fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
BA02vor 8 Std
Ungelöst
0

Leerlauf vibriert, dröhnt, laut. Sobald man Gas gibt, verschwindet es. | VW PASSAT B8 Variant

Hallo zusammen, VW Passat 2.0 TDI 150PS BJ 2018 mit nun 145.000km auf dem Tacho. Seit ca 1,5 Jahren und 40.000km habe ich dieses Problem: 1) Leerlauf sehr laut und vibriert/dröhnt. Beim eingeschlagenem Lenkrad vibriert sogar der Reifen und die offene Fahrwerke auch. 2) gebe ich Gas verschwindet das Dröhnen. Und wenn der DPF regeneriert und ca 1.000u/min im stand hat ist das vibrieren weg. 3) im unteren Drehzahl Bereich nagelt der Passat sehr bei 1.200u/min wenn ich Gas gebe. Man hört es im Innenraum bei geschlossenen Fenstern und Radio aus. 3) im schubbetrieb dröhnt der beim runterschalten kurz vor der 1.100u/min Marke also würde es fast ausgehen 4) kurz bevor der Passat zum stehen kommt, denkt man das Motor würgt ab. 5) im Hänger Betrieb 1,7t habe ich totale Probleme mit der Kühlmtemperatur. Die geht in Holland bei 90km/h auf 96-98grad. Kommt eine kleine Steigung m, gehts dann Richtung 100grad. 6) fahre ich in einem Gang im schubbetrieb und geben Gas (bleibe aber in einem Gang), dann gibt es einen leichten Ruck, die Drehzahl steigt um 100-200u/min an. Gehe ich dann vom Gas komplett runter, fällt die Drehzahl sofort um 100-200u/min. 7) der Motor startet immer etwas ruppig und unsanft, aber ohne orgeln. Dann hört man wie er sich 2-3 Sekunden einpendelt und die Drehzahl leicht schwankt. Der Motor klingt im Leerlauf/Schubbetrieb, als ob er mit der Luft ringt und einfach mit sauber läuft. Also quasi kurz vor dem ausgehen. Ich war schon bei unterschiedlichen Werkstätten, habe immer wieder was machen lassen, aber nie die Lösung bekommen. Keine Werkstatt weiß mehr Rat. Die hören diese Geräusche und sagen auch, dass es sich anders als ein TDI anhört, aber was es ist weiß keiner. Jetzt war ich Samstag bei einem Bekannten. Der hat auch einen Passat 2.0TDI. der ist auch brummig, aber bei weitem nicht so laut dröhnend und mit Vibrationen wie meiner. Der hat auch 270.000km runter. Habe eine losfahrt mit dem machen dürfen und meinen OBD Dongle. Raildruck Werte sind identisch mit meinen. Daher schließe ich das Thema Einspritzung komplett aus. Auch Motordrehzahl gleich. Motorstart kalter morgens total sanft, nicht wie meiner. Aber im Leerlauf zieht sein Passat 5g/sec an luftmenge und meiner 8g/sec. Was haben ich alle erneuert: - ZMS und Kupplung - alle 4 Injektoren - Mechatronik neu - Getriebe Öl Spülung und reinen Wechsel - LMM neu - Raildrucksensor neu - Druckregelventil bandet HD Pumpe. - Rücklauf Injektoren geprüft, alle gleich - Mengenabweichung und Raildruckkalibrier Punkte sind unauffällig - Dieselfilter 2x - Luftfilter 2x - alle Motorlager - nebeltest und Verdacht auf marderbiss. Alles dicht. - Anlasser neu - keine Fehler im Speicher. - Habe meinen alter Luftmassen im ausgebauten Zustand angeschlossen: sprich da wurde kein Luftdurchsatz gemessen werden können, da wurde der Motor richtig unruhig. - Drosselklappe Stecker abgezogen. Keine Veränderung, bis darauf dass der schlechter/mit komischen Geräuschen ausgeht. - AGR deaktiviert, keiner Veränderung Aber jetzt wird’s spannend: Ich habe die Drosselklappe im eingebauten Zustand gereinigt mit Bremsenreiniger. Dazu Luftfilterkasten ab und den turboschlauch runter. Die war null verkokt. Dann alles zusammen gesetzt und Motor gestartet und auf einmal orgelt der 3-4 Sekunden bis er dann mit viel Geruckel und sehr hart anspringt. Aber dann lief der Motor seidenweich. Ohne geruckelt, dröhnen oder Vibrationen. Aber nach 2 Tagen kam mein dann alle bekannten Symptome zurück. Das gleiche habe ich letztens nochmal gemacht. Wieder gleicher Effekt. Langes orgeln, sehr sehr ruppiger Motorstart. Aber dann super Leerlauf. Aber auch hier nach 2 Tagen wieder die alten Symptome. Jetzt die Frage an die Profis: Was könnte das Problem sein?
Motor

VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Technische Daten
ELRING Rohrverbinder, Abgasanlage (259.900) Thumbnail

ELRING Rohrverbinder, Abgasanlage (259.900)

ELRING Rohrverbinder, Abgasanlage (484.970) Thumbnail

ELRING Rohrverbinder, Abgasanlage (484.970)

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

3 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 8 Std
Hallo BA02, wo sind die Injektoren her? Pumpe/Düse Einspritzung?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Jvor 8 Std
Hast du mal den turbo geprüft? Und guck dir die drallklappen an, die könnten klemmen.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frießvor 6 Std
Hallo guten Morgen; Bitte mal das Fahrzeug auf eine Hebebühne fahren und die Drehzahlen auf der Bühne fahren und einer unter dem Auto schaut wo das eigentliche Geräusch her kommt! Kann ein Resonanz Geräusch sein von einem Antidrönhnblech unter dem Auto bzw Hitzeblech unter der Abgasanlage etc ! Nur so kann man eine genaue Analyse starten!MFG P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenbergvor 2 Std
Mache doch bitte mal ein Video von dem Geräusch und stelle es hier rein, kann vieles sein
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Turboschaden
Hallo zusammen, es geht um einen VW Passat B8 1.6 TDI EA288 120PS DSG Bj2017, Motorcode: DCXA mit 192tsd km von einem Bekannten, den ich die Tage bei mir hatte zur Fehlersuche. Beanstandung: Auto geht in Notlauf bei viel Vollgas auf Autobahn Im Fehlerspeiche steht: Ladedruckregelgrenze unteschritten, Verstellung Abgasturbolader 1 klemmt - statisch. Vorgeschichte: Sein Turbolader war kaputt und er hat (relativ günstig) seinen defekten bei jemandem aus Ebay Kleinanzeigen generalüberholen lassen, anschließend bei einem anderem Schrauber einbauen lassen dieses Jahr im Mai. Seit dem ist dieser Fehler da. Ich habe mir daraufhin den Turbo mal angeschaut und gesehen, dass dieser zerstört ist. Man hört ausserdem während der Fahrt ein "wuuhhh" Geräusch ab und zu. Vermutlich vom Turbolader. Die Flügelräder(Eingang kommend vom Luftfilter) sind verbogen und wie ausgefressen(!). Der Turbo ist somit defekt. Wie auch immer das passieren kann innerhalb 4.000 km bzw. seit Mai 2023. Habe dann anschließend den wassergekühlten Ladeluftkühler endoskopiert und da drin gesehen, dass dort alles schwarz voll Öl ist und ganz ganz feine Späne, wie Sand oder Schmirgelpapier. Jetzt ist halt die Frage, ob die Späne auch in den Motor gelangt sind, was wohl sehr warscheinlich ist? Der Motor an sich läuft eigentlich normal und ruhig, manchmal jedoch im Leerlauf läuft er seltsam. Läuft sehr ruhig, dann auf einmal plopp und er läuft unrund für paar Sekunden, es geht da so ein Zuckeln alle paar Sekunden durchs Auto, dann wieder plopp und er läuft normal. ' Dieses "plopp" spürt man auch. Als ob was umgeschaltet wird. Was auch auffälig ist, er hält ständig die Drehzhal bei 1000 rpm im Stand. DPF Regeneration ist nicht aktiv. Ich frage mich was das sein kann? Zusätzlich hört man im Stand rythmisch alle 2 Sekunden im Innenraum ein wiederholendes mahlendes Geräusch ganz leise und spürt es ganz leicht im Fußraum. Klingt so ähnlich wie eine Antriebswelle, die irgendwo anschlägt, so kann man es sich vorstellen. Einspritzwerte der Düsen sind nicht auffällig. Natürlich um es genau zu sagen, müssen diese ausgebaut und geprüft werden, das ist ist mir schon klar. Jetzt ist da Problem, der Herr möchte nicht viel Geld ausgeben bzw hat nicht so viel/will da lange mit rummachen. Was macht man jetzt am besten? Er will das ich ihm jetzt einfach einen neuen Turbolader einbaue. Nur ich bin mir da sehr unsicher. Nicht das der Motor dann später nach paar Tausend Kilometer verreckt und ich dann der blöde bin. Wenns nach mir geht muss man in den Motor schauen und gucken, ob er Schaden genommen hat und Späne es bis in den Brennraum geschafft haben bevor man irgendwas repariert. Das Auto brauch er täglich, somit hatte ich noch nicht die Möglichkeit ausgiebig zu schauen, das war immer abends mal für eine Stunde kam er vorbei. Da bau ich ihm nicht eben mal die Injektoren aus um in den Motor zu schauen. Dann fährt er mir nicht mehr vom Hof. Alleine schon weil man dann neue Schrauben und Dichtungen brauch. Habe natürlich drauf hingewiesen besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Muss man von ausgehen, dass der Motor einen Schaden hat bzw kann das sein, obwohl er eigentlich relativ"normal" läuft, bis auf diese zwei Sachen? Habe mal ein Bild vom Turbolader angehangen und ein Video vom Motorlauf. Wäre echt dankbar über eure Meinung
Motor
Kevin Schertler 12.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten