fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Falko Ostholt30.10.24
Talk
0

Generator mit Bohrmaschine testen ? | BMW 5

Hallo zusammen, ich möchte wissen, ob ich einen Generator vom E39 530d mit geregelten Regler auch einfach mit einer Bohrmaschine testen kann. Früher war das ja möglich. Wenn ja wie ? Vielen Dank im Voraus
Kfz-Technik

BMW 5 (E39)

Technische Daten
VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (0639962) Thumbnail

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (0639962)

VAN WEZEL Streuscheibe, Hauptscheinwerfer (0639980) Thumbnail

VAN WEZEL Streuscheibe, Hauptscheinwerfer (0639980)

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 002 073-121) Thumbnail

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 002 073-121)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 130) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 130)

Mehr Produkte für 5 (E39) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 (E39)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.10.24
Das ist Möglich,aber du musst schon eine Ordentliche Bohrmaschine haben. Du klemmst an B+ ein Kabel an,zu Batterie +. An das Gehäuse ein Kabel zu Batterie -. Nun brauchst du einen Glühlampenspannungsprüfer (keinen mit LED). Die Krokodilklemme machst du an Batterie + und das andere Ende an D+ vom Generator. Nun sollte dein Spannungsprüfer leuchten und wenn du den Generator drehen lässt, sollte die Lampe aus gehen und der Generator sollte Strom produzieren.
7
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel30.10.24
Hallo, er wird sicher Spannung erzeugen mit angeschlossener 12v Batterie. Aber wirklich geprüft ist das ja nicht ohne Last und event. ohne Busverbindung zum Fahrzeug.
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt30.10.24
Robert Ballmann: Das ist Möglich,aber du musst schon eine Ordentliche Bohrmaschine haben. Du klemmst an B+ ein Kabel an,zu Batterie +. An das Gehäuse ein Kabel zu Batterie -. Nun brauchst du einen Glühlampenspannungsprüfer (keinen mit LED). Die Krokodilklemme machst du an Batterie + und das andere Ende an D+ vom Generator. Nun sollte dein Spannungsprüfer leuchten und wenn du den Generator drehen lässt, sollte die Lampe aus gehen und der Generator sollte Strom produzieren. 30.10.24
Dieser Typ Lichtmaschine hat nur noch B+. Und am Regler einen 2 Policen Stecker.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.10.24
Falko Ostholt: Dieser Typ Lichtmaschine hat nur noch B+. Und am Regler einen 2 Policen Stecker. 30.10.24
Okay, dann ist es etwas komplizierter. An Pin 1 von dem 2 Pin Stecker liegt Plus an und an Pin 2 ist eine Massetaktung vom Motorsteuergerät. Wenn du das technisch hin bekommst, ist das so möglich zu testen.
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt30.10.24
Robert Ballmann: Okay, dann ist es etwas komplizierter. An Pin 1 von dem 2 Pin Stecker liegt Plus an und an Pin 2 ist eine Massetaktung vom Motorsteuergerät. Wenn du das technisch hin bekommst, ist das so möglich zu testen. 30.10.24
Also muss auf Pin 1 auch + von der Batterie drauf ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.10.24
Falko Ostholt: Also muss auf Pin 1 auch + von der Batterie drauf ? 30.10.24
Ja, genau. Da ist ein Microprozessor drin und der muss mit Spannung versorgt werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm30.10.24
Am einfachsten testest du die Lima im eingebauten Zustand im Fahrzeug 😉 Jetzt hast du mehrere Möglichkeiten...... Einmal kannst du am Fremdstartpunkt ein Multimeter anschließen und nach der Spannung bei Last gucken. Oder du aktivierst das Geheimmenü im Tacho und kannst da die Spannung ablesen. Wenn die Lima lädt sollten mindestens 13,8V besser 14-14,4V Anliegen. Bei einer komplett leeren Batterie können es auch mal 13,4V sein, sollte sich aber recht schnell anheben Richtung 14V.
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt30.10.24
Robert Ballmann: Ja, genau. Da ist ein Microprozessor drin und der muss mit Spannung versorgt werden. 30.10.24
Und an Pin 2 kann ich eine Prüflampe anschließen ?
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt30.10.24
Sven Storm: Am einfachsten testest du die Lima im eingebauten Zustand im Fahrzeug 😉 Jetzt hast du mehrere Möglichkeiten...... Einmal kannst du am Fremdstartpunkt ein Multimeter anschließen und nach der Spannung bei Last gucken. Oder du aktivierst das Geheimmenü im Tacho und kannst da die Spannung ablesen. Wenn die Lima lädt sollten mindestens 13,8V besser 14-14,4V Anliegen. Bei einer komplett leeren Batterie können es auch mal 13,4V sein, sollte sich aber recht schnell anheben Richtung 14V. 30.10.24
Habe eine neue verbaut, die Spannung liegt bei 14V. Hatte bei der vorherigen den Regler getauscht und hatte danach eine Spannung von 14.3 - 14.4 Volt. Es gibt extra Regler mit höherer Spannung. Das Auto besitzt sehr viele Verbraucher, ich bekomme die Batterie nie komplett voll seit die Spannung nur noch bei 14 Volt liegt. Selbst wenn ich 300 km am Stück gefahren bin.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel30.10.24
Falko Ostholt: Habe eine neue verbaut, die Spannung liegt bei 14V. Hatte bei der vorherigen den Regler getauscht und hatte danach eine Spannung von 14.3 - 14.4 Volt. Es gibt extra Regler mit höherer Spannung. Das Auto besitzt sehr viele Verbraucher, ich bekomme die Batterie nie komplett voll seit die Spannung nur noch bei 14 Volt liegt. Selbst wenn ich 300 km am Stück gefahren bin. 30.10.24
Hast ja auch eine AGM Batterie eingebaut die normal nicht für das Fahrzeug gedacht ist ? Die braucht mehr Spannung zum vollladen.
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt30.10.24
Kurbel: Hast ja auch eine AGM Batterie eingebaut die normal nicht für das Fahrzeug gedacht ist ? Die braucht mehr Spannung zum vollladen. 30.10.24
Konnte man auch bei diesem Fahrzeug verbauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.30.10.24
Wie ich so raushör geht es nicht um die Bohrmaschine... Dir fehlt die Power durch nuckelnde Verbraucher und die Batterie wird nicht richtig / vollständig geladen. Was ich so weis: ein Upgrade auf eine "etwas" größere Batterie oder AGM geht problemlos. Das bringt aber auch nur gewisse Reserven / Durchhaltevermögen. Die LiMa und wie in deinem Fall der Regler müssen ansonsten auch darauf abgestimmt sein die "Größere oder AGM" zu bedienen. Fakt: in deinem Fall min. den Regler aufrüsten, ggf. sogar den Generator. Doktoren-Holger erklärt das ja gerne mit nem Pfund Butter hart und weich. Es muß halt viel mehr reingedrückt werden als entnommen wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann31.10.24
Falko Ostholt: Habe eine neue verbaut, die Spannung liegt bei 14V. Hatte bei der vorherigen den Regler getauscht und hatte danach eine Spannung von 14.3 - 14.4 Volt. Es gibt extra Regler mit höherer Spannung. Das Auto besitzt sehr viele Verbraucher, ich bekomme die Batterie nie komplett voll seit die Spannung nur noch bei 14 Volt liegt. Selbst wenn ich 300 km am Stück gefahren bin. 30.10.24
Das hat aber weniger mit der Spannung zu tun. Du bekommst für dein Auto,je nach Ausstattung z.b. eine mit 100A, eine mit 120A oder mit 150 A. Da musst du schauen, ob du eventuell die falsche genommen hast, beim Wechsel.
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt31.10.24
Robert Ballmann: Das hat aber weniger mit der Spannung zu tun. Du bekommst für dein Auto,je nach Ausstattung z.b. eine mit 100A, eine mit 120A oder mit 150 A. Da musst du schauen, ob du eventuell die falsche genommen hast, beim Wechsel. 31.10.24
Ich habe Lichtmaschine mit 150A, habe gerade den Regler eingebaut der 14.5 Volt bringen soll. Aber wenn ich an der Lichtmaschine Messe, messe ich nur 14.15 Volt und im Kofferraum zwischen 14.05 - 14.10 Volt. Eigentlich hätte ich erwartet das zumindest 14.5 Volt erzeugt werden. Wenn man das beim Regler mit bei schreibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann31.10.24
Falko Ostholt: Ich habe Lichtmaschine mit 150A, habe gerade den Regler eingebaut der 14.5 Volt bringen soll. Aber wenn ich an der Lichtmaschine Messe, messe ich nur 14.15 Volt und im Kofferraum zwischen 14.05 - 14.10 Volt. Eigentlich hätte ich erwartet das zumindest 14.5 Volt erzeugt werden. Wenn man das beim Regler mit bei schreibt. 31.10.24
Dann mache die Zündung an und lasse für eine Minute das Fernlicht brennen. Danach startest du das Auto und machst alle Verbraucher an. Dann sollte die Spannung rauf gehen
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt31.10.24
Robert Ballmann: Dann mache die Zündung an und lasse für eine Minute das Fernlicht brennen. Danach startest du das Auto und machst alle Verbraucher an. Dann sollte die Spannung rauf gehen 31.10.24
Habe ich gemacht, hat sich nichts geändert. Ich habe schon die Batterie in Verdacht. Habe noch eine normale Batterie mit 110 Ah. Werde diese mal testweise verbauen. Wie sieht es eigentlich mit so einer aus, die sollen nicht so eine Hohe Spannung zum Laden benötigen und können schneller wieder voll werden. Außerdem geben sie länger Energie ab ? https://cs-batteries.de/105Ah-128V-2200A-Lithium-Starter-Batterie-integriertes-Multi-Dynamic-BMS
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.11.24
Warum willst du denn,das der Generator mehr Spannung bringt? Hast du irgendwelche Probleme? Das kann natürlich auch an der Batterie liegen. Eine 12V Batterie hat sechs Zellen mit jeweils 2V. Jede Zelle hat im geladen Zustand 2,1-2,2V. Das bedeutet,das eine geladene Batterie hat zwischen 13,2V und 14,4V. In der Praxis liegt die bei ca.13,5 V. Damit der Generator Strom auf die Batterie bekommt, muss sie mehr Spannung liefern,wie auf der Batterie drauf ist, um einen Potentialausgleich hin zu bekommen. Wenn jetzt deine Batterie nicht mehr so viel Spannung annimmt, muss der Generator auch nicht mehr so viel liefern. Du kannst deine Batterie auch folgendermaßen prüfen. Wenn das Auto gefahren wurde und die Batterie voll ist, machst du wieder für eine Minute das Fernlicht an, bei Motor aus. Das dient dazu, die Oberflächenspannung ab zubauen. Dann machst du alles aus und wartest 5 Minuten. Nun misst du die Spannung an der Batterie. Dann prüfst du die Spannung noch einmal nach einer halben Stunde und nach einer Stunde. Die Spannung muss gleich bleiben und darf nicht unter 12,6 V gehen. Ansonsten ist die Batterie nicht mehr fit.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 (E39)

0
Votes
35
Kommentare
Talk
Zylinderkopf an den Block schrauben
Hallo liebe FabuCar Community, ich habe die ZKD bei meinem BMW E39 (M52B25) tauschen lassen und habe das Problem, dass sich der Kopf an den Block nicht mehr schrauben lässt, weil die Gewinde von vier der 14 Kopfschrauben defekt sind. Ich musste leider auch feststellen, dass diese schon einmal mit Helicoils repariert worden sind. Die Schrauben lassen sich nicht nach der BMW Vorgabe anziehen. Gibt es eine Möglichkeit meinen Motor zu retten? Ich war schon beim Motorenbauer. Die wollen das nicht anfassen, weil die Löcher aufgebohrt wurden. Einen neuen Block kaufen (es handelt sich übrigens um einen Alublock) lohnt sich denke ich nicht, weil ich mir gleich für den Aufwand auch einen neuen gebrauchten Motor kaufen kann. Ich habe wilde Geschichten gehört von Zuschweißen, Neubohren etc. Für mich alles keine Lösung. Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Motor noch behalten kann? Ich bin im Raum Hamburg, falls jemand jemanden kennt, der sich sowas annimmt. Danke im Voraus LG Armin
Sonstiges
Armin_Ch0y0t3 02.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten