fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Ungelöst
0

Leistungsverlust: Abgastemperatur Zylinder 1 | VW PASSAT B8 Variant

Moin zusammen! Mein Passat bereitet mir seit einiger Zeit große Sorgen. Der Wagen war bis vor Kurzem auf ca. 293 PS gechipt, und bei wärmerem Wetter sinkt die Leistung nach kurzer Zeit gefühlt auf 80 PS, ohne jegliche Fehlermeldung (VCDS). Über den Winter war das Problem verschwunden; seit es wieder wärmer ist, tritt es erneut auf. Der Wagen war bereits in der Werkstatt, wo alles Mögliche geprüft wurde. Gestern war er bei VW; dort wurde ein Update aufgespielt, wodurch auch die Leistungssteigerung wieder entfernt und das System auf Werkseinstellung zurückgesetzt wurde. Ich hoffte, dass sich irgendwelche Werte falsch abgespeichert hatten und der Motor dadurch in einen thermischen Schutzmodus geht. Mit VCDS habe ich während der Fahrt einige Daten geloggt; ich versuche, diese anzuhängen. Mir als Laien fallen die Abgastemperaturen auf. Zylinder 1 springt innerhalb von Sekunden um mehrere 100 Grad nach oben und ist generell deutlich wärmer als die anderen. Das kann doch nicht richtig sein? Könnte dort das Problem liegen? Kann ich die Sensoren untereinander tauschen? Ich hoffe, ihr habt Ideen, denn ich verzweifle langsam. Hier der VCDS-Log als Excel-Datei. Einen kleinen Ausschnitt habe ich als Bild angehängt. https://uploadnow.io/f/3SHp5qD Vielen Dank! Gruß Lukas
Bereits überprüft
Werkstatt: Turbos, VTG-Versteller, Unterdrucksystem, Kühlsystem Softwareupdate bei VW
Motor

VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Technische Daten
HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351)

BOSCH Sensor (0 281 006 447) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 006 447)

ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031) Thumbnail

ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031)

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (22261) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (22261)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 3 Tagen
Abgastemperatursensor fehlerhaft wäre schon möglich. Normal würde aber da ein Fehler im Steuergerät abgelegt, wenn Temperatur unplausibel. Wird der im Turbolader sein? Untereinander tauschen meist nicht möglich, da verschiedene Kabellängen, Stecker Farben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian JVor 3 Tagen
Natürlich wenn du mehr als 50 ps steigerst, dann hat das Auswirkungen. Agr deaktiviert Dpf deaktiviert Ladedruck gesteigert Mehr Sauerstoff höhere Temperaturen. Wenn es jetzt dumm läuft hast du die die auslassventile verbrannt. Wurde mal ein druckverlust test gemacht? Ladedruckwerte geprüft? Alles dicht in dem ladeluftsystem?
0
Antworten
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Christian J: Natürlich wenn du mehr als 50 ps steigerst, dann hat das Auswirkungen. Agr deaktiviert Dpf deaktiviert Ladedruck gesteigert Mehr Sauerstoff höhere Temperaturen. Wenn es jetzt dumm läuft hast du die die auslassventile verbrannt. Wurde mal ein druckverlust test gemacht? Ladedruckwerte geprüft? Alles dicht in dem ladeluftsystem? Vor 3 Tagen
Die Steigerung hatte ich schon 3 Jahre bevor der Fehler kam. Ich hab es auch verkürzt erklärt. Es ist wirklich so dass ich volle Leistung habe und dann ruckartig die Leistung weg ist. Fahre ich dann z.B. paar Minuten langsam hinter einem LKW ist die Leistung wieder da. Agr und dpf sind meines Wissens nicht deaktiviert. Wie gesagt ist jetzt sowieso alles wieder Standard. Ladedruck soll/ist ist auch im Log. Ladedrucksystem wurde überprüft in der Werkstatt. Die gingen ja zuerst von einem turboproblem aus.
0
Antworten
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Tom Werner: Abgastemperatursensor fehlerhaft wäre schon möglich. Normal würde aber da ein Fehler im Steuergerät abgelegt, wenn Temperatur unplausibel. Wird der im Turbolader sein? Untereinander tauschen meist nicht möglich, da verschiedene Kabellängen, Stecker Farben. Vor 3 Tagen
Ist das der Sensor beim Turbo bei der Lambdasonde? Gibt es eine Möglichkeit den irgendwie zu prüfen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 3 Tagen
Das die vordere Temperatur höher ist und mehr sprunghaft ist, ist ganz normal. Auch von der Höhe her, habe ich bei einem verstopften DPF schon höhere Temperaturen gesehen. Wie sieht es mit dem Ladedruck aus, ist der hoch genug? Dann auch die Werte von den anderen Temperaturen und dem Luftmassenmesser prüfen. Eventuell ist auch einfach nur der Luftmassenmesser hinüber.
0
Antworten
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Robert Ballmann: Das die vordere Temperatur höher ist und mehr sprunghaft ist, ist ganz normal. Auch von der Höhe her, habe ich bei einem verstopften DPF schon höhere Temperaturen gesehen. Wie sieht es mit dem Ladedruck aus, ist der hoch genug? Dann auch die Werte von den anderen Temperaturen und dem Luftmassenmesser prüfen. Eventuell ist auch einfach nur der Luftmassenmesser hinüber. Vor 3 Tagen
Das ist LuftMasse istWert (zweite Spalte) und Luftmasse soll (vierte Spalte). Soll ist komischerweise durchgehend bei 250. vielleicht falschen wert ausgewählt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian JVor 3 Tagen
Lukas Holzapfel: Die Steigerung hatte ich schon 3 Jahre bevor der Fehler kam. Ich hab es auch verkürzt erklärt. Es ist wirklich so dass ich volle Leistung habe und dann ruckartig die Leistung weg ist. Fahre ich dann z.B. paar Minuten langsam hinter einem LKW ist die Leistung wieder da. Agr und dpf sind meines Wissens nicht deaktiviert. Wie gesagt ist jetzt sowieso alles wieder Standard. Ladedruck soll/ist ist auch im Log. Ladedrucksystem wurde überprüft in der Werkstatt. Die gingen ja zuerst von einem turboproblem aus. Vor 3 Tagen
Wenn du das so beschreibst, denke ich an ein Problem mit der ladeluft kühlung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielVor 3 Tagen
Wurden die Rücklaufmengen der Injektoren mal geprüft?
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.Vor 3 Tagen
Lukas Holzapfel: Das ist LuftMasse istWert (zweite Spalte) und Luftmasse soll (vierte Spalte). Soll ist komischerweise durchgehend bei 250. vielleicht falschen wert ausgewählt? Vor 3 Tagen
Luftmasse konstant bei 250 kann eigentlich nicht sein auch die muss schwanken
0
Antworten
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Günter Czympiel: Wurden die Rücklaufmengen der Injektoren mal geprüft? Vor 3 Tagen
Hier von einer anderen logfahrt, ich denke die Werte sind I.O?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo StickselVor 3 Tagen
Ich bin da bei Günter. Vielleicht stimmt was mit dem Injektor von Zylinder 1 nicht. Schau dir die Korrekturwerte an und wie Günter schreibt, einen Rücklaufmengentest machen.
0
Antworten
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Ingo Sticksel: Ich bin da bei Günter. Vielleicht stimmt was mit dem Injektor von Zylinder 1 nicht. Schau dir die Korrekturwerte an und wie Günter schreibt, einen Rücklaufmengentest machen. Vor 3 Tagen
Sind das nicht die Werte die ich eben hochgeladen habe? Oder ist der Rücklaufmengentest nochmal was anderes?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 3 Tagen
Lukas Holzapfel: Hier von einer anderen logfahrt, ich denke die Werte sind I.O? Vor 3 Tagen
Leider kann man nicht viel erkennen,auf dem Bild. Vermutlich was schief gelaufen beim hochladen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerVor 3 Tagen
Mal den Kühlmitteltemperatursensor prüfen, wenn der falsche Werte liefert kann das zu solchen Problemen führen. Da der Wagen im Winter läuft aber an wärmen Tagen nicht wäre das ein Indiz. Mit VCDS mal Werte auslesen
0
Antworten
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Schaut euch bitte die Datei unter dem link im ersten Post an, da sind alle relevanten Daten geloggt während der Fahrt..
0
Antworten
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Robert Ballmann: Leider kann man nicht viel erkennen,auf dem Bild. Vermutlich was schief gelaufen beim hochladen. Vor 3 Tagen
Hier nochmal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerVor 3 Tagen
Die Werte sind gut, keine große Korrektur zusehen. Alle 3 im grünen Bereich . Mg/ Stroke bedeutet das Milligramm / pro Hub eingespritzt wird zur Korrektur und bis -3,00 und +3,00 ist alles noch im grünen Bereich
0
Antworten
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Sascha Geiger: Die Werte sind gut, keine große Korrektur zusehen. Alle 3 im grünen Bereich . Mg/ Stroke bedeutet das Milligramm / pro Hub eingespritzt wird zur Korrektur und bis -3,00 und +3,00 ist alles noch im grünen Bereich Vor 3 Tagen
Also kann es (wahrscheinlich) nicht an den Injektoren liegen? Wegen Rückflussmenge prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielVor 3 Tagen
Lukas Holzapfel: Hier von einer anderen logfahrt, ich denke die Werte sind I.O? Vor 3 Tagen
Ich würde sicherheitshalber trotzdem einen Rücklaufmengentest bei Betriebstemperatur machen. Irgendwas lässt ja die Abgastemperatur auf dem 1 Zyl. aus der Reihe tanzen (heiße Verbrennung durch zu wenig Kraftstoff /zuviel Luft).
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerVor 3 Tagen
Sieht nach den Daten nicht danach aus das es die Injektoren sind. Vom Fehler her wird es auch sehr komisch, wenn im Winter das Auto einwandfrei fährt. Nur wenn’s wärmer ist nicht. Ist es eigentlich eher bisschen unwahrscheinlich, dass die Injektoren sind . Um alles auszuschließen ist ein Rücklauf test auch gut zu machen um alles auszuschließen 
0
Antworten
profile-picture
Lukas HolzapfelVor 3 Tagen
Ich bilde mir ein, eine Wasserpumpe während der Fahrt lauter zu hören als sonst (ich werd schon verrückt) Ich hatte schonmal eine der drei elektrischen Zusatzpumpen die der Passat hat kaputt, damals wurde die Heizung nicht warm. Kann es sein, dass da was nicht stimmt? Oder müsste dann das Kühlwasser auch heißer als sonst werden?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Turboschaden
Hallo zusammen, es geht um einen VW Passat B8 1.6 TDI EA288 120PS DSG Bj2017, Motorcode: DCXA mit 192tsd km von einem Bekannten, den ich die Tage bei mir hatte zur Fehlersuche. Beanstandung: Auto geht in Notlauf bei viel Vollgas auf Autobahn Im Fehlerspeiche steht: Ladedruckregelgrenze unteschritten, Verstellung Abgasturbolader 1 klemmt - statisch. Vorgeschichte: Sein Turbolader war kaputt und er hat (relativ günstig) seinen defekten bei jemandem aus Ebay Kleinanzeigen generalüberholen lassen, anschließend bei einem anderem Schrauber einbauen lassen dieses Jahr im Mai. Seit dem ist dieser Fehler da. Ich habe mir daraufhin den Turbo mal angeschaut und gesehen, dass dieser zerstört ist. Man hört ausserdem während der Fahrt ein "wuuhhh" Geräusch ab und zu. Vermutlich vom Turbolader. Die Flügelräder(Eingang kommend vom Luftfilter) sind verbogen und wie ausgefressen(!). Der Turbo ist somit defekt. Wie auch immer das passieren kann innerhalb 4.000 km bzw. seit Mai 2023. Habe dann anschließend den wassergekühlten Ladeluftkühler endoskopiert und da drin gesehen, dass dort alles schwarz voll Öl ist und ganz ganz feine Späne, wie Sand oder Schmirgelpapier. Jetzt ist halt die Frage, ob die Späne auch in den Motor gelangt sind, was wohl sehr warscheinlich ist? Der Motor an sich läuft eigentlich normal und ruhig, manchmal jedoch im Leerlauf läuft er seltsam. Läuft sehr ruhig, dann auf einmal plopp und er läuft unrund für paar Sekunden, es geht da so ein Zuckeln alle paar Sekunden durchs Auto, dann wieder plopp und er läuft normal. ' Dieses "plopp" spürt man auch. Als ob was umgeschaltet wird. Was auch auffälig ist, er hält ständig die Drehzhal bei 1000 rpm im Stand. DPF Regeneration ist nicht aktiv. Ich frage mich was das sein kann? Zusätzlich hört man im Stand rythmisch alle 2 Sekunden im Innenraum ein wiederholendes mahlendes Geräusch ganz leise und spürt es ganz leicht im Fußraum. Klingt so ähnlich wie eine Antriebswelle, die irgendwo anschlägt, so kann man es sich vorstellen. Einspritzwerte der Düsen sind nicht auffällig. Natürlich um es genau zu sagen, müssen diese ausgebaut und geprüft werden, das ist ist mir schon klar. Jetzt ist da Problem, der Herr möchte nicht viel Geld ausgeben bzw hat nicht so viel/will da lange mit rummachen. Was macht man jetzt am besten? Er will das ich ihm jetzt einfach einen neuen Turbolader einbaue. Nur ich bin mir da sehr unsicher. Nicht das der Motor dann später nach paar Tausend Kilometer verreckt und ich dann der blöde bin. Wenns nach mir geht muss man in den Motor schauen und gucken, ob er Schaden genommen hat und Späne es bis in den Brennraum geschafft haben bevor man irgendwas repariert. Das Auto brauch er täglich, somit hatte ich noch nicht die Möglichkeit ausgiebig zu schauen, das war immer abends mal für eine Stunde kam er vorbei. Da bau ich ihm nicht eben mal die Injektoren aus um in den Motor zu schauen. Dann fährt er mir nicht mehr vom Hof. Alleine schon weil man dann neue Schrauben und Dichtungen brauch. Habe natürlich drauf hingewiesen besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Muss man von ausgehen, dass der Motor einen Schaden hat bzw kann das sein, obwohl er eigentlich relativ"normal" läuft, bis auf diese zwei Sachen? Habe mal ein Bild vom Turbolader angehangen und ein Video vom Motorlauf. Wäre echt dankbar über eure Meinung
Motor
Kevin Schertler 12.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten