fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Karsten Matt15.11.21
Talk
0

Spannungsabfall an der Motorsteuerung

Hallo! Ich habe eine Frage zum zulässigen Spannungsabfall an der ECU ... An der Batterie direkt gemessen habe ich 0,2V mehr, als in der Motorsteuerung per OBD ausgelesen. Ist das noch im Normalbereich oder schon zu viel? Hat jemand Erfahrungen, ob/wie der per OBD ausgelesen Wert mit der realen Batteriespannung korreliert? Per Multimeter z.B. an der Batterie direkt und an mehreren Massepunkte gemessen 12,4V und per VCSD ausgelesen 12,2V. Erscheint mir etwas hoch und habe immer Mal einen "Klemme 30 Spannung zu gering" Fehler in der ECU hinterlegt. Gruß Karsten
Elektrik

Alle Fahrzeuge

BOSCH Buchse (1 330 300 794) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 330 300 794)

FEBI BILSTEIN Schlepphebel, Motorsteuerung (28373) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schlepphebel, Motorsteuerung (28373)

FEBI BILSTEIN Schlepphebel, Motorsteuerung (31374) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schlepphebel, Motorsteuerung (31374)

HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters15.11.21
Alles im normalen Toleranzbereich
3
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.11.21
Die 0,2 Volt sind sicher noch in Ordnung. Jeder Spannungsprüfer ist ein Schätzeisen. Genauso dein Multimeter, Spannung über VCDS gemessen, ... Haben die Polklemmen an der Batterie guten elektrischen Kontakt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.11.21
Um was für ein Fahrzeug geht es eigentlich? 1.8 Liter Schaltgetriebe ist doch keine Fahrzeugbeschreibung!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper15.11.21
Könntest an deinen 1.8 L Bobbycar 😉 wegen der Fehlermeldung Stecker , Massepunkte usw auf Korrossion prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger15.11.21
Fehler spannung zu gering klemme 30! Kann sein das beim Starten die stromaufnahme (starter und mit eingeschaltetem Licht )zu hoch waren ,die Spannung der Batterie so tief abfiel das es zu dem Fehler kam!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.11.21
Die 0,2V….pppfffff Kannste ignorieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karsten Matt15.11.21
16er Blech Wickerl: Um was für ein Fahrzeug geht es eigentlich? 1.8 Liter Schaltgetriebe ist doch keine Fahrzeugbeschreibung! 15.11.21
Ist nen A4 B5 BJ 99 mit einem 1.8t und dem zu Folge einer Bosch Motronik ME7.5 ... Und das Multimeter war ein Bening MM11 ... Alles andere als ein Schätzeisen. Kann natürlich sein, dass Bosch bei der Auflösung des AD-Wandlers in der Motronik gespart hat ... Spannung gemessen an den Batterieklemmen .. kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die paar Ampere der Motorsteuerung einen solchen Spannungsabfall erklären würden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karsten Matt15.11.21
16er Blech Wickerl: Die 0,2 Volt sind sicher noch in Ordnung. Jeder Spannungsprüfer ist ein Schätzeisen. Genauso dein Multimeter, Spannung über VCDS gemessen, ... Haben die Polklemmen an der Batterie guten elektrischen Kontakt? 15.11.21
Poolklemmen würde ich ausschließen wollen ... Kontaktfett u nd außerdem identische Spannung an Klemmen und an der Motronik Hauptsicherung gemessen ... Der Fehler könnte nur zwischen Sicherung und Motorsteuerung selber sein ... Und da war der Hintergrund der Frage, ob sich der Aufwand für die Demontage der wiWndabweiser und des Gehäuses der Motronik bei 0,2-0,3 Unterschied denn lohnt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl16.11.21
Nein, lohnt sich nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters16.11.21
Karsten Matt: Ist nen A4 B5 BJ 99 mit einem 1.8t und dem zu Folge einer Bosch Motronik ME7.5 ... Und das Multimeter war ein Bening MM11 ... Alles andere als ein Schätzeisen. Kann natürlich sein, dass Bosch bei der Auflösung des AD-Wandlers in der Motronik gespart hat ... Spannung gemessen an den Batterieklemmen .. kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die paar Ampere der Motorsteuerung einen solchen Spannungsabfall erklären würden 15.11.21
Sowohl die Anzeige deines Testers als auch die Messwertausgabe deines Multimeters haben mit richtigem Messen gar nichts zu tun. Das ist aber nicht schlimm, denn so genau kommt es bei der Spannungsmessung am Auto gar nicht drauf an. Das passt alles. Vergleichbare Werte bekommst du sowieso nur, wenn du an beiden Stellen mit demselben Gerät misst. Das ist wieder ein typischer Fall von: Wer viel misst, misst viel Mist.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten