fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Colin Bischofberger04.06.25
Ungelöst
0

Temperaturanzeige geht hoch | FORD FIESTA IV

Hallo zusammen, Ford Fiesta Sport Mk4 mit1.6 Zetec SE Motor, Km-Stand 58'700. Nach dem Warmfahren geht am Berg unter Last die Temperaturanzeige im Kombiinstrument in den roten Bereich, der Kühlerlüfter vorne stellt sich dabei automatisch ein. Stellt man die Heizung auf max. heiss und die Lüftung auf oberste Stufe, geht die Temperaturanzeige langsam wieder in die Mitte (Normalstellung) zurück. Wird das Fahrzeug im Anschluss in der Ebene ohne Last gefahren geht der Kühlerlüfter nach einer gewissen Zeit wieder aus.
Bereits überprüft
Der Wagen hat erst 58'700km gelaufen und ist optisch wie technisch in einem top Zustand. Nur leider habe ich trotz den unten aufgeführten Arbeiten immer noch Probleme mit der Temperaturanzeige: -Temperatursensor neu (original Ford, Februar 2025) -Kabelstecker für Temperatursensor neu (März 2025) -Zahnriemen / Wasserpumpe / Ventildeckeldichtung neu (original Ford Teile, April 2025) -Kühlflüssigkeit neu (Juni 2025) Ich hatte den Wagen für einen Kühlwassertausch in einer freien Werkstatt (März 2025), danach Temperaturanzeige immer noch zu hoch. Anschliessend Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe und Ventildeckeldichtung bei Ford Vertragswerkstatt machen lassen (April 2025), dabei Temperaturanzeige immer noch zu hoch. Bei Ford nachgefragt; sie befüllen das Kühlwasser klassisch ohne Entlüftungsanlage. Habe mir unterdessen das Hazet Kühler-Befüllgerät 4801-1 mit Konussatz 4801-2/3 zugelegt, unterer Schlauch beim Kühler abgenommen, Kühlwasser abgelassen, Schlauch wieder montiert und wie in der Anleitung beschrieben das Vakuum auf 0.8 bar erzeugt (ging knapp mit einem 24 Liter Kompressor). Nachdem einige Minuten lang das Vakuum unverändert war (also kein Leck im System) habe ich die Anlage mit frischem Kühlwasser befüllt. Kühlwasserstand i.O., Probefahrt nicht erfolgreich; Fehler unverändert - Temperaturanzeige geht hoch. Was kommt als nächstes? Thermostat und Thermostatgehäuse wechseln? Ich bin ehrlich gesagt langsam aber sicher am Ende mit meinem Latein... :/
Motor

FORD FIESTA IV (JA_, JB_)

Technische Daten
MEYLE Thermostatgehäuse (714 226 0001) Thumbnail

MEYLE Thermostatgehäuse (714 226 0001)

ELRING Dichtung, Thermostatgehäuse (025.830) Thumbnail

ELRING Dichtung, Thermostatgehäuse (025.830)

hajus Autoteile Temperaturschalter, Kühlerlüfter (1211200) Thumbnail

hajus Autoteile Temperaturschalter, Kühlerlüfter (1211200)

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (400.0177) Thumbnail

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (400.0177)

Mehr Produkte für FIESTA IV (JA_, JB_) Thumbnail

Mehr Produkte für FIESTA IV (JA_, JB_)

9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann04.06.25
Das Thermostat wird defekt sein. Das wäre das erste gewesen,das man in dem Fall wechselt. Prüfe,ob beide Kühlerschläuche warm werden. Das ist bei dir vermutlich nicht der Fall.
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J04.06.25
Robert Ballmann: Das Thermostat wird defekt sein. Das wäre das erste gewesen,das man in dem Fall wechselt. Prüfe,ob beide Kühlerschläuche warm werden. Das ist bei dir vermutlich nicht der Fall. 04.06.25
So ist es. Möglich ist auch das der Kühler zugestopft ist, aber ehr selten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck04.06.25
Robert Ballmann: Das Thermostat wird defekt sein. Das wäre das erste gewesen,das man in dem Fall wechselt. Prüfe,ob beide Kühlerschläuche warm werden. Das ist bei dir vermutlich nicht der Fall. 04.06.25
Das das nicht im zuge des zahntiemens und der wp nicht mit gemacht wurde verstehe ich nicht 70€ mehr ,genau wie der test der kühlerlüfter !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann04.06.25
Christian J: So ist es. Möglich ist auch das der Kühler zugestopft ist, aber ehr selten 04.06.25
Das passiert oft wenn Kühlerdichtmittel verwendet wurde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros04.06.25
Robert Ballmann: Das Thermostat wird defekt sein. Das wäre das erste gewesen,das man in dem Fall wechselt. Prüfe,ob beide Kühlerschläuche warm werden. Das ist bei dir vermutlich nicht der Fall. 04.06.25
Ich hatte vor kurzem beim Fiesta auch eine schwankende Temperaturanzeige (je nach Last und Fahrtwind). Da macht die Werkstatt eine ganz simple (Ausschluss-) Diagnose: Alles was Sensoren, elektronische Regelungen und Steuerungen sind, kann man nämlich ansteuern, auslesen und testen. Sogar, ob die Kühlerjalousie arbeitet oder vielleicht durch Schmutz/Insekten klemmt oder hakt. Da muss gar nichts auf Verdacht getauscht werden… Und wenn das alles im Normbereich ist, bleibt zu 99,9 % das einzige mechanische Bauteil in dieser Kette als Ursache übrig: das Thermostat. (Schmutzpartikel oder Korrosion kommen schon mal vor und dann reicht es schon, wenn das Thermostat nicht vollständig seine Endstellungen anfahren kann.) Und so war’s dann auch. Die ganze (korrekte) Diagnose hat keine Stunde gedauert, mit Reparatur keine 3 Stunden.
0
Antworten
profile-picture
Colin Bischofberger15.07.25
Robert Ballmann: Das Thermostat wird defekt sein. Das wäre das erste gewesen,das man in dem Fall wechselt. Prüfe,ob beide Kühlerschläuche warm werden. Das ist bei dir vermutlich nicht der Fall. 04.06.25
Thermostat scheint nicht defekt zu sein, wurde trotzdem gegen neu getauscht (inkl. Thermostatgehäuse). Beide Kühlerschläuche werden warm, der obere heisser als der untere (Kühlerausgang). Das System wurde mit Kühlerreiniger gereinigt und mit Wasser gespült & neu befüllt. Keine Besserung...
0
Antworten
profile-picture
Colin Bischofberger15.07.25
Franz Rottmann: Das passiert oft wenn Kühlerdichtmittel verwendet wurde. 04.06.25
Ich habe keine Spuren von Kühlerdichtmittel gefunden, auch nirgendwo Spuren einer möglichen Leckage vom Kühlsystem.
0
Antworten
profile-picture
Colin Bischofberger15.07.25
Mikael Gros: Ich hatte vor kurzem beim Fiesta auch eine schwankende Temperaturanzeige (je nach Last und Fahrtwind). Da macht die Werkstatt eine ganz simple (Ausschluss-) Diagnose: Alles was Sensoren, elektronische Regelungen und Steuerungen sind, kann man nämlich ansteuern, auslesen und testen. Sogar, ob die Kühlerjalousie arbeitet oder vielleicht durch Schmutz/Insekten klemmt oder hakt. Da muss gar nichts auf Verdacht getauscht werden… Und wenn das alles im Normbereich ist, bleibt zu 99,9 % das einzige mechanische Bauteil in dieser Kette als Ursache übrig: das Thermostat. (Schmutzpartikel oder Korrosion kommen schon mal vor und dann reicht es schon, wenn das Thermostat nicht vollständig seine Endstellungen anfahren kann.) Und so war’s dann auch. Die ganze (korrekte) Diagnose hat keine Stunde gedauert, mit Reparatur keine 3 Stunden. 04.06.25
Das mit dem Auslesen hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Tatsächlich traue ich dem Sensor nicht ganz, denn bei den Kühlschäuchen in und aus Richtung Wärmetauscher des Innenraums habe ich 84 resp. 75 Grad mit dem Infrarotthermometer gemessen. Kühlerschlauch oben im Kühler hat ca. 60 Grad gehabt und der untere Kühlerausgang ca. irgendwas um die 50 Grad. Zu Diesem Zeitpunkt lief der Kühlerlüfter. Die Werte wurden aufgenommen nachdem das Thermostat geöffnet hatte und der Kühlerlüfter begonnen hatte zu laufen. Das Thermostat inkl. Gehäuse wurde übrigens bereits getauscht. Mechanisch scheint mir alles zu funktionieren, kann mit dem Infrarotthermometer auch keine entsprechende Auffälligkeiten feststellen. Im nächsten Schritt versuche ich den Temperatursensor im ausgebauten Zustand in heissem Wasser (ca. 90 Grad) zu testen und schauen was mir das Kombiinstrument dabei anzeigt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros16.07.25
Colin Bischofberger: Das mit dem Auslesen hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Tatsächlich traue ich dem Sensor nicht ganz, denn bei den Kühlschäuchen in und aus Richtung Wärmetauscher des Innenraums habe ich 84 resp. 75 Grad mit dem Infrarotthermometer gemessen. Kühlerschlauch oben im Kühler hat ca. 60 Grad gehabt und der untere Kühlerausgang ca. irgendwas um die 50 Grad. Zu Diesem Zeitpunkt lief der Kühlerlüfter. Die Werte wurden aufgenommen nachdem das Thermostat geöffnet hatte und der Kühlerlüfter begonnen hatte zu laufen. Das Thermostat inkl. Gehäuse wurde übrigens bereits getauscht. Mechanisch scheint mir alles zu funktionieren, kann mit dem Infrarotthermometer auch keine entsprechende Auffälligkeiten feststellen. Im nächsten Schritt versuche ich den Temperatursensor im ausgebauten Zustand in heissem Wasser (ca. 90 Grad) zu testen und schauen was mir das Kombiinstrument dabei anzeigt... 15.07.25
Sensor kann natürlich sein und es ist eine Möglichkeit das mal mit heißem Wasser zu testen. Als ich mit der gleichen, naheliegenden Vermutung in die Werkstatt kam, sagten die aber gleich, dass es in 95% der Fälle das Thermostat ist. Da reicht ein Krümel Kalk oder Schmutz und das fährt ein paar Zehntel Millimeter zu wenig zu oder auf… oder reagiert zu träge wegen ermüdeter Mechanik usw…. Also ob „mechanisch alles funktioniert“ kann man gar nicht prüfen. Das geht nur über das Ausschließen aller(!) elektrischen Fehler. Und wie willst Du ohne professionelles Testequipment alle elektrischen Fehler ausschließen? Du müsstest dazu z.B. wissen, bei welcher exakten Temperatur die Kühlerjalousie auf oder zu fährt… wann nur halb, wann vollständig… wann der Lüfter anspringen muss und mit welcher Drehzahl er bei welcher Temperatur laufen muss…
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FIESTA IV (JA_, JB_)

1
Vote
19
Kommentare
Gelöst
Benzinpumpe läuft nicht mehr
Hallo. Habe ein Problem mit meinem Fiesta 1,25 16V. Seit vorgestern läuft die Benzinpumpe nicht mehr. 10 A Sicherung war durch. Relais scheint in Ordnung zu sein. Wäre die Pumpe möglicherweise defekt ?
Motor
Silvio Walther 10.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten