fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Chris R.05.09.22
Talk
0

Kühlmittelwechsel sinnvoll oder Geldverschwendung? | VAUXHALL

Guten Morgen zusammen, es gibt ja viele verschiedene Meinung zu dem Thema und wollte euch Mal fragen, was ihr davon haltet. Sagt ihr definitiv sinnvoll? Wenn ja wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Meiner hat jetzt 72tkm weg und ist 5 Jahre alt, ist es hier schon sinnvoll? Liebe Grüße
Kfz-Technik

VAUXHALL

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200)

RAVENOL Öl, Doppelkupplungsgetriebe (DSG) (1211131-001-01-999) Thumbnail

RAVENOL Öl, Doppelkupplungsgetriebe (DSG) (1211131-001-01-999)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0)

LIQUI MOLY Getriebeöl (20845) Thumbnail

LIQUI MOLY Getriebeöl (20845)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.09.22
Ich persönlich finde das Sinnfrei wenn keine Probleme braucht man kein Wechsel habe noch nie gewechselt im Alter kommt es zu defekte dann wird das erneuert
1
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl05.09.22
Ich tausche die Kühlflüssigkeit aus, wenn ich den Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat tausche. Das geht dann gleich in einem aufwachen. Ist bei mir alle 120.000 km fällig. Bei deinen 5 Jahren und 72.000 km würde ich die Kühlflüssigkeit noch nicht wechseln. Außer es ist schon eine braune Rostsuppe drinnen.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof05.09.22
Nichts machen. Hab mir ein Refraktometer gekauft um das Kühlmittel zu überprüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.09.22
Alexander Pittrof: Nichts machen. Hab mir ein Refraktometer gekauft um das Kühlmittel zu überprüfen 05.09.22
Und wie oft prüfs du ?😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Det.Mohns05.09.22
Hallo, ich würde nichts machen. Bei einer Reparatur am Kühlkreislauf wird dann sowieso das Kühlwasser ersetzt. Es gibt aber auch Fahrzeuge, wo nach zwei Jahren eine Rostige Brühe zu sehen ist, da wäre es sinnvoll. LG.D.M
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Chris R.05.09.22
Alles klar dann werde ich es lassen. Das Kühlmittel schaut noch gut aus und Frostschutzgehalt stimmt auch ( wird immer zum Winter hin überprüft). Habe nur immer wieder gelesen das viele Hersteller angeben zwischen 4 - 6 Jahr, wie z.b. glysantin.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof05.09.22
Gelöschter Nutzer: Und wie oft prüfs du ?😀 05.09.22
Immer zum Winter Anfang obs noch bis - 30 Grad Frostschutz hat
0
Antworten
profile-picture
Patrick Heiß05.09.22
Ich Wechsel das bei meinem Auto alle 60k km, das mache ich aber eigentlich nur für meinen inneren monk der das will. Wenn ein Refraktrometer passende Werte gibt und die Suppe nicht voll Rost ist kann man das gut und gerne auch drin lassen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Calvin_630405.09.22
wenn frostschutzgehalt und die farbe passt musst du nd tauschen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck05.09.22
Chris R.: Alles klar dann werde ich es lassen. Das Kühlmittel schaut noch gut aus und Frostschutzgehalt stimmt auch ( wird immer zum Winter hin überprüft). Habe nur immer wieder gelesen das viele Hersteller angeben zwischen 4 - 6 Jahr, wie z.b. glysantin. 05.09.22
Hallo die wollen doch alle nur kassieren ,ob werkstätten oder frostschutzhersteller! Wenn du irgendwann eine rep hast mit ablassen der flüssigkeit ,dann kannst wieder neues einfüllen !!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt05.09.22
Die Kühlmittel enthalten Stoffe die Korrosion vorbeugen und die Schläuche, Dichtungen, etc schützen. Ebenso enthalten sie Stoffe, die das Wasser weich machen, sprich den Kalk unschädlich machen. Die wenigsten füllen destilliertes Wasser ein. Diese Stoffe verbrauchen sich und bieten keinen Korrosionsschutz mehr. Wenn also der Hersteller sagt „tauschen“ dann sollte man es tun. Nach Reparaturen fülle ich grundsätzlich nur komplett neues Kühlmittel ein - aus genau diesen Gründen. Auf die paar Euro für drei Liter Kühlerfrostschutz sollte es dann auch nicht mehr scheitern.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl05.09.22
Lord Marc Brandt: Die Kühlmittel enthalten Stoffe die Korrosion vorbeugen und die Schläuche, Dichtungen, etc schützen. Ebenso enthalten sie Stoffe, die das Wasser weich machen, sprich den Kalk unschädlich machen. Die wenigsten füllen destilliertes Wasser ein. Diese Stoffe verbrauchen sich und bieten keinen Korrosionsschutz mehr. Wenn also der Hersteller sagt „tauschen“ dann sollte man es tun. Nach Reparaturen fülle ich grundsätzlich nur komplett neues Kühlmittel ein - aus genau diesen Gründen. Auf die paar Euro für drei Liter Kühlerfrostschutz sollte es dann auch nicht mehr scheitern. 05.09.22
Komisch aber, das beim Getriebeöl immer von einer Lebensdauer Füllung gesprochen wird. Bei meinen Handschaltgetriebe tausche ich auch alle 100.000 km das Getriebeöl.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt05.09.22
16er Blech Wickerl: Komisch aber, das beim Getriebeöl immer von einer Lebensdauer Füllung gesprochen wird. Bei meinen Handschaltgetriebe tausche ich auch alle 100.000 km das Getriebeöl. 05.09.22
Nun, hier wurde nach Kühlmittel gefragt. Dennoch: „Lebensdauerfüllung“ bei Getrieben und somit dem Getriebeöl ist ein Gespinst der Fahrzeughersteller. Kein Getriebehersteller hat jemals ein Getriebe ans Band geliefert und gesagt: Wartungsfrei. Einbauen und nie mehr dran denken. Fahrzeughersteller rechnen mit einer Fahrzeuglebensdauer von 180000km. Das wäre je nach Wartungsintervall 6-12Jahre. Die Servicehefte reichten auch nie wirklich länger. Kleinere Funktionensstörungen (ruckeliges Schalten z.B bei Automatikgetrieben) nehmen die Hersteller einfach in Kauf. Saubere Funktion garantieren Sie innerhalb der Gewährleistung. Danach gilt: Hauptsache fährt. Wenn die Gänge nicht sanft gewechselt werden, fährt es trotzdem. Viele Fahrzeuge erhalten aber erst kurz vor oder nach dem Lebensende der Hersteller (180000km, 6Jahre) ihr zweites oder drittes Leben als Gebrauchtwagen…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl05.09.22
Ich fürchte mich schon wenn es nur mehr Automatikgetriebe gibt. Da werden die Fahrzeugausfälle noch steigen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VAUXHALL

0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten