Ja, das sollte funktionieren, sauge soweit es geht das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter dann Schläuche ab , Sensor tauschen. Viel Erfolg
3
Antworten
Alexander Wicht20.01.25
Daniel Braun: Ja, das sollte funktionieren, sauge soweit es geht das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter dann Schläuche ab , Sensor tauschen. Viel Erfolg 20.01.25
Super erstmal vielen Dank!:)
Weißt du zufällig wo der Sensor sitzt?
LG
0
Antworten
Rudi Klaus20.01.25
Hallo, das sollte gehen aber etwas wird sowieso auslaufen.
Entlüfte danach das System neu.
0
Antworten
Kezia i Felix20.01.25
Wenn der Ausgleichsbehälter geschlossen ist, der Motor kalt,würde etwas raus kommen musst halt schnell sein
5
Antworten
Alexander Wicht20.01.25
Rudi Klaus: Hallo, das sollte gehen aber etwas wird sowieso auslaufen.
Entlüfte danach das System neu. 20.01.25
Wie genau entlüftet man das System?
LG
0
Antworten
Daniel Braun20.01.25
Alexander Wicht: Super erstmal vielen Dank!:)
Weißt du zufällig wo der Sensor sitzt?
LG 20.01.25
Der sitzt unten am Ausgleichsbehälter, erfahrungsgemäß rate ich Dir den kompletten Behälter incl. Sensor zu ersetzen, da manchmal auch der interne Schwimmer das Problem ist.
Behälter mit Sensor bekommst Du für unter 50€ . Einfach googlen.
0
Antworten
Daniel Braun20.01.25
Hier zum Beispiel, entlüften brauchst du nicht das geht automatisch.
https://www.bandel-online.de/ausgleichsbehaelter-kuehlmittel-fuer-opel-astra-j-p10-gtc-astra-g-t98-cascada.html?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAhbi8BhDIARIsAJLOluekQEbH9sBVyOmWVQqtMGiO5jPM0YTfy8LIyZ0TGZp7XkUMvlamoXoaAkxQEALw_wcB
0
Antworten
Rudi Klaus20.01.25
Alexander Wicht: Wie genau entlüftet man das System?
LG 20.01.25
Da gibt es reichlich Videos auf Youtube mit oder ohne zusätzliche Hilfsmittel/Werkzeuge.
0
Antworten
Matthias Haß20.01.25
Alexander Wicht: Super erstmal vielen Dank!:)
Weißt du zufällig wo der Sensor sitzt?
LG 20.01.25
Der könnte im Ausgleichsbehälter sitzen.
Schau mal, von unten eventuell.
Gruß
0
Antworten
Wilfried Gansbaum20.01.25
Matthias Haß: Der könnte im Ausgleichsbehälter sitzen.
Schau mal, von unten eventuell.
Gruß 20.01.25
Bei welchem Hersteller sitzt denn der Kühlmitteltemperatursensor am Ausgleichsbehälter?
Der sitzt im kleinen Kreislauf. Oft beim Thermostat/ Ausgang Zylinderkopf.
2
Antworten
Matthias Haß21.01.25
Wilfried Gansbaum: Bei welchem Hersteller sitzt denn der Kühlmitteltemperatursensor am Ausgleichsbehälter?
Der sitzt im kleinen Kreislauf. Oft beim Thermostat/ Ausgang Zylinderkopf. 20.01.25
Oh ja sorry, ich dachte er sucht den Füllstandssensor. 🙈
0
Antworten
Bernhard Hermann10.03.25
Der Sensor sitzt beim A14NET Motor in Fahrtrichtung gesehen links am Motor in einem Kühmittelflansch aus schwarzem Kunststoff über dem Getriebe und ist mit einer Drahtklammer gesichert. Dieser Kunststoff Kühlmittelflansch wird gerne porös und undicht. Bitte genau kontrollieren. Die Flansche gibt es im Zubehör aus Aluminium das sehr viel haltbarer ist als Kunststoff da der A14NET Motor immer mit Temperaturen über 105°C betrieben wird.
FabuCarfix hilft dir, schnell und einfach eine gute Autowerkstatt in deiner Nähe zu finden! Wenn du ein Problem mit deinem Auto hast und eine Top-Werkstatt in deiner Region brauchst, schildere einfach dein Problem bei FabuCarfix. Das gilt für Fehlerdiagnosen ebenso wie für Inspektionen, Reparaturen, Hauptuntersuchungen u.v.m. Im Anschluss wird sich eine Werkstatt aus deiner Nähe bei dir melden und dir weiterhelfen - alles komplett kostenlos!
Alle FabuCarfix-Werkstätten haben sich einem aufwendigen Verifizierungsprozess unterzogen und erfüllen höchste Vorgaben in puncto Mitarbeiterqualifikation und Werkstattausrüstung.
FabuCarfix hilft dir, schnell und einfach eine gute Autowerkstatt in deiner Nähe zu finden! Wenn du ein Problem mit deinem Auto hast und eine Top-Werkstatt in deiner Region brauchst, schildere einfach dein Problem bei FabuCarfix. Das gilt für Fehlerdiagnosen ebenso wie für Inspektionen, Reparaturen, Hauptuntersuchungen u.v.m. Im Anschluss wird sich eine Werkstatt aus deiner Nähe bei dir melden und dir weiterhelfen - alles komplett kostenlos!
Alle FabuCarfix-Werkstätten haben sich einem aufwendigen Verifizierungsprozess unterzogen und erfüllen höchste Vorgaben in puncto Mitarbeiterqualifikation und Werkstattausrüstung.