fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ali Novor 20 Std
Ungelöst
0

Auto hat keinen Strom mehr… | MERCEDES-BENZ E-KLASSE

Hallo Gemeinde, seit knapp über einem Jahr hab ich folgendes Problem: Das Auto hat sporadisch nach einer gewissen Standzeit (zu Beginn waren es nach ein bis zwei Wochen und seit ein paar Tagen täglich) eine zu geringe Bordspannung um den Motor zu starten. Mit Starthilfe oder Booster startet der Motor sofort. Bei laufenden Motor beträgt die Bordspannung 13,8-14,2V. Die Ruhestrommessung ergab 0,04A laut Multimeter (siehe Bild). Die Batterie hab ich auch schon getauscht. Viele Grüße
Bereits überprüft
Bordspannung Ruhestrom
Elektrik

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (17957) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (17957)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080)

ALANKO Generator (10442371) Thumbnail

ALANKO Generator (10442371)

ALANKO Starter (10439511) Thumbnail

ALANKO Starter (10439511)

Mehr Produkte für E-KLASSE (W210) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE (W210)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinzevor 20 Std
Defekte Lichtmaschine könnte hier in Frage kommen. Massekabel vom Motor zur Karosse und Batterie prüfen. Verkabelung der der Lima prüfen
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 19 Std
Plusverbindung von Batterie zur Lima/ Anlasser auch prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmannvor 19 Std
40 mA ist in Ordnung. Die Messung musst du über einen längeren Zeitraum machen. Wäre möglich,das dein Auto zeitweise " aufwacht" und dann der Ruhestrom kurzfristig ansteigt.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Klimekvor 19 Std
Mach die Ruhestrommessung mit einer Strommessezange. Evtl. ist das Multimeter hier viel zu ungenau. Eine entladene Batterie über Standzeit deutet ja auf einen stillen Verbrauch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 19 Std
Dennis ein Multimeter ist aber schon viel genauer als eine Strommesszange.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 19 Std
Ali No Wo genau hast du denn die beiden Messleitungen vom Multimeter angeschlossen? 40 mA (0,04 A) sind eigentlich ein guter Ruhestrom, das hält eine gesunde Batterie länger aus.
0
Antworten
profile-picture
Ali Novor 18 Std
16er Blech Wickerl: Ali No Wo genau hast du denn die beiden Messleitungen vom Multimeter angeschlossen? 40 mA (0,04 A) sind eigentlich ein guter Ruhestrom, das hält eine gesunde Batterie länger aus. vor 19 Std
Siehe Foto. Bin kein Elektriker oder ähnliches.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 18 Std
Aber die Amperemessung (Ruhestrommessung) hast du vollkommen richtig gemacht. Das Messgerät in Reihe zur Batterie. Kannst du das Messgerät länger angeschlossen lassen und öfters den Ruhestrom messen?
0
Antworten
profile-picture
Ali Novor 18 Std
16er Blech Wickerl: Aber die Amperemessung (Ruhestrommessung) hast du vollkommen richtig gemacht. Das Messgerät in Reihe zur Batterie. Kannst du das Messgerät länger angeschlossen lassen und öfters den Ruhestrom messen? vor 18 Std
Verzeih mir, worauf willst du hinaus? Kann mir einer erklären wieso der Generator auch verdächtigt wird? Denn die Bordspannung ist ja mehr als ausreichend und habe bis dato nie eine Fehlermeldung bezüglich des Generators erhalten.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Klimekvor 18 Std
Könnte eine Gleichrichter Diode defekt sein. Wodurch du ein Stromverbrauch hättest.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 18 Std
Ali No: Verzeih mir, worauf willst du hinaus? Kann mir einer erklären wieso der Generator auch verdächtigt wird? Denn die Bordspannung ist ja mehr als ausreichend und habe bis dato nie eine Fehlermeldung bezüglich des Generators erhalten. vor 18 Std
Wie schon erwähnt wurde, könnte es sein, das eines der Steuergeräte aus dem Ruhemodus "erwacht" und wesentlich mehr Strom (Ampere) zieht und dir die Batterie leernuggelt. Bei der Lichtmaschine könnte eine der Dioden defekt sein, und die saugt dir dann die Batterie leer. Bei der Ruhestrommessung über einen längeren Zeitraum (einige Stunden) das Amperemeter aber immer angeschlossen lassen. Hast du die Möglichkeit mal eine andere Batterie versuchsweise einzubauen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinzevor 18 Std
Wie der Dennis sagt, dass hängt mit der Diode zusammen, wenn die defekt zieht die dir die Batterie leer! Prüf die mal die Lichtmaschine, leg mal die Hand drauf, wenn die heiß wird, ist die meistens defekt!
1
Antworten
profile-picture
Ali Novor 17 Std
16er Blech Wickerl: Wie schon erwähnt wurde, könnte es sein, das eines der Steuergeräte aus dem Ruhemodus "erwacht" und wesentlich mehr Strom (Ampere) zieht und dir die Batterie leernuggelt. Bei der Lichtmaschine könnte eine der Dioden defekt sein, und die saugt dir dann die Batterie leer. Bei der Ruhestrommessung über einen längeren Zeitraum (einige Stunden) das Amperemeter aber immer angeschlossen lassen. Hast du die Möglichkeit mal eine andere Batterie versuchsweise einzubauen? vor 18 Std
Habe schon zwei verschiedene Batterien ausprobiert, immer hatte ich Probleme die Spenderfahrzeuge nicht… Batterie Belastungstest unauffällig
0
Antworten
profile-picture
Ali Novor 17 Std
Carsten Heinze: Wie der Dennis sagt, dass hängt mit der Diode zusammen, wenn die defekt zieht die dir die Batterie leer! Prüf die mal die Lichtmaschine, leg mal die Hand drauf, wenn die heiß wird, ist die meistens defekt! vor 18 Std
Gibt es eine andere Möglichkeit den Fehler mit der Diode zu lokalisieren, da Generator kaum zugänglich…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinzevor 17 Std
Ali No: Gibt es eine andere Möglichkeit den Fehler mit der Diode zu lokalisieren, da Generator kaum zugänglich… vor 17 Std
Ich würde jetzt, um die Temperatur zu messen, mein Infrarot Thermometer nehmen, die Lima anpeilen…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 17 Std
Kannst du die Batteriespannung (Volt) nach einigen Stunden direkt an den Batterie Polen messen? Könnte auch ein Kontaktproblem bei den Batterie Klemmen, Masse Leitungen, Plus Leitungen liegen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Probleme beim Starten
Hallo und einen schönen 4 Advent, ich habe seit Wochen ein Problem beim Starten meines MB E230 W210 Bj. 95 mit Klappschlüssel. Beim Drehen des Zündschlüssels in Stufe 2 geht nur die SRS Lampe im Kombiinstrument, ETS und Abs bleiben aus. Der Motor dreht beim Versuch zu starten. Leider orgelt er nur und springt nicht an. Habe gelesen das es evtl. die Wegfahrsperre sein könnte... und nach unzähligen Versuchen auf und zu sperren des Fahrzeuges und Startversuchen geht's. Dann zur Tankstelle gefahren, abgestellt, beim Verlassen der Tankstelle wieder das gleiche Problem. Mehrere Versuche dann springt er an. Habe das Gefühl, irgendwann geht gar nichts mehr. Die Lampen im Spiegel bei aufdrücken blinken grün , beim ab sperren rot. Nicht abwechselnd rot und grün. Habe von einem Bekannten einen Tipp bekommen, dass das ASR Relais eine Möglichkeit wäre den Fehler zu beheben. Ist das ein guter Tipp? Wo würde das k97 Relais sitzen?? Hoffentlich kann mir einer von euch helfen. Ich verzweifle
Elektrik
René Jäckle 19.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten