fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas25.12.22
Gelöst
0

Batterie wird nicht geladen | MERCEDES-BENZ 124 Cabriolet

Hallo, Die Batterie meiner A-Klasse W168 170cdi BJ 2003 wird nicht mehr geladen. Eine neue Batterie eingebaut… Geht immer noch nicht. Habe mir dann eine überholte Lima (Wassergekühlt) besorgt und die Batterie wird immer noch nicht geladen. + Pol an Lima und an der Karosserie gemessen 6 V nur. Habe das dann reklamiert und eine 2te überholte bekommen und wieder mal ausgetauscht. Riemen ist auch neu gekommen und laden tut es immer noch nicht so wie es sein soll. Laut Messung sind es jetzt 12V. Nach dem Starten des Motor leuchtet die Batterie Lämpchen auf und erlischt, sobald man über 2000 - 3000 Umdrehung kommt. Servo funktioniert auch, nur wenn man höhere Umdrehung hat. Ich bin nach langem Hin und Her nun Baff. Habe mich versucht im Internet mich schlaumachen aber ohne Erfolg. Ich wäre so dankbar, wenn mir jemand weiter helfen könnte. Mit freundlichen Grüßen Daniel
Bereits überprüft
Werkstatt kann mir leider auch nicht weiterhelfen.
Elektrik

MERCEDES-BENZ 124 Cabriolet (A124) (09.1991 - 06.1993)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

CONTINENTAL CTAM Generatorfreilauf (AP9001) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Generatorfreilauf (AP9001)

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
31 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel Delgas06.01.23
Daniel Delgas: Hab auch schon Lima wieder runter gehabt und nach Stecker geschaut. Flächen die gesäubert wo die Masse übertragen wird aber leider alles ohne Erfolg. 01.01.23
Sven H.: Hast du mal die Verkabelung von Batterie zum Anlasser und von Anlasser zum Generator gecheckt. Die Verbindung geht von Batterie erst zum Anlssser dann zum Generator bzw umgekehrt. Prüfe mal im Sicherungskasten die Sicherung Nr 46 auf Haarriss sowie auch den Steckplatz ob da alles ok ist. Hattest du den Freilauf der Lima mit erneuert oder den alten übernommen? Vllt greift der nicht richtig. Auch die Riemenspannung und Spannvorrichtung mal prüfen. 01.01.23
200A Sicherung ausgetauscht!
0
Antworten

HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze25.12.22
Wenn alle Verkabelungen ok sind, alles richtig angeschlossen ist kann es ja nur noch an der Lima liegen! Du solltest dir eine neue Lima beschaffen, Original oder zumindest Erstausrüster Qualität!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.25.12.22
Hallo Daniel, wie schaut’s denn mit der Masseverbindung aus? Prüfe mal das Motormassekabel und mach mal probeweise EIN Überbrückungskabel von Batterie MINUS auf ne blanke Stelle am Motor.
21
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.25.12.22
hm, erst 6V , dann wenigstens 12... Da würde ich als erstes, wie häufig, mal alle Massevetbindungen prüfen. Insbesondere die Verschraubung zwischen Generator und Motorblock, das die "sauber" ist. Wenn erst bei höherer Drehzahl was kommt hört sich das nach hohem Übergangswiderstand an. Einfacher Test wäre, mal mit einem Starterkabel von Batterie minus auf den Generator zu brücken, bzw. auch auf eine blanke Stelle am Motorblock - ob du dann deine gut 14V hast. Alle anderen Stecker und Kabel natürlich auch genau auf Korrosion und festen Sitz prüfen. Besonders die, wo du jetzt schon dran warst. Denn scheinbar hat sich dadurch ja eine Veränderung ergeben...
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernhard Tomaschko25.12.22
Hallo, schau mal die Verkabelung an, es schaut aus dass es einen Übergangswiderstand hast.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.12.22
Umfeldmessung durchführen Wenn erst ab der ersten Drehzahlerhöhung geladen wird, klingt das sehr stark nach fehlendem Erregerstrom und bei Drehzahl erregt sich der Generator über Restinduktion selbst. Also erstmal die Ansteuerung vom Generator prüfen. Wie hoch ist die Ladespannung am Generator? Also B+ und Kl.31 direkt am Generator? Wenn iO Spannungsabfallmessung Plus- und Minusseitig durchführen. Also 4 Messungen ggf. Osziaufnahme und du wirst den Fehler haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.12.22
Die Leitung von der Lima zur Batterie ist meist mit einer Flachsicherung (geschraubter Blechstreifen) verbunden. Meist in der Nähe der Batterie. Diese mal prüfen... meist etwa 110A!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Horst Gröschel26.12.22
Hatte mal was ähnliches da war der masseanschluss von karosse zum Motor am Getriebe komplett vergammelt hab dann den Anschluss gereinigt neuer kabelschuh aufs Kabel und mit sprengring wieder am Getriebe angebracht und es ging wieder
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.26.12.22
Wilfried Gansbaum: Umfeldmessung durchführen Wenn erst ab der ersten Drehzahlerhöhung geladen wird, klingt das sehr stark nach fehlendem Erregerstrom und bei Drehzahl erregt sich der Generator über Restinduktion selbst. Also erstmal die Ansteuerung vom Generator prüfen. Wie hoch ist die Ladespannung am Generator? Also B+ und Kl.31 direkt am Generator? Wenn iO Spannungsabfallmessung Plus- und Minusseitig durchführen. Also 4 Messungen ggf. Osziaufnahme und du wirst den Fehler haben. 25.12.22
Jawoll, sehr gut, Erregerstrom hatte ich wohl auch als erstes im Kopf. Aber müsste dann nicht nicht der Generator über Selbsterregung bei Drehzahl und der Restreduktion voll durchschalten und laden ? au man, traurig, ich bin echt zu lange raus...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas26.12.22
Vielen Dank für so viele Rückmeldungen 👍🏼 Habe da so eine Vermutung… Die generalüberholte Lima wird die nur gestrahlt oder auch gefärbt? Weil wenn da Farbe auf der Lima ist dann ist klar dass da keine Masse ist. Für mich sah es aus als würde da Farbe drauf sein. Ich kann mich auch täuschen. Da muss ich mal die Lima lösen und an den Stellen anschleifen wo der Kontakt sein muss zwischen Lima und Karosserie. Oder liege ich da falsch??
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.26.12.22
Daniel Delgas: Vielen Dank für so viele Rückmeldungen 👍🏼 Habe da so eine Vermutung… Die generalüberholte Lima wird die nur gestrahlt oder auch gefärbt? Weil wenn da Farbe auf der Lima ist dann ist klar dass da keine Masse ist. Für mich sah es aus als würde da Farbe drauf sein. Ich kann mich auch täuschen. Da muss ich mal die Lima lösen und an den Stellen anschleifen wo der Kontakt sein muss zwischen Lima und Karosserie. Oder liege ich da falsch?? 26.12.22
Schon richtig, sowas in der Art meinte ich zwar und sicher wird die schick in Farbe gebracht, aber das Problem bestand ja schon vor der Neuen. Meist eher durch Korrosion an den Kontaktstellen wie auch Massebändern. Schaden kann es nicht und wie gesagt wurde, einfacher Test mit Kabelbrücke und auch mal Kabel und Stecker der Erregerspannung prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.26.12.22
Daniel Delgas: Vielen Dank für so viele Rückmeldungen 👍🏼 Habe da so eine Vermutung… Die generalüberholte Lima wird die nur gestrahlt oder auch gefärbt? Weil wenn da Farbe auf der Lima ist dann ist klar dass da keine Masse ist. Für mich sah es aus als würde da Farbe drauf sein. Ich kann mich auch täuschen. Da muss ich mal die Lima lösen und an den Stellen anschleifen wo der Kontakt sein muss zwischen Lima und Karosserie. Oder liege ich da falsch?? 26.12.22
Moin Daniel, dass generalüberholte Generatoren lackiert werden ist normal. Klar kannst du die Kontaktstellen mal säubern. Glaube aber nicht dass das Problem ist… da musst du die ja nochmal abschrauben, da kommt ja bescheiden ran. Schau dir erstmal das Motormassekabel an. Das ist in det Regel am oder in der Nähe vom Getriebe angeschraubt und wird mit der Karosserie verbunden. Oder wie gesagt diese Verbindung mal provisorisch herstelleb. Wo das Kabel beim W168 genau sitzt kann ich dir aus‘m Kopf raus nicht sagen, findest du aber. Ich kann auch mal nachschauen ob ich was finde wo das genau ist. Dieses Kabel ist nötig da der Motor und die elektrische Anlage keine direkte Masseverbindung zur Karosserie hat, wegen der Motorlagerung. Die Batteriemasse ist mit der Karosserie verbunden, also braucht es noch eine Verbindung von Karosserie zu Motor direkt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.26.12.22
Wenn die Motormasse i. O. ist prüfe auch mal die gesamte Verkabelung von Batterie zum Anlasser und zum Generator. Sind die Kabelschuhe, die Schrauben und Anschlüsse frei von Korrosion und fest verbunden? Auch den kleinen Stecker am Generator prüfen, hierüber kommt die Erregerspannung. Also Pins ok und nicht aufgeweitet und ebenso frei von Korrosion? Hier findest du das Motormassekabel 👇
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk26.12.22
Sven H.: Wenn die Motormasse i. O. ist prüfe auch mal die gesamte Verkabelung von Batterie zum Anlasser und zum Generator. Sind die Kabelschuhe, die Schrauben und Anschlüsse frei von Korrosion und fest verbunden? Auch den kleinen Stecker am Generator prüfen, hierüber kommt die Erregerspannung. Also Pins ok und nicht aufgeweitet und ebenso frei von Korrosion? Hier findest du das Motormassekabel 👇 26.12.22
Fußraum rechts im Batterie Fach laufen die Kabel zum genarator...auf Scheuerstellen prüfen auf schlechte lose Kontakt prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas28.12.22
Sven H.: Wenn die Motormasse i. O. ist prüfe auch mal die gesamte Verkabelung von Batterie zum Anlasser und zum Generator. Sind die Kabelschuhe, die Schrauben und Anschlüsse frei von Korrosion und fest verbunden? Auch den kleinen Stecker am Generator prüfen, hierüber kommt die Erregerspannung. Also Pins ok und nicht aufgeweitet und ebenso frei von Korrosion? Hier findest du das Motormassekabel 👇 26.12.22
Mir bleibt nur noch über alle Verbindungen zu überprüfen und alle Kabeln nachgehen ob da irgendwo eine Unterbrechung ist. Habe -Pol von Batterie an Karosserie überbrückt und keine Veränderungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.12.22
Daniel Delgas: Mir bleibt nur noch über alle Verbindungen zu überprüfen und alle Kabeln nachgehen ob da irgendwo eine Unterbrechung ist. Habe -Pol von Batterie an Karosserie überbrückt und keine Veränderungen. 28.12.22
Nein Daniel, da hast du mich falsch verstanden. Du musst von Batterie minus direkt auf ne blanke Stelle vom Motor brücken, nicht an die Karosserie. So brückst du die Motormasse. Probier das erstmal, wenn das nicht hilft schau ich mir mal den Schaltplan an ob mir da noch was einfällt. Wahrscheinlich bleibt dann nur noch die ganzen Leitungen zu prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas01.01.23
Sven H.: Nein Daniel, da hast du mich falsch verstanden. Du musst von Batterie minus direkt auf ne blanke Stelle vom Motor brücken, nicht an die Karosserie. So brückst du die Motormasse. Probier das erstmal, wenn das nicht hilft schau ich mir mal den Schaltplan an ob mir da noch was einfällt. Wahrscheinlich bleibt dann nur noch die ganzen Leitungen zu prüfen. 28.12.22
Frohes neues erst mal! Also hab es überbrückt und leider keine Veränderungen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas01.01.23
Hab auch schon Lima wieder runter gehabt und nach Stecker geschaut. Flächen die gesäubert wo die Masse übertragen wird aber leider alles ohne Erfolg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.01.01.23
Sven H.: Hast du mal die Verkabelung von Batterie zum Anlasser und von Anlasser zum Generator gecheckt. Die Verbindung geht von Batterie erst zum Anlssser dann zum Generator bzw umgekehrt. Prüfe mal im Sicherungskasten die Sicherung Nr 46 auf Haarriss sowie auch den Steckplatz ob da alles ok ist. Hattest du den Freilauf der Lima mit erneuert oder den alten übernommen? Vllt greift der nicht richtig. Auch die Riemenspannung und Spannvorrichtung mal prüfen. 01.01.23
Achso ja… dir auch noch ein frohes Neues🥂🍀!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.01.01.23
Hab jetzt auch mal schnell auf‘m Schaltplan geschaut wo‘s Verbindungsprobleme mit Klemme 61 (Erregerspannung) geben könnte. Guck mal vorne im Motorraum… da ist ne Leitungsverbindung (X 4/30) Klemme 30 und 61. Hier mal auf Korrosion und Festsitz prüfen. Im Sicherungskasten ist ne Steckverbindung (X 14/4) Klemme 50 und 61… guck dir die auch mal an. 👇
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas04.01.23
Tag Leute, Ich glaube das ich den Fehler gefunden habe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas04.01.23
Daniel Delgas: Tag Leute, Ich glaube das ich den Fehler gefunden habe. 04.01.23
Schaut es mal an! Wenn ich falsch liege dann korrigiert mich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas04.01.23
Die Sicherung ist laut Messungen durch.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas04.01.23
Kann man die nur bei Mercedes bestellen oder kriegt man die auch als Erstausrüstung?
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk04.01.23
Daniel Delgas: Kann man die nur bei Mercedes bestellen oder kriegt man die auch als Erstausrüstung? 04.01.23
Kannst du auch normal kaufen ..aber ich fragen mich warum 200 Ampere Sicherung durchgebrannt ist..die müsste man schon untersuchen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas04.01.23
Cihan Öztürk: Kannst du auch normal kaufen ..aber ich fragen mich warum 200 Ampere Sicherung durchgebrannt ist..die müsste man schon untersuchen 04.01.23
Vielleicht hat der Vorbesitzer die Klemmen von der Batterie vertauscht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.04.01.23
Daniel Delgas: Vielleicht hat der Vorbesitzer die Klemmen von der Batterie vertauscht? 04.01.23
Hi Daniel, cool… ja ich denke du hast den Fehler gefunden👍. Möglich dass da mal was vertauscht wurde. Aber altersbedingt kommt es auch mal zu Haarrissen an diesen Sicherungen. Mach die mal neu, wenn was faul wäre fliegt die dann eh wieder. Natürlich erstmal Batterie abklemmen wenn du die einsetzt.
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk04.01.23
Daniel Delgas: Vielleicht hat der Vorbesitzer die Klemmen von der Batterie vertauscht? 04.01.23
Im Normalfall vertauscht keiner eine schraubsicherung außer die ist Mal kaputt gegangenen.. Mir wäre es auch noch das man den Generator mit 200 AMP Sicherung absichern sollte da deine Lichtmaschine nur Mac 120 Ampere leisten kann wenn überhaupt..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas06.01.23
Cihan Öztürk: Im Normalfall vertauscht keiner eine schraubsicherung außer die ist Mal kaputt gegangenen.. Mir wäre es auch noch das man den Generator mit 200 AMP Sicherung absichern sollte da deine Lichtmaschine nur Mac 120 Ampere leisten kann wenn überhaupt.. 04.01.23
Kann auch schnell passieren wenn man beim überbrücken nicht aufpasst und ein Kurzschluss entsteht. Brauch man nur kurz beide Pole zusammen halten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Delgas06.01.23
Hab gute Neuigkeiten. Habe die Sicherung ausgetauscht und jetzt kommt 14,5 V raus. Somit ist der Fehler behoben. Viele Dank für eure Unterstützung. Ich weiß es zu schätzen!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 Cabriolet (A124) (09.1991 - 06.1993)

0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Zentralverriegelung
Guten Tag, ich habe für meine Frau eine A Klasse gekauft, bei der leider die ZV nicht richtig funktioniert. Es geht weder per FB noch bei Schlüssel im Schloss die ZV. Über den Knopf im Innenraum geht es allerdings. Kennt jemand das Problem? Sage schon mal danke für eure Tipps und Ratschläge
Elektrik
Passe Freitag 08.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten