fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
S. P.01.11.21
Gelöst
0

Motor ruckelt und kommt nicht über 2000 Umdrehungen | CHRYSLER 300C Touring

Fehlercode P0046 geht nicht zu löschen/schreibt sich sofort wieder rein. Drehzahl geht nicht mehr über 2000 Umdrehungen, auch im Stand! Dies ist schleichend schlimmer geworden. Bei Gangwechsel/Drehzahl Reduzierung gibt es pfeifende Geräusche (s.Video). Es ist so schlimm, dass man damit keine 115 Km mehr schafft. Ab dann fängt der Pkw stark an zu Zucken und man kann nicht über die Drehzahl. Fehlercodeliste ich unten. Mit Gutmann Tester sind sehr viele Fehler/Folgefehler zu lesen. Wichtig ist das nur der Tester anzeigt, dass seit ca. 56.000 km kein Rußpartikel Reinigung stattfand?!? Kann es am Ladedruck Regler liegen? Der bewegt sich im Video ja nicht. Oder dass die Abgasanlage sich zusetzt? Die Bosch Bilder sind von2019. Pol8000 von2020-2021 Gutmann 11.10.2021
Bereits überprüft
Dieselfilter gewechselt 2020.05 Mechanische Gängigkeit Turbolader ink. Gestänge ohne Elektrik. 2021.10 Ansaugseite optisch/Akustik überprüft, ohne Nebelmaschine. Getriebölwechsel(wegen Ruckeln, da war die Drehzahl noch egal, VMax ging ohne Probleme das war 2020.01
Fehlercode(s)
P2084 ,
P0426 ,
P2084 ,
P0046 ,
älteCodesP0403 ,
P0299 ,
P0046 ,
P2080 ,
P2084 ,
P0401 ,
P0091 ,
P003
Motor

CHRYSLER 300C Touring (LX, LE)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Lader (738.470) Thumbnail

ELRING Dichtung, Lader (738.470)

TRUCKTEC AUTOMOTIVE Sensor, Ladedruck (02.17.079) Thumbnail

TRUCKTEC AUTOMOTIVE Sensor, Ladedruck (02.17.079)

AKS DASIS Anschlussstutzen, Schlauchleitung (910352N) Thumbnail

AKS DASIS Anschlussstutzen, Schlauchleitung (910352N)

BM CATALYSTS Ruß-/Partikelfilter, Abgasanlage (BM11366) Thumbnail

BM CATALYSTS Ruß-/Partikelfilter, Abgasanlage (BM11366)

Mehr Produkte für 300C Touring (LX, LE) Thumbnail

Mehr Produkte für 300C Touring (LX, LE)

13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
S. P.12.01.22
André Brüseke: Diese Motoren haben immer ein und dasselbe Problem. Am Turbo im V wird es ziemlich heiss und das Steuergerät für deinen Ladedruckstelker wird ne Macke haben. Da sind meist gebrochenen Lötstellen drin und das tritt häufig erst bei Betriebstemperatur auf... Dann sind die beiden Temperatursonden etwas, was für deine nicht stattfindende Regeneration verantwortlich sein kann... der Ladedruck muss auch passend da sein... Gabe schon viele von den Steuergeräten repariert. Da solltest du mal einen Blick reinwerfen... dann wäre die Leistung wieder da... 01.11.21
André Brüseke: Natürlich nur, wenn der Abgastrakt wie von den anderen beschrieben nicht dicht sein sollte... Hier ein paar Bilder von dem Stellmotor des Laders... 01.11.21
KURZFASSUNG: Turbolader-Stellmotor defekt! So nach langer Zeit habe ich es geschafft! Aus Sicherheit habe ich vorher den Ruß-Partikelfilter gewechselt, sowie die Differenzmessung(war nicht notwendig). Dann habe ich bei Turboservice24 in Berlin, den Turbolader-Stellmotor gekauft, da sie die Nummer G-277 als Ersatzteil vorrätig hatten. Eingebaut und getestet! Stellmotor arbeitet und keine Probleme mit Drehzahl und Geschwindigkeit. Alles wie vorher. Es war ein Drahtbruch wie es oben beschrieben ist! Der Draht zum Elektromotor war gebrochen. Es war nur erkennbar, als ich mit der Pinzette alle Drähte leicht berührt hatte. Nur dann ist der Draht sichtbar von dem Lötkontakt abgegangen. Ich habe ihn nicht gelötet, da der Preis für das Ersatzteil ein Tick über 100€ lag. Das löten dieser Punktschweißverbindungen ist nicht so einfach! Vielen Dank noch an allen die mit geholfen haben eine Lösung zu finden!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Andreas Grüter01.11.21
Kann sein, dass der Kat dicht ist. Vielleicht ausbauen und Probefahrt. Auch wenn es laut ist. Nachbarn Bescheid sagen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer01.11.21
DPF prüfen, gesamte Abgasanlage überprüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke01.11.21
Diese Motoren haben immer ein und dasselbe Problem. Am Turbo im V wird es ziemlich heiss und das Steuergerät für deinen Ladedruckstelker wird ne Macke haben. Da sind meist gebrochenen Lötstellen drin und das tritt häufig erst bei Betriebstemperatur auf... Dann sind die beiden Temperatursonden etwas, was für deine nicht stattfindende Regeneration verantwortlich sein kann... der Ladedruck muss auch passend da sein... Gabe schon viele von den Steuergeräten repariert. Da solltest du mal einen Blick reinwerfen... dann wäre die Leistung wieder da...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel01.11.21
Auspuffendrohr mit Lappen zuhalten und auf Drehzahl bringen. Wenn sich das Rohr gut zuhalten lässt, ist die Anlage nicht frei.
0
Antworten
profile-picture
Stefan Schaffel01.11.21
André Brüseke: Diese Motoren haben immer ein und dasselbe Problem. Am Turbo im V wird es ziemlich heiss und das Steuergerät für deinen Ladedruckstelker wird ne Macke haben. Da sind meist gebrochenen Lötstellen drin und das tritt häufig erst bei Betriebstemperatur auf... Dann sind die beiden Temperatursonden etwas, was für deine nicht stattfindende Regeneration verantwortlich sein kann... der Ladedruck muss auch passend da sein... Gabe schon viele von den Steuergeräten repariert. Da solltest du mal einen Blick reinwerfen... dann wäre die Leistung wieder da... 01.11.21
Hallo und kontrolliere mal den Stellmotor für die Drallklappen, der liegt genau unterm Turbo-Eingang, kann sein, dass im Laufe der Zeit die Zähne vom Versteller weg sind. So war es bei meinem 300c
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze01.11.21
Wenn ich das richtig gesehen habe, 56 tkm seit letzter Regeneration. Was ist da noch unklar?
0
Antworten
profile-picture
S. P.03.11.21
André Brüseke: Diese Motoren haben immer ein und dasselbe Problem. Am Turbo im V wird es ziemlich heiss und das Steuergerät für deinen Ladedruckstelker wird ne Macke haben. Da sind meist gebrochenen Lötstellen drin und das tritt häufig erst bei Betriebstemperatur auf... Dann sind die beiden Temperatursonden etwas, was für deine nicht stattfindende Regeneration verantwortlich sein kann... der Ladedruck muss auch passend da sein... Gabe schon viele von den Steuergeräten repariert. Da solltest du mal einen Blick reinwerfen... dann wäre die Leistung wieder da... 01.11.21
Turbolader-Steller ist laut Werkstatt defekt, muss ich nächste Woche einschicken zum reparieren, wenn möglich , sonst wird ein neuer mit alten Programm überspielt. Deine Lösung wird wohl die richtige sein! Wird aber erst nach Einbau und Test bestätigt, vielen Dank an alle 7 Leute für die mega schnellen Lösungsvorschläge! Gruß aus B. v S.P. ;-)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke03.11.21
S. P.: Turbolader-Steller ist laut Werkstatt defekt, muss ich nächste Woche einschicken zum reparieren, wenn möglich , sonst wird ein neuer mit alten Programm überspielt. Deine Lösung wird wohl die richtige sein! Wird aber erst nach Einbau und Test bestätigt, vielen Dank an alle 7 Leute für die mega schnellen Lösungsvorschläge! Gruß aus B. v S.P. ;-) 03.11.21
Hey, danke für deine schnelle Rückmeldung. Hast du dir nicht eventuell überlegt ob du dir vielleicht lieber ein Elektroniker suchst und das reparieren lässt? Das lässt sich super schwer löten muss heiß gemacht werden mit richtig gutem Lötfett und dann hält das auch. Selber schon x mal gemacht so. Die Dinger sind schweineteuer. Lass dir von der Werkstatt keinen erzählen, das Teil muss nicht programmiert werden, sondern das Steuergerät wird wieder neu angelernt auf den neuen Steller. Also nur eine Grundeinstellung fahren. Das sollte man dem Kunden nicht als "neue Programmierung" verkaufen. Das ist nicht ehrlich... Die Probleme mit deinem DPF sollten sich dann erledigen, da das den Lader benötigt... Wenn du aber immernoch die Temperaturfehler der beiden Sensoren drin hast, musst du dort auch investieren.... Gruß und viel Erfolg...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke03.11.21
Sorry S.P. , ich hab da etwas durcheinander gebracht weil ich so viel im Kopf hab von hier.... Du schriebst ja, du möchtest es einschicken. Das wird wohl gut sein. Denke du bekommst dann auch eine Garantie auf die Arbeit... Löte gerade einen Harman-Kardon verstärker von einem Lexus... und in der Küche steht ein offener Jura Kaffevollautomat 😅, manchmal is echt hart bei mir.... in 'ner halben Stunde beginnt der Feuerwehrdienst 👮‍♂️
0
Antworten
profile-picture
S. P.13.01.22
André Brüseke: Natürlich nur, wenn der Abgastrakt wie von den anderen beschrieben nicht dicht sein sollte... Hier ein paar Bilder von dem Stellmotor des Laders... 01.11.21
So habe heute versucht den Draht wieder an der Lötstelle zu löten, selbst mit mehr als 460 Grad hat sich kein Lötzinn auftragen lassen. Selbst mit Flux hat es die Oxydschicht nicht brechen können. Welches Lötzinn/Flussmittel benutzt Du? Temperatur wäre auch interessant. Will die Leiterbahn nicht zu sehr quälen. Hoffe auf deine Rückmeldung
0
Antworten
profile-picture
S. P.05.02.22
S. P.: So habe heute versucht den Draht wieder an der Lötstelle zu löten, selbst mit mehr als 460 Grad hat sich kein Lötzinn auftragen lassen. Selbst mit Flux hat es die Oxydschicht nicht brechen können. Welches Lötzinn/Flussmittel benutzt Du? Temperatur wäre auch interessant. Will die Leiterbahn nicht zu sehr quälen. Hoffe auf deine Rückmeldung 13.01.22
SO LÖTBESCHREIBUNG DIE FUNKTIONIERT!!!! Sehr gutes Lötergebnis durch Flussmittel F235 der Firma www.HausundWerkstatt24.de . Der Lötdraht ALU1, 0,8 mm Durchmesser, flux 3,5%, REM1 TC, S-Sn99Cu1 von der Firma STANNOL. Flussmittel F235 muss großzügig die Lötstelle umfassen(Luftabschluss ink. Verdunstung), dann mit Lötzinn ALU1 und Lötkolben(ca.370 Grad) gleichzeitig und nicht länger als 2-3 Sekunden löten. Lötstelle mit Isopropanol reinigen. Dies gilt nur für gebondetet Verbindungen im KFZ-Platinen Bereich! Drahtstärke vorwiegend Haardurchmesser. Rechte Lötstelle war der erste Versuch! Die Linke ist perfekt geworden.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CHRYSLER 300C Touring (LX, LE)

0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Lampe Roter Blitz blinkt
Hallo, im Fahrzeug blinkt die rote Lampe mit Blitzsymbol und nach längerer Zeit ohne Fehler löschen geht dadurch auch die MKL an und leuchtet dauerhaft. Im Fehlerspeicher steht "Leistungsverhalten der Abgasrückführung", Code P0402 Hat jemand einen Tipp?
Motor
Kurt Peschl 27.04.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten