fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Emre Sayar26.11.24
Talk
0

Kühlkreislauf entlüften | BMW 1

Hallo zusammen, wie entlüfte ich bei dem BMW 120i den Kühlkreislauf? Brauche ich unbedingt hierzu einen passenden Diagnosegerät, um bspw. die Wasserpumpe anzusteuern? Vielen Dank.
Sonstiges

BMW 1 (F20)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8054280) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8054280)

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36737) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36737)

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140102) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140102)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (103480) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (103480)

Mehr Produkte für 1 (F20) Thumbnail

Mehr Produkte für 1 (F20)

7 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Armin Delmo26.11.24
Das Kühlsystem wird hier nur per Unterdruck befüllt. Es wird Keine spezielle Software benötigt. Werkzeug: Einfach nach Unterdruckbefüllsystem KFZ googeln
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Emre Sayar26.11.24
Armin Delmo: Das Kühlsystem wird hier nur per Unterdruck befüllt. Es wird Keine spezielle Software benötigt. Werkzeug: Einfach nach Unterdruckbefüllsystem KFZ googeln 26.11.24
Hey. Ein Unterdruckbefüllgerät habe ich. Trotzdem wird sicherlich ein wenig Luft im System übrig bleiben. Es gab einmal meine ich eine Beschreibung / Prozedure von BMW, wie man das System entlüftet in dem man das Gaspedal für 10 sec gedrückt hält etc. Weiss aber nicht mehr genau wie das war. Ich weiss aber nicht, ob das auch den 1er betrifft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger26.11.24
Meinst du das ! Hab das mal für dich hierherkopiert: Ausgleichsbehälter für Kühlmittel bis Unterkante Einfüllstutzen mit vorgeschriebenem Kühlmittel befüllen. Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters schließen. Während des Entlüftungsvorgangs den Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters für Kühlmittel nicht öffnen. 1. Batterieladegerät anschließen. 2. Zündung einschalten. 3. Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste "Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen. 4. Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden. 5. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. 6. Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen . 7. Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen. 8. Falls die Entlüftung mehrmals durchgeführt werden muss, DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten Zündschlüssel abgezogen lassen), dann ab Punkt 3 wiederholen. Befüllung langsam durchführen. Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen. 250 ml entsprechen A=18 mm, A=Maß zwischen Unterkante Einfüllstutzen und Oberkante der unteren Markierung am Peilstab/Schwimmer.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß26.11.24
Hallo guten Abend; Hier die Vorgehensweise; Gaspedal drücken! Batterieladegerät anschließen. 2. Zündung einschalten. 3. Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste "Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen. 4. Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden. 5. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. 6. Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen (siehe Bild). 7. Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen. 8. Falls die Entlüftung mehrmals durchgeführt werden muss, DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten Zündschlüssel abgezogen lassen), dann ab Punkt 3 wiederholen. Befüllung langsam durchführen. Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen. 250 ml entsprechen A=18 mm, A=Maß zwischen Unterkante Einfüllstutzen und Oberkante der unteren Markierung am Peilstab/Schwimmer Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Emre Sayar27.11.24
Sascha Geiger: Meinst du das ! Hab das mal für dich hierherkopiert: Ausgleichsbehälter für Kühlmittel bis Unterkante Einfüllstutzen mit vorgeschriebenem Kühlmittel befüllen. Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters schließen. Während des Entlüftungsvorgangs den Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters für Kühlmittel nicht öffnen. 1. Batterieladegerät anschließen. 2. Zündung einschalten. 3. Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste "Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen. 4. Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden. 5. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. 6. Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen . 7. Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen. 8. Falls die Entlüftung mehrmals durchgeführt werden muss, DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten Zündschlüssel abgezogen lassen), dann ab Punkt 3 wiederholen. Befüllung langsam durchführen. Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen. 250 ml entsprechen A=18 mm, A=Maß zwischen Unterkante Einfüllstutzen und Oberkante der unteren Markierung am Peilstab/Schwimmer. 26.11.24
Perfekt vielen Dank!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Emre Sayar27.11.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Hier die Vorgehensweise; Gaspedal drücken! Batterieladegerät anschließen. 2. Zündung einschalten. 3. Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste "Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen. 4. Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden. 5. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. 6. Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen (siehe Bild). 7. Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen. 8. Falls die Entlüftung mehrmals durchgeführt werden muss, DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten Zündschlüssel abgezogen lassen), dann ab Punkt 3 wiederholen. Befüllung langsam durchführen. Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen. 250 ml entsprechen A=18 mm, A=Maß zwischen Unterkante Einfüllstutzen und Oberkante der unteren Markierung am Peilstab/Schwimmer Mfg P.F 26.11.24
Perfekt vielen Dank!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte27.11.24
Nur mit Unterdruck
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 1 (F20)

0
Votes
24
Kommentare
Talk
Zündkerze ist rund
Hallo zusammen, ich wollte heute meine Zündkerzen wechseln. Ich habe direkt bei der ersten Zündkerze gemerkt, dass die Nuss m14 Vielzahn, nicht richtig sitzt. Ich habe mir dann die Zündkerze genauer angeschaut und bemerkt, dass der Aufsatz von der Zündkerze sehr kaputt war. Der Vorbesitzer oder wer auch immer hat wohl eine falsche Nuss benutzt und somit die Zündkerze rund gemacht. Es ist auch keine normale 6 Kant Zündkerze sondern eine Vielzahn Zündkerze im BMW F20 116i. Habt Ihr irgendwelche Tipps wie ich die Zündkerze jetzt raus bekommen könnte ?
Kfz-Technik
Omed Hamidi 23.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten