt die Sicherung durchbrennen, die auch für den Hochdruck Sensor zuständig ist... Das lässt dann den Lüfter auch immer "volle Pulle" laufen. 🤷‍♂️
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.02.23
Sebastian T.: Ist das Steuergerät das am Lüfter? Wo der Stecker drauf kommt? Die Klimaanlage funktioniert.... 25.02.23
Das habe ich jetzt zu spät gelesen... wenn die Klimaanlage funktioniert, kann es nicht der Hochdruck Sensor sein. Dann würde sie sich nicht einschalten. Dann wohl doch eher Steuergerät Lüfter. Bei den meisten Fahrzeugen ist das ein Bauteil - Lüfter und Steuergerät. Also, wie du schon schreibst, da wo der Stecker drauf kommt. Bin aber kein BMW Spezi... Lasse mich gerne eines besseren belehren. 😇
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J26.02.23
Sebastian T.: Hi Christian, wo finde ich das? 25.02.23
Hi hinter dem handschuhfach. Guck in dein bordbuch nach der Belegung oder hol dir den belegungsplan von bmw
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe26.02.23
So sieht das Abschaltrelai aus. Deine Kühlerjalousie funktioniert aber? Diese spielt da nämlich auch mit rein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.26.02.23
Daniel Hohe: Guten Morgen. In welcher Stufe läuft der Lüfter permanent? Auf 100%? Dies regelt dein Motorsteuergerät das kann einen Lüfterlauf von 20-100% angeben je nach Istzustand deines Motors und öffungszustandes Deines Kennfeldgesteuerten Thermostates. Diese Daten werden an das Abschaltrelai gesendet das den Lüfter steuert je nach stromstärke was ihm das MSG gibt schaltet es einen gewissen Strom zum Lüfter frei und dieser Dreht dann in einer gewissen Geschwindigkeit. Dieses sogenannte Abschaltrelai sitzt hinten rechts Nähe deiner Batterie oberhalb an der Seitenwand und ist mit einer 10A für die Signalleitung und einer 100A für die Lüfterleitung abgesichert. Bei deinem Problem würde ich aber eher schauen ob wirklich alle empfangenen Daten was das MSG bekommt plausibel sind. Früher hatten die auch einen Temperatursensor am Kühler Ausgang aber der ist glaub ich bei deinem Entfallen aufgrund der neueren Software des Motors zum Vorgängermodell 26.02.23
Guten Morgen Daniel, erstmal danke für die ausführliche Antwort. Also der Lüfter läuft anfangs so um die 20 Prozent. Hab dir mal die Werte als Bild mit angehängt. Mit einem Thermostat hab ich auch gemessen und das passt auch. Temperatursensor ist keiner am Kühler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.26.02.23
Daniel Hohe: So sieht das Abschaltrelai aus. Deine Kühlerjalousie funktioniert aber? Diese spielt da nämlich auch mit rein. 26.02.23
Hi Daniel, leider kann man auf dem Bild das nicht ganz genau erkennen...findet man das in I*pa? Kühlerjalousie hat er nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe26.02.23
Sebastian T.: Guten Morgen Daniel, erstmal danke für die ausführliche Antwort. Also der Lüfter läuft anfangs so um die 20 Prozent. Hab dir mal die Werte als Bild mit angehängt. Mit einem Thermostat hab ich auch gemessen und das passt auch. Temperatursensor ist keiner am Kühler. 26.02.23
Ja das sollte soweit passen. Dann ist noch die Frage ob dein Abschaltrelai ein Signal vom MSG bekommt. Wenn das Signal kommt ist was Abschaltrelai in Ordnung und der MSG will das der Lüfter läuft das kannst mal noch messen. Den Schaltplan findest auch in dem Programm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe26.02.23
Daniel Hohe: Ja das sollte soweit passen. Dann ist noch die Frage ob dein Abschaltrelai ein Signal vom MSG bekommt. Wenn das Signal kommt ist was Abschaltrelai in Ordnung und der MSG will das der Lüfter läuft das kannst mal noch messen. Den Schaltplan findest auch in dem Programm. 26.02.23
Unter der Textsuche > Motorkühlung eingeben dann bekommst du alle nötigen daten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.26.02.23
Daniel Hohe: Unter der Textsuche > Motorkühlung eingeben dann bekommst du alle nötigen daten 26.02.23
Perfekt, vielen Dank!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ric.ko19926.02.23
Verstehe ich das Problem nicht so ganz. Du hattest 109 Grad Kühlwassertemperatur und darauf hin hast du den Zylinderkopf planen lassen?😳 War das Wasser wirklich 109 Grad heiß, dann ist nur folgerichtig, dass der Lüfter anläuft. War das Wasser nicht so heiß, woher hast du dann den Wert? Vom temperatursensor? Dann ist dieser kaputt, gibt falsche Werte und verursacht das Anlaufen des Lüfters. Irgendwie ganz wirr deine Geschichte.
0
Antworten
profile-picture
Steffen Schlegel26.02.23
Sebastian T.: Hi Steffen, ja Kühlflüssigkeit ist neu. Meinst du den Kühlmitteltemperatur sensor? Der zeigt die richtigen Werte an beim auslesen.... 25.02.23
Ja den meine ich kann aber auch sein das der nicht richtig Arbeit weil er gleich durch dreht mach mal den Stecker ab und schau mal auf Korrosion nicht das Plus und minus das zusammen kommen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.26.02.23
ric.ko199: Verstehe ich das Problem nicht so ganz. Du hattest 109 Grad Kühlwassertemperatur und darauf hin hast du den Zylinderkopf planen lassen?😳 War das Wasser wirklich 109 Grad heiß, dann ist nur folgerichtig, dass der Lüfter anläuft. War das Wasser nicht so heiß, woher hast du dann den Wert? Vom temperatursensor? Dann ist dieser kaputt, gibt falsche Werte und verursacht das Anlaufen des Lüfters. Irgendwie ganz wirr deine Geschichte. 26.02.23
Hi Rico, Ich hab es mir erspart einen ganzen Roman hin zu schreiben, weil ich schon seit einiger Zeit auf Fehlersuche war. Angefangen hat es mit einem unrunden Leerlauf und zischen in der asb, alles nachdem (witzigerweise) die asb herunter war und die ventildeckeldichtung getauscht wurde. Zusätzlich war der öldruck viel zu hoch, weil der zylinder in der ölpumpe fest war dazu gibt es sogar Beiträge hier..... Hab alles drum herum abgearbeitet Angefangen am ventildeckel zu den nox sensor und falschluft usw usw....als ich dann nach allem drum herum mal die Kühlerwasser Temperatur beobachtet hab viel mir auf dass der Motor es nicht schafft es zu kühlen deswegen 109 grad. Motor aus Zylinderkopf ab und siehe da die Dichtung war undicht, der Kopf verzogen und die Verbrennung hat das Kühlerwasser erhitzt. Alles wieder zusammengebaut nach Ablauf und jetzt läuft der Lüfter dauerhaft. P.s. das Wasser hat gekocht, hab es mit einem Thermometer geprüft....vielleicht hast du ja jetzt eine Idee zu dem eigentlichen Problem....Hatte es ja nur abgekürzt. Die Temperatur stimmt jetzt laut msg und Thermometer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.26.02.23
Sebastian T.: Hi Rico, Ich hab es mir erspart einen ganzen Roman hin zu schreiben, weil ich schon seit einiger Zeit auf Fehlersuche war. Angefangen hat es mit einem unrunden Leerlauf und zischen in der asb, alles nachdem (witzigerweise) die asb herunter war und die ventildeckeldichtung getauscht wurde. Zusätzlich war der öldruck viel zu hoch, weil der zylinder in der ölpumpe fest war dazu gibt es sogar Beiträge hier..... Hab alles drum herum abgearbeitet Angefangen am ventildeckel zu den nox sensor und falschluft usw usw....als ich dann nach allem drum herum mal die Kühlerwasser Temperatur beobachtet hab viel mir auf dass der Motor es nicht schafft es zu kühlen deswegen 109 grad. Motor aus Zylinderkopf ab und siehe da die Dichtung war undicht, der Kopf verzogen und die Verbrennung hat das Kühlerwasser erhitzt. Alles wieder zusammengebaut nach Ablauf und jetzt läuft der Lüfter dauerhaft. P.s. das Wasser hat gekocht, hab es mit einem Thermometer geprüft....vielleicht hast du ja jetzt eine Idee zu dem eigentlichen Problem....Hatte es ja nur abgekürzt. Die Temperatur stimmt jetzt laut msg und Thermometer. 26.02.23
Hier sieht man es deutlich, Zylinder 6 hatte wohl undichte....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.26.02.23
Steffen Schlegel: Ja den meine ich kann aber auch sein das der nicht richtig Arbeit weil er gleich durch dreht mach mal den Stecker ab und schau mal auf Korrosion nicht das Plus und minus das zusammen kommen 26.02.23
Hi Steffen, der Stecker und die Verbindung sehen gut aus, auch das msg bekommt die richtigen Werte....dass ist das was mich zu verzweifeln bringt 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ric.ko19926.02.23
Ok, danke für die Aufklärung. Hast Du schon den Fehlerspeicher ausgelesen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ric.ko19926.02.23
Sorry, habe übersehen, Fehlerspeicher leer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian T.01.03.23
Christian J: Ich hatte mal das das arbeitsrelai vom Lüfter gehangen hat. 25.02.23
Hi Christian, ja das war es! Danke für deinen Tipp!!!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 Touring (E61)

1
Vote
56
Kommentare
Gelöst
Motor klackert
Hallo. Habe noch mal Ölwechsel gemacht. Wenn er auf den Rampen steht, also vorne hoch, läuft das Auto super ohne Klackern. Lass ich den Wagen runter, ist erst alles normal und dann klappert er oben herum, denke ich. Was könnte das sein, Sieb-Ölpumpe zu?
Motor
Angelika Kotulla 06.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten