fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Andreas Theile24.04.23
Gelöst
0

Unrunder Motorlauf nach ca. 2 Sekunden nach dem Lauwarm start. | AUDI A6 C7 Avant

Hallo Zusammen, Ich habe wieder mal Probleme. Wenn ich das Auto halbwarm starte läuft der Motor ca eine 2 Sekunden rund und normal und danach fängt er an zu Ruckeln im Leerlauf. Die Gasannahme ist Hakelig und löst beim auftouren starke Drehzahlschwankungen aus. Nach ein Paar gefahren Metern oder in paar geastößen isz das weg und ich kann Normal fahren. Ist das Auto kalt oder Heiß startet er wie eine 1 ohne Probleme und läuft rund. Im Fehlerspeicher steht manchmal Sporadisch Verlust der Kurbelwellensynchronisation und manchmal statisch. Ich weiß nicht wo das herkommt. Audi findet auch nichts. Die haben schon die Steuerzeiten und Rückflussmenge der Injektoren überprüft und alles für I.O befunden. Ich habe jetzt auch einfach mal den Kurbelwellensensor getauscht, aber auch der hat nicht viel gebracht. Ich bin mit meinem Latein aufjedenfall am Ende oder kommt das Problem einfach von einer Verkokten Drosselklappe? Kann es auch sein das der Kurbelwellensensor erst angelernt werden muss? Grüße Andreas
Bereits Überprüft
Rückflussmenge Injektoren, Steuerzeiten wegen der Kettenlängung, Kurbelwellensensor
Motor

AUDI A6 C7 Avant (4G5, 4GD)

Technische Daten
21 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile30.04.23
Sooo. Ein kleines Update. Nach guten 7 Stunden Arbeit und Demontage der Front habe ich die Saugrohrklappe gereinigt und den Kurbelwellensensor durch einen anderen ersetzt. Und siehe da der Wagen läuft. Vor der Saugrohrklappe befand sich auch ein Sensor, dessen Funktion ich nicht Zuordnen konnte, dieser war ziemlich verkokt. Den habe ich mit Druckluft und Injektorreiniger wieder sauber bekommen. Ich bin gespannt, ob das wieder 140 tkm aushält oder ob ich bis dahin mal die Ansaugbrücke und die Ventile sauber machen muss. Grüße Andreas
0
Lösung
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Denis Müller24.04.23
wenn die steuerzeiten wirklich passen, kann es an einem defektem nockenwellensensor liegen oder du hast probleme mit dem nockenwellen verstellern falls vorhanden.
13
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Denis Müller: wenn die steuerzeiten wirklich passen, kann es an einem defektem nockenwellensensor liegen oder du hast probleme mit dem nockenwellen verstellern falls vorhanden. 24.04.23
Hat der den Nockenwellenversteller? Müsste nicht auch ein bestimmter Fehlercode explicit für die Nockenwelle kommen? BTW Entschuldigung für die ganzen Rechtschreibfehler oben im Text. Mit dem Handy zu tippen ist manchmal schon eine Zumutung!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Ist es den auch normal das sich das Auto seit dem Tausch des Kurbelwellensensors anders verhält? Ich habe jetzt Drehzahlsprünge zwischen 1200 und 1400 Umdrehungen wenn ich im Leerlauf Kickdown gebe. Egal bei welcher Motortemperatur. Der Motor klingt dabei als würde er abwürgen. Seitdem ich gerstern Abend den neuen Sensor eingebaut habe. Oder muss dieser erst wirklich angelernt werden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Denis Müller24.04.23
Andreas Theile: Ist es den auch normal das sich das Auto seit dem Tausch des Kurbelwellensensors anders verhält? Ich habe jetzt Drehzahlsprünge zwischen 1200 und 1400 Umdrehungen wenn ich im Leerlauf Kickdown gebe. Egal bei welcher Motortemperatur. Der Motor klingt dabei als würde er abwürgen. Seitdem ich gerstern Abend den neuen Sensor eingebaut habe. Oder muss dieser erst wirklich angelernt werden? 24.04.23
Nein der muss nicht angelernt werden, von welchem Hersteller ist er? Bau den alten wieder ein und Vergleiche. Ob du einen Nockenwellenversteller hast weiß ich gerade aus dem Kopf nicht. Klappert er denn beim starten? Möglich wäre auch noch Öldruck, dann passt die synchronistation für einen Augenblick auch nicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Denis Müller: Nein der muss nicht angelernt werden, von welchem Hersteller ist er? Bau den alten wieder ein und Vergleiche. Ob du einen Nockenwellenversteller hast weiß ich gerade aus dem Kopf nicht. Klappert er denn beim starten? Möglich wäre auch noch Öldruck, dann passt die synchronistation für einen Augenblick auch nicht 24.04.23
Ne geräusche macht er keine. Auch kein Kettenrasseln beim Kaltstart etc. Leistung ist auch da. Das Auto wird seiner Leistung desöfteren mal enstprechend bewegt. Hab ein Originalersatzteil mit der gleichen Teilenummer verbaut!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Denis Müller: Nein der muss nicht angelernt werden, von welchem Hersteller ist er? Bau den alten wieder ein und Vergleiche. Ob du einen Nockenwellenversteller hast weiß ich gerade aus dem Kopf nicht. Klappert er denn beim starten? Möglich wäre auch noch Öldruck, dann passt die synchronistation für einen Augenblick auch nicht 24.04.23
Achso während des Ruckelns stinkt er übrigens. Als ob er das Gemisch überfettet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Denis Müller24.04.23
Andreas Theile: Achso während des Ruckelns stinkt er übrigens. Als ob er das Gemisch überfettet. 24.04.23
Wie sieht es mit agr und dpf aus? Agr kannst du mir einem blech testweise verschließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Denis Müller: Wie sieht es mit agr und dpf aus? Agr kannst du mir einem blech testweise verschließen. 24.04.23
DPF hat gestern noch Freigebrannt, soweit also OK würde ich sagen. Anbei ein Bild zu meiner Drosselklappe nach dem AGR. Schalten tut se ja anscheinend.🫥
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Denis Müller24.04.23
Andreas Theile: DPF hat gestern noch Freigebrannt, soweit also OK würde ich sagen. Anbei ein Bild zu meiner Drosselklappe nach dem AGR. Schalten tut se ja anscheinend.🫥 24.04.23
Schön ist anders. Fragte ist, ob das agr richtig verschließt
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Denis Müller: Schön ist anders. Fragte ist, ob das agr richtig verschließt 24.04.23
Ja das kann ich mal prüfen, ich wollte mit einem Kollegen die Drosselklappe reinigen, allerdings sind wir aufgrund der Bescheidenen Bauweise mehr oder weniger dazu gezwungen die Front zu demontieren. Das wird also eine längere Geschichte. Ich war schon am überlegen ob die Drosselklappe das nicht sogar verursacht so wie die aussieht. Das hast du aufjedenfall noch Harmlos ausgedrückt. Ich finde die sieht Furchtbar aus. Und das bei grade 140tkm.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Dieter Beck24.04.23
Hallo das bild sieht mir eher nach agraus ,drosselklappe fie braucht der diesel eigentlich nur zum ersticken des motors beim ausschalten ,die muss beim starten gant öffnen und beim ausschalten schliessen !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörg Wellhausen24.04.23
Hallo Andreas, hast Du mal die Temperatur Sensoren auf plausible Werte geprüft (Livewerte ausgelesen)?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Dieter Beck: Hallo das bild sieht mir eher nach agraus ,drosselklappe fie braucht der diesel eigentlich nur zum ersticken des motors beim ausschalten ,die muss beim starten gant öffnen und beim ausschalten schliessen ! 24.04.23
Was meinen sie mit Agraus? Was ich mich frage ist halt ob die den auch Ordentlich öffnet nach dem start. So verkokt wie diese ist. Das Foto habe ich ja auch im Ausgeschaltetem Zustand gemacht. Und vor dieser Klappe ist noche eine ca. 20 cm. davor quasi vor dem AGR und der 2 ten sehr verkokten Drosselklappe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Jörg Wellhausen: Hallo Andreas, hast Du mal die Temperatur Sensoren auf plausible Werte geprüft (Livewerte ausgelesen)? 24.04.23
Tatsächlich ja. Die Temperatur sinkt im Startfall um ca. 10°C. Es ist ja kein richtiger Warmstart in dem Sinne. Wenn ich die Probleme habe habe ich meistens zwischen 20° und 60° Wassertemperatur. Laut Carista. Leider sind meine Möhlichkeiten aber auch sehr durch die Carista App eingeschränkt. Mir schien es plausibel. Aber ich weiß nich was mir die andern beiden Temperatur Sensoren sagen die er hat. Ich kann nur die welche die Motortemperatur misst auslesen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Dieter Beck: Hallo das bild sieht mir eher nach agraus ,drosselklappe fie braucht der diesel eigentlich nur zum ersticken des motors beim ausschalten ,die muss beim starten gant öffnen und beim ausschalten schliessen ! 24.04.23
Die linke der beiden klappen :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.04.23
Andreas Theile: Die linke der beiden klappen :) 24.04.23
Das ist die Saugrohrklappe. Reinigen auf jeden Fall, denke aber nicht, dass die das Problem verursacht. Aber erstmal das augenscheinliche machen. Die Front muss dafür übrigens nicht los.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Wilfried Gansbaum: Das ist die Saugrohrklappe. Reinigen auf jeden Fall, denke aber nicht, dass die das Problem verursacht. Aber erstmal das augenscheinliche machen. Die Front muss dafür übrigens nicht los. 24.04.23
Ich nehme das jetzt erstmal in Angriff am Samstag und ich werde wahrscheinlich auf den alten Geber zurückbauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Martin Eikemper24.04.23
So wie die Klappe aussieht, befürchte ich, dass das im Bereich Ansaugkrümmer mit Drallklappen und Einlassventilen auch nicht besser sein wird. Da wäre dann eventuell ein Walnuss strahlen empfehlenswert.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.04.23
Martin Eikemper: So wie die Klappe aussieht, befürchte ich, dass das im Bereich Ansaugkrümmer mit Drallklappen und Einlassventilen auch nicht besser sein wird. Da wäre dann eventuell ein Walnuss strahlen empfehlenswert. 24.04.23
Tatsächlich ist es oft nur im Bereich der Saugrohrklappe so schlimm, da sich dort das meiste Kondensat bildet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Theile24.04.23
Wilfried Gansbaum: Tatsächlich ist es oft nur im Bereich der Saugrohrklappe so schlimm, da sich dort das meiste Kondensat bildet. 24.04.23
Hoffe ich. Ich habe es grade nochmal Simuliert, mit ausgelesenen 18°C Kühlmitteltemperatur nach 8 Stunden Stand Zeit gestartet und sprang 1A an und lief rund. 1 Minute laufen lassen aus gemacht kurz 2 Minuten gewartet und wieder gestartet mit 20° Kühlmitteltemperatur. Danach lief der Motor wieder wien Sack nüsse... Sind die Luftmassenwerte normal für Standgas?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C7 Avant (4G5, 4GD)

Gelöst
Emulsion im Ladeluftschlauch
Gelöst
S Tronic Problem
Gelöst
Notlauf immer wieder Öldruck
Gelöst
Steuergerät, fehlerhafter Nachlauf
Gelöst
Probleme mit der nachgerüsteten AHK

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C7 Avant (4G5, 4GD)

Gelöst
Emulsion im Ladeluftschlauch
Gelöst
S Tronic Problem
Gelöst
Notlauf immer wieder Öldruck
Gelöst
Steuergerät, fehlerhafter Nachlauf
Gelöst
Probleme mit der nachgerüsteten AHK

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten