fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
CITARO_O53001.07.25
Talk
0

Nockenwellenrad-Montage | VW GOLF III Cabriolet

Hallo liebes Team. Bei der Demontage meines Nockenwellenrades am 1Z Motor fiel mir auf, dass es keine Einkerbung für nen Halbmondkeil (Scheibenfeder) gibt, obwohl die Nockenwelle eine hat. Geistesgegenwärtig hab ich mir vorher eine Markierung eingeritzt, doch was gibt es zu beachten beim Zusammenbau, damit die Steuerzeiten stimmen? Reicht es, wenn die Zahnriemenmarkierung mit der auf dem Nockenwellenrad übereinstimmt und die Nockenwelle fixiert wurde? Vielen Dank
Kfz-Technik

VW GOLF III Cabriolet (1E7)

Technische Daten
INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0251 30) Thumbnail

INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0251 30)

FEBI BILSTEIN Zahnkranz, Schwungrad (44305) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zahnkranz, Schwungrad (44305)

KS TOOLS Arretierdorn, Einspritzpumpe (400.9016) Thumbnail

KS TOOLS Arretierdorn, Einspritzpumpe (400.9016)

GATES Zahnriemensatz (K045223XS) Thumbnail

GATES Zahnriemensatz (K045223XS)

Mehr Produkte für GOLF III Cabriolet (1E7) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF III Cabriolet (1E7)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth01.07.25
Hallo, normalerweise wird Ventildeckel abgebaut denn am anderen Ende ist eine Kerbe in die ein "Spezialwerkzeug" eingesteckt gehört welches den oberen Totpunkt definiert und die Nocke fixiert. Die Nockenwelle hat keine Kerbe da das Stirnrad gelöst wird um wärend des Spannens des Riemens nachgeben zu können, danach wird das Stirnrad wieder festgezogen das "Haltewerkzeug" auf der anderen Seite wird bei diesem Vorgang entfernt, da nicht dazu gedacht. Auf dem Getriebe ist eine Plastikschraube, diese rausdrehen, darunter ist ein eingegossener Keil der auf das Schwungrad zeigt auf dem sich auch eine Makierung für de OT befindet.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth01.07.25
Ps. "Spezialwerkzeug" es passt auch ein 17ner Gabelschlüssel oder Ähnliches, muss halt sauber in die Kerbe der Nocke passen und sich auf den Rand des Zylinderkopfes abstützen.
0
Antworten
profile-picture
CITARO_O53001.07.25
Oliver Kruth: Hallo, normalerweise wird Ventildeckel abgebaut denn am anderen Ende ist eine Kerbe in die ein "Spezialwerkzeug" eingesteckt gehört welches den oberen Totpunkt definiert und die Nocke fixiert. Die Nockenwelle hat keine Kerbe da das Stirnrad gelöst wird um wärend des Spannens des Riemens nachgeben zu können, danach wird das Stirnrad wieder festgezogen das "Haltewerkzeug" auf der anderen Seite wird bei diesem Vorgang entfernt, da nicht dazu gedacht. Auf dem Getriebe ist eine Plastikschraube, diese rausdrehen, darunter ist ein eingegossener Keil der auf das Schwungrad zeigt auf dem sich auch eine Makierung für de OT befindet. 01.07.25
Hallöle vielen lieben Dank. Der Motor ist bereits komplett zerlegt, vorher auf OT gestellt und sämtliche Markierungen gemacht. Natürlich hab ich auch die Nockenwelle mit einem Haltewerkzeug in der Kerbe fixiert. Die Nockenwelle HAT eine Kerbe, darin befindet sich allerdings kein Keil (würde auch nicht gehen, da das Nockenwellenrad konisch drauf steckt und selbst keine Aufnahmekerbe für einen Halbmondkeil hat). Meine Frage bezieht sich auf die Reihenfolge des Zusammenbaues, also wird das Nockenwellenrad erstmal nur aufgesteckt > dann Zahnriemen spannen, dann Rad festziehen oder wird das Nockenwellenrad erst fest angezogen (in der markierten Position) und dann der Zahnriemen aufgesetzt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth01.07.25
CITARO_O530: Hallöle vielen lieben Dank. Der Motor ist bereits komplett zerlegt, vorher auf OT gestellt und sämtliche Markierungen gemacht. Natürlich hab ich auch die Nockenwelle mit einem Haltewerkzeug in der Kerbe fixiert. Die Nockenwelle HAT eine Kerbe, darin befindet sich allerdings kein Keil (würde auch nicht gehen, da das Nockenwellenrad konisch drauf steckt und selbst keine Aufnahmekerbe für einen Halbmondkeil hat). Meine Frage bezieht sich auf die Reihenfolge des Zusammenbaues, also wird das Nockenwellenrad erstmal nur aufgesteckt > dann Zahnriemen spannen, dann Rad festziehen oder wird das Nockenwellenrad erst fest angezogen (in der markierten Position) und dann der Zahnriemen aufgesetzt? 01.07.25
Aufsetzen, Riemen spannen, Nockelwellenrad anziehen. Markierung ist egal da das Rad ja etwas nachgeben soll wärend der Riemenüberschuss weggespannt wird.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth01.07.25
Oliver Kruth: Aufsetzen, Riemen spannen, Nockelwellenrad anziehen. Markierung ist egal da das Rad ja etwas nachgeben soll wärend der Riemenüberschuss weggespannt wird. 01.07.25
Spannen natürlich mit verkeilter Nocke.
0
Antworten
profile-picture
CITARO_O53001.07.25
Oliver Kruth: Aufsetzen, Riemen spannen, Nockelwellenrad anziehen. Markierung ist egal da das Rad ja etwas nachgeben soll wärend der Riemenüberschuss weggespannt wird. 01.07.25
Genau DAS war die gesuchte Antwort. Vielen lieben Dank! Ich hatte bedenken, dass ich es genau um den Millimeter wieder auf die NW draufstecken muss, aber dass es so einfach geht, hätt ich nicht gedacht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.07.25
CITARO_O530: Genau DAS war die gesuchte Antwort. Vielen lieben Dank! Ich hatte bedenken, dass ich es genau um den Millimeter wieder auf die NW draufstecken muss, aber dass es so einfach geht, hätt ich nicht gedacht. 01.07.25
Warum nutzt du nicht die Anleitungen von z.B. Continental???? https://www.continental-engineparts.com/eu/de-de/aftermarket/tools-apps/pic-product-information-center?lg=de
0
Antworten
profile-picture
Grobianus01.07.25
Musst du nicht noch den Förderbeginn der ESP einstellen? Und da war doch auch noch irgendwie was mit Nockenwellenrad lösen,oder? Hab das an meinem 5 Ender Diesel machen müssen,ist aber schon wieder etwas her und leider merkt man sich sowas nicht.... ....schau doch,ob du einen Reperaturanleitfaden bekommst,da stehen alles Schritte drinnen
0
Antworten
profile-picture
T.B.01.07.25
Grobianus: Musst du nicht noch den Förderbeginn der ESP einstellen? Und da war doch auch noch irgendwie was mit Nockenwellenrad lösen,oder? Hab das an meinem 5 Ender Diesel machen müssen,ist aber schon wieder etwas her und leider merkt man sich sowas nicht.... ....schau doch,ob du einen Reperaturanleitfaden bekommst,da stehen alles Schritte drinnen 01.07.25
Zumindest muss die Einspritzpumpe abgesteckt werden, wie in diesem Video https://youtu.be/W4QGmd7LOPU?si=5tcfSugU673bSpVr
1
Antworten
profile-picture
CITARO_O53001.07.25
Leute vielen lieben Dank für euren zahlreichen Input, Anleitungen, Dieselpumpentipps und Co... Die gesuchte Antwort wurde mir bereits gegeben. Ich war verunsichert, da die NW eine Kerbe für einen Halbmondkeil hat, das NW Rad aber nicht. ;) In der Anleitung die ich habe steht es eh auch so beschrieben, aber das Auto hat 7 Vorbesitzer und somit fand ich leider aucu schon einiges an Pfusch (z.b. hat keine einzige Welle nen Halbmondkeil mehr, die dürften sie beim Tausch mal verloren haben)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF III Cabriolet (1E7)

1
Vote
19
Kommentare
Talk
Frage Bremse GTI
Hallo, und zwar wollte ich gerne wissen, ob alle GTI Modelle Bremsscheibe hinten haben oder gab's auch Ausführungen mit Bremstrommel? Dieser hier ist ein 2.0 GTI Cabrio golf 3 mit Bremstrommeln hinten. Passt das so ?
Autokauf
Nicole Wolfsdorf 28.04.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten