fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alexander Jurgeleit28.03.22
Ungelöst
0

Kühlwasserverlust bei langer Fahrt | VW PASSAT B8 Variant

Hallo, das Auto hat Kühlwasserverlust nach 300km. Bei Kurzstrecke ist kein Verlust festzustellen.
Bereits überprüft
Keine externen Lecks Wasserpumpe wurde schon erneuert. Verdacht auf AGR-Kühler. Hat da jemand Erfahrungswerte?!
Motor

VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Technische Daten
GSP Lagerung, Kühler (514038) Thumbnail

GSP Lagerung, Kühler (514038)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (103224) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (103224)

NRF Kühler, Abgasrückführung (48368) Thumbnail

NRF Kühler, Abgasrückführung (48368)

METZGER Zusatzwasserpumpe (2221036) Thumbnail

METZGER Zusatzwasserpumpe (2221036)

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller28.03.22
Wurde das System mal im heißem Zustand abgedrückt? Agr Kühler kann man testweise mal aus dem kühlsystem trennen. Ist der laduluftkuhler auch Wasser gekühlt bei dem Auto? Innenraum alles trocken?
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Jurgeleit28.03.22
Denis Müller: Wurde das System mal im heißem Zustand abgedrückt? Agr Kühler kann man testweise mal aus dem kühlsystem trennen. Ist der laduluftkuhler auch Wasser gekühlt bei dem Auto? Innenraum alles trocken? 28.03.22
Moin danke für die schnelle Antwort. Ja beim abdrücken verliert er nichts. Innenraum ist trocken, also hab ich Wärmetauscher auch ausgeschlossen. Agr kühler ist Wasser gekühlt. Wie lässt sich der denn Mal aus dem Kühlsystem beim Motorlauf herausnehmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller28.03.22
Alexander Jurgeleit: Moin danke für die schnelle Antwort. Ja beim abdrücken verliert er nichts. Innenraum ist trocken, also hab ich Wärmetauscher auch ausgeschlossen. Agr kühler ist Wasser gekühlt. Wie lässt sich der denn Mal aus dem Kühlsystem beim Motorlauf herausnehmen. 28.03.22
Auch heiß abgedrückt über einen längeren Zeitraum? Wasserschläuche von agr ab machen und diese miteinander verbinden. Dann hast den agr Kühler aus dem System draußen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Jurgeleit28.03.22
Denis Müller: Auch heiß abgedrückt über einen längeren Zeitraum? Wasserschläuche von agr ab machen und diese miteinander verbinden. Dann hast den agr Kühler aus dem System draußen 28.03.22
Also doch so wie ich mir das vorgestellt habe. Ja auch über längerem Zeitraum mit grossen Kreislaufs noch offen. Wie lange kann ich den laufen lassen ohne agr kühler. Problem tritt nur bei Langstrecken auf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz28.03.22
Bei so einem geringen Verlust wird es schwer Am besten ist es wie Schon gesagt wurde mal das Kühlsystem bei warmen Motor über einen längeren Zeitraum unter Druck setzen und akribisch auf Undichtigkeiten überprüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze28.03.22
Wurde mal ein CO2 Test gemacht? Würde dann noch das System abdrücken, über längeren Zeitraum, dann die Zylinder endoskopieren ob Wassertropfen an der Zylinder Innenwand sind? Evtl Zylinderkopfdichtung defekt?!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte28.03.22
AGR-Kühler ist gerne Mal defekt und passt nach meiner Erfahrung zur Fehlerbeschreibung. Kopfdichtung würde ich mit einem Druckverlusttest prüfen, Druck auf die Zylinder, Motor drehen bis Ventile zu und schauen ob Blasen im Ausgleichsbehälter zu sehen sind. Diesen vorher bis zum Rand vollmachen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Burtz28.03.22
Hi, so hat sich bei mir am Touran das AGR verabschiedet. Keine Lecks, Wasserpumpe getauscht und trotzdem Kühlwasserverlust. War dann außerhalb der 2 Jahre Garantie nach Update(waren 4 Jahre) / 100000 km innerhalb der 2 Jahre nach dem Softwareupdate. VW hat keinen Cent Kulanz übernommen. Insgesamt waren nur 96000 km auf dem Tacho. Habe jetzt 101000 km auf dem Tachometer. Kosten waren 1300 Euro Kosten.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Turboschaden
Hallo zusammen, es geht um einen VW Passat B8 1.6 TDI EA288 120PS DSG Bj2017, Motorcode: DCXA mit 192tsd km von einem Bekannten, den ich die Tage bei mir hatte zur Fehlersuche. Beanstandung: Auto geht in Notlauf bei viel Vollgas auf Autobahn Im Fehlerspeiche steht: Ladedruckregelgrenze unteschritten, Verstellung Abgasturbolader 1 klemmt - statisch. Vorgeschichte: Sein Turbolader war kaputt und er hat (relativ günstig) seinen defekten bei jemandem aus Ebay Kleinanzeigen generalüberholen lassen, anschließend bei einem anderem Schrauber einbauen lassen dieses Jahr im Mai. Seit dem ist dieser Fehler da. Ich habe mir daraufhin den Turbo mal angeschaut und gesehen, dass dieser zerstört ist. Man hört ausserdem während der Fahrt ein "wuuhhh" Geräusch ab und zu. Vermutlich vom Turbolader. Die Flügelräder(Eingang kommend vom Luftfilter) sind verbogen und wie ausgefressen(!). Der Turbo ist somit defekt. Wie auch immer das passieren kann innerhalb 4.000 km bzw. seit Mai 2023. Habe dann anschließend den wassergekühlten Ladeluftkühler endoskopiert und da drin gesehen, dass dort alles schwarz voll Öl ist und ganz ganz feine Späne, wie Sand oder Schmirgelpapier. Jetzt ist halt die Frage, ob die Späne auch in den Motor gelangt sind, was wohl sehr warscheinlich ist? Der Motor an sich läuft eigentlich normal und ruhig, manchmal jedoch im Leerlauf läuft er seltsam. Läuft sehr ruhig, dann auf einmal plopp und er läuft unrund für paar Sekunden, es geht da so ein Zuckeln alle paar Sekunden durchs Auto, dann wieder plopp und er läuft normal. ' Dieses "plopp" spürt man auch. Als ob was umgeschaltet wird. Was auch auffälig ist, er hält ständig die Drehzhal bei 1000 rpm im Stand. DPF Regeneration ist nicht aktiv. Ich frage mich was das sein kann? Zusätzlich hört man im Stand rythmisch alle 2 Sekunden im Innenraum ein wiederholendes mahlendes Geräusch ganz leise und spürt es ganz leicht im Fußraum. Klingt so ähnlich wie eine Antriebswelle, die irgendwo anschlägt, so kann man es sich vorstellen. Einspritzwerte der Düsen sind nicht auffällig. Natürlich um es genau zu sagen, müssen diese ausgebaut und geprüft werden, das ist ist mir schon klar. Jetzt ist da Problem, der Herr möchte nicht viel Geld ausgeben bzw hat nicht so viel/will da lange mit rummachen. Was macht man jetzt am besten? Er will das ich ihm jetzt einfach einen neuen Turbolader einbaue. Nur ich bin mir da sehr unsicher. Nicht das der Motor dann später nach paar Tausend Kilometer verreckt und ich dann der blöde bin. Wenns nach mir geht muss man in den Motor schauen und gucken, ob er Schaden genommen hat und Späne es bis in den Brennraum geschafft haben bevor man irgendwas repariert. Das Auto brauch er täglich, somit hatte ich noch nicht die Möglichkeit ausgiebig zu schauen, das war immer abends mal für eine Stunde kam er vorbei. Da bau ich ihm nicht eben mal die Injektoren aus um in den Motor zu schauen. Dann fährt er mir nicht mehr vom Hof. Alleine schon weil man dann neue Schrauben und Dichtungen brauch. Habe natürlich drauf hingewiesen besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Muss man von ausgehen, dass der Motor einen Schaden hat bzw kann das sein, obwohl er eigentlich relativ"normal" läuft, bis auf diese zwei Sachen? Habe mal ein Bild vom Turbolader angehangen und ein Video vom Motorlauf. Wäre echt dankbar über eure Meinung
Motor
Kevin Schertler 12.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten