fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Erik Lorentz17.01.25
Ungelöst
0

Verbrauch erhöht | HYUNDAI GRAND SANTA FÉ

Hallo zusammen, mein Santafe verbraucht ca. 15-20 Liter. Normal waren 8-10. Was könnte das Problem sein? Es leuchten keine Lampen und es gibt auch keine Fehlermeldung. Danke euch im Voraus. Gruß Erik Lorentz.
Motor

HYUNDAI GRAND SANTA FÉ

Technische Daten
HERTH+BUSS JAKOPARTS Sensor, Kühlmitteltemperatur (J5620300) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Sensor, Kühlmitteltemperatur (J5620300)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Luftmassenmesser (J5680503) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Luftmassenmesser (J5680503)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0670 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0670 10)

Mehr Produkte für GRAND SANTA FÉ Thumbnail

Mehr Produkte für GRAND SANTA FÉ

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe17.01.25
Hallo. Erstmal grundlegende Sachen prüfen. Gibt's eine Ölverdünnung (Diesel im Öl) ? (Könnte mit einem Injektor schaden passieren) Kühlmittel Temperatur mal auslesen ob diese plausibel ist. DPF Zustand ob dieser vielleicht ständig in die Regeneration geht. Ansaugluft mal auslesen ob diese plausibel ist. Ladedruck dann auch gleich mit auslesen. Wie du siehst kann dies viele Ursachen haben. Wichtig wären hier die Livedaten um das eingrenzen zu können
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann17.01.25
Schau dir die Parameter vom Kühlmitteltemperatursensor an. Außerdem schauen, ob die Lambdasonde arbeitet.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann17.01.25
Robert Ballmann: Schau dir die Parameter vom Kühlmitteltemperatursensor an. Außerdem schauen, ob die Lambdasonde arbeitet. 17.01.25
Sorry, hatte nicht gesehen, das es ein Diesel ist. Dann ist die Lambdasonde nicht so wichtig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus17.01.25
Hallo, mach den Tank voll und fahr 100km danach wieder voll tanken. So kannst du sehen ob dein Kombiistrument richtig oder falsch anzeigt. Erst danach Fehler suchen. Gruß
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus17.01.25
Rudi Klaus: Hallo, mach den Tank voll und fahr 100km danach wieder voll tanken. So kannst du sehen ob dein Kombiistrument richtig oder falsch anzeigt. Erst danach Fehler suchen. Gruß 17.01.25
Ich kann mir das nicht vorstellen das ein Fahrzeug sich auf einmal die doppelte Menge Diesel gönnt. Der müsste doch anders klingen oder qualmen irgendwelche Anzeichen müsse da sein falls es doch so viel schluck.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel17.01.25
Auf alle Fälle Fehlerspeicher auslesen. So drastische Verbrauchserhöhung kommt nicht einfach so.. Wie schon erwähnt wurde Ölstand prüfen, könnte auch sein das der immerzu versucht zu regenerieren. Wie ist dein Fahrprofil?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl17.01.25
Vielleicht schleift eine der Bremsen. Kontrolliere nach der Fahrt die Temperaturen der Bremsscheiben mit einem Infrarot Thermometer. Ist der Luftfilter frei? Liefert der LMM ein plausibles Signal?
1
Antworten
profile-picture
Erik Lorentz17.01.25
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Werde am WE mal auf die Suche gehen. Gruß Erik Lorentz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck17.01.25
Hallo auch mal nach der freigängigkeit der räder ,bremsen schauen !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz17.01.25
Wie ist dein Fahrprofil, viel Kurzstrecke/-Stadtfahrt ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Auth 96918.01.25
Das sieht so aus als ob das Steuergerät nur minus gerade angezeigt bekommt der Verbrauch ist da erheblich erhöht das mal mit auslesen
0
Antworten
profile-picture
Erik Lorentz18.01.25
Jürgen Schultz: Wie ist dein Fahrprofil, viel Kurzstrecke/-Stadtfahrt ? 17.01.25
2 mal am Tag ca. 2 km hin nach 20 min 2 km zurück
0
Antworten
profile-picture
Erik Lorentz20.01.25
Bernd Frömmel: Auf alle Fälle Fehlerspeicher auslesen. So drastische Verbrauchserhöhung kommt nicht einfach so.. Wie schon erwähnt wurde Ölstand prüfen, könnte auch sein das der immerzu versucht zu regenerieren. Wie ist dein Fahrprofil? 17.01.25
2 mal am Tag ca. 2 km hin nach 20 min 2 km zurück. Sonst mal.it dem Wohnwagen längere Strecken oder ohne Anhänger so15 km.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck20.01.25
Erik Lorentz: 2 mal am Tag ca. 2 km hin nach 20 min 2 km zurück 18.01.25
Hallo zusammen, mit deinem Fahrprofil wirst du in naher Zukunft noch weitere Probleme bekommen, da dir der Motor regelrecht eine Kohlebergwerk in der Ansaugung und den Ventilen anhäuft!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz20.01.25
Erik Lorentz: 2 mal am Tag ca. 2 km hin nach 20 min 2 km zurück 18.01.25
Das ist ja eine viel zu kurze Strecke für einen Diesel. Der Motor wird im Inneren aussehen wie eine Kohlegrube. Das wird die Ursache für den erhöhten Verbrauch sein.... Der Motor muss von seinen Verkokungen befreit werden und sollte immer nur für längere Fahrten , mind. 20 -30 Km am Stück gefahren werden. Am Besten noch längere Fahrten...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI GRAND SANTA FÉ

0
Votes
33
Kommentare
Ungelöst
Temperatursensor Fehlermeldung
Hallo in die Runde, Im Fehlerspeicher steht der Fehlercode P24C6. Der Fehler tritt sporadisch auf. Welcher Temperaturfühler ist das? Hätte jemand vielleicht eine Teilenummer? DPF-Regeneration wurde bereits erfolgreich durchgeführt. Hin und wieder kommt die MKL. Danke euch.
Motor
Marcel Hoffmann 2 22.02.25
1
Vote
8
Kommentare
Ungelöst
Automatikgetriebe blockiert im 4. Gang
Hallo, bei meinem Santa Fe 2,2 AWD Bj. 2016, 149Tkm besteht ein Fehler am Automatikgetriebe. Das Fahrzeug fährt bei geringer Belastung normal, bei Abforderung von Leistung (Berg, Überholen) dreht es zu hoch und bleibt im vierten Gang hängen. Nach Neustart fährt es wieder normal. Beim ersten Auftreten des Fehlers gab es auch einen harten Schaltschlag. Eine Getriebeölspülung (nicht nur Wechsel) hat letzte Woche nichts gebracht, außer dass das Getriebe etwas geschmeidiger schaltet. Der ausgelesene Fehlercode lautet P0731. Einmal wurde bisher bei Auftreten des Fehlers die Motorwarnleuchte angezeigt, regulär nicht.
Getriebe
Matthias Herzog 10.06.24
1
Vote
3
Kommentare
Ungelöst
Dauerstrom an AHK
Hallo, ich möchte einen Wohnwagen damit ziehen aber leider ist an der Steckdose von der Anhängerkupplung kein Dauerstrom (Klemme 9 und 19) nicht angeschlossen. Ich müsste ein Kabel von der Batterie nach hinten verlegen. Frage ist: Wie komme ich vom Motorraum in den Innenraum und dann nach hinten. Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht und kann mir Tipps geben? LG
Elektrik
Ralf Stier 20.02.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr nach AHK Einbau. Wegfahrsperre?
Guten Tag, Ich habe anfang der Woche bei meinem Auto eine Anhängerkupplung verbaut und jetzt startet der Motor nicht mehr. Zum Anschließen des Kabelsatzes hatte ich die Batterie abgeklemmt. Ich vermute dass dadurch die Wegfahrsperre durcheinander gekommen ist. Der Anlasser dreht, die Benzinpumpe läuft auch und weiter gibt es keine elektrischen Probleme. Ich habe bereits die Sicherungen im Motorraum und im Fußraum kontrolliert und die Batterie nochmals für eine Stunde abgeklemmt. Im Fehlerspeicher sind keine Einträge vorhanden.
Motor
Elektrik
Ggtrdghjj 07.07.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI GRAND SANTA FÉ

Ungelöst
Temperatursensor Fehlermeldung
Ungelöst
Automatikgetriebe blockiert im 4. Gang
Ungelöst
Dauerstrom an AHK
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Gelöst
Motor startet nicht mehr nach AHK Einbau. Wegfahrsperre?

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten