Leerlauf vibriert, dröhnt, laut. Sobald man Gas gibt, verschwindet es. | VW PASSAT B8 Variant
Hallo zusammen,
VW Passat 2.0 TDI 150PS BJ 2018 mit nun 145.000km auf dem Tacho. Seit ca 1,5 Jahren und 40.000km habe ich dieses Problem:
1) Leerlauf sehr laut und vibriert/dröhnt. Beim eingeschlagenem Lenkrad vibriert sogar der Reifen und die offene Fahrwerke auch.
2) gebe ich Gas verschwindet das Dröhnen. Und wenn der DPF regeneriert und ca 1.000u/min im stand hat ist das vibrieren weg.
3) im unteren Drehzahl Bereich nagelt der Passat sehr bei 1.200u/min wenn ich Gas gebe. Man hört es im Innenraum bei geschlossenen Fenstern und Radio aus.
3) im schubbetrieb dröhnt der beim runterschalten kurz vor der 1.100u/min Marke also würde es fast ausgehen
4) kurz bevor der Passat zum stehen kommt, denkt man das Motor würgt ab.
5) im Hänger Betrieb 1,7t habe ich totale Probleme mit der Kühlmtemperatur. Die geht in Holland bei 90km/h auf 96-98grad. Kommt eine kleine Steigung m, gehts dann Richtung 100grad.
6) fahre ich in einem Gang im schubbetrieb und geben Gas (bleibe aber in einem Gang), dann gibt es einen leichten Ruck, die Drehzahl steigt um 100-200u/min an. Gehe ich dann vom Gas komplett runter, fällt die Drehzahl sofort um 100-200u/min.
7) der Motor startet immer etwas ruppig und unsanft, aber ohne orgeln. Dann hört man wie er sich 2-3 Sekunden einpendelt und die Drehzahl leicht schwankt.
Der Motor klingt im Leerlauf/Schubbetrieb, als ob er mit der Luft ringt und einfach mit sauber läuft. Also quasi kurz vor dem ausgehen. Ich war schon bei unterschiedlichen Werkstätten, habe immer wieder was machen lassen, aber nie die Lösung bekommen. Keine Werkstatt weiß mehr Rat. Die hören diese Geräusche und sagen auch, dass es sich anders als ein TDI anhört, aber was es ist weiß keiner.
Jetzt war ich Samstag bei einem Bekannten. Der hat auch einen Passat 2.0TDI. der ist auch brummig, aber bei weitem nicht so laut dröhnend und mit Vibrationen wie meiner. Der hat auch 270.000km runter. Habe eine losfahrt mit dem machen dürfen und meinen OBD Dongle.
Raildruck Werte sind identisch mit meinen. Daher schließe ich das Thema Einspritzung komplett aus.
Auch Motordrehzahl gleich.
Motorstart kalter morgens total sanft, nicht wie meiner.
Aber im Leerlauf zieht sein Passat 5g/sec an luftmenge und meiner 8g/sec.
Was haben ich alle erneuert:
- ZMS und Kupplung
- alle 4 Injektoren
- Mechatronik neu
- Getriebe Öl Spülung und reinen Wechsel
- LMM neu
- Raildrucksensor neu
- Druckregelventil bandet HD Pumpe.
- Rücklauf Injektoren geprüft, alle gleich
- Mengenabweichung und Raildruckkalibrier Punkte sind unauffällig
- Dieselfilter 2x
- Luftfilter 2x
- alle Motorlager
- nebeltest und Verdacht auf marderbiss. Alles dicht.
- Anlasser neu
- keine Fehler im Speicher.
- Habe meinen alter Luftmassen im ausgebauten Zustand angeschlossen: sprich da wurde kein Luftdurchsatz gemessen werden können, da wurde der Motor richtig unruhig.
- Drosselklappe Stecker abgezogen. Keine Veränderung, bis darauf dass der schlechter/mit komischen Geräuschen ausgeht.
- AGR deaktiviert, keiner Veränderung
Aber jetzt wird’s spannend: Ich habe die Drosselklappe im eingebauten Zustand gereinigt mit Bremsenreiniger. Dazu Luftfilterkasten ab und den turboschlauch runter. Die war null verkokt.
Dann alles zusammen gesetzt und Motor gestartet und auf einmal orgelt der 3-4 Sekunden bis er dann mit viel Geruckel und sehr hart anspringt. Aber dann lief der Motor seidenweich. Ohne geruckelt, dröhnen oder Vibrationen. Aber nach 2 Tagen kam mein dann alle bekannten Symptome zurück.
Das gleiche habe ich letztens nochmal gemacht. Wieder gleicher Effekt. Langes orgeln, sehr sehr ruppiger Motorstart. Aber dann super Leerlauf. Aber auch hier nach 2 Tagen wieder die alten Symptome.
Jetzt die Frage an die Profis: Was könnte das Problem sein?