fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Ungelöst
0

Keine steigende Leistung Drehmoment ab ca 3000rpm | VW GOLF IV Cabriolet

Hallo, der Golf hat ab ca. 3000rpm kein steigendes Drehmoment mehr. Er lässt sich noch über 6200rpm drehen im 3. Gang Woran kann das liegen? Danke.
Bereits überprüft
Neuer Zahnriemen neue Zündspule
Motor

VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

Technische Daten
HELLA Kappe (9GH 045 833-001) Thumbnail

HELLA Kappe (9GH 045 833-001)

FEBI BILSTEIN Kabelreparatursatz, Kurbelwellenpositionssensor (107098) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Kabelreparatursatz, Kurbelwellenpositionssensor (107098)

METZGER Zündverteilerläufer (0881016) Thumbnail

METZGER Zündverteilerläufer (0881016)

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
39 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz22.06.23
Steuerzeiten stimmen zu 100% ?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl22.06.23
Was genau steht im Fehlerspeicher? Vielleicht LuftMassenMesser defekt. Hat der Wagen einen Turbolader? Dann könnte die Verstellung defekt sein
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.06.23
Auspuffanlage ist frei?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Die Steuerzeiten kann ich nochmal nachsehen. Im Fehlerspeicher steht nichts.es ist ein 2 Liter Sauger Fahrt sich aber wie ein 1.8 Liter ohne steigendes Drehmoment ab 3000rpm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk22.06.23
Hast du eine Zündverstellung an dem Motor? Durch Fliehkraft oder Unterdruck? Könnte sein, dass die hängt. Kraftstoffdruck stimmt?
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Die 2 Lambdasonden hatte ich getauscht und mit einem Endoskop konnte ich einen Teil der Kats sehen das Netz war heil. Wie kann ich denn genau prüfen ob die Anlage frei ist? Kat ausbauen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP22.06.23
Hallgeber
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner22.06.23
Ich würde im Bereich der Lamdasonden nochmal schauen die verbaut wurden. Irgendwas scheint offensichtlich mit den Werten des Luftstrom nicht stimmig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Eine Verteilerzündung hat er.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP22.06.23
Amelia Calita: Eine Verteilerzündung hat er. 22.06.23
Wann wurden die Teile Mal getauscht? Nicht das der Läufer und die Kappe schon " Zündel Spuren" haben, dann ist der Kontakt zu den Kerzen nur eingeschränkt was das Fehler Bild erklären könnte.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck22.06.23
Hallo, ich glaube nicht, dass ein Modell von 1998 noch eine Verteilerzündung hat. Wenn überhaupt, hat es höchstwahrscheinlich eine elektronische Zündung. Bei höheren Geschwindigkeiten ist Leistung wichtiger als Drehmoment, da die Leistung mit zunehmender Geschwindigkeit abgeflacht wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.06.23
Hallo Amelia, von der Beschreibung her könnte ein Problem mit der Kraftstoff Versorgung vorliegen. Unter Last reicht die Kraftstoffmenge nicht mehr aus. Bei der Abgassanlage kann man mal von vorne nach hinten die Anlage trennen und schauen ob das Problem weiter besteht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.06.23
Hallo Amelia, ist bei deinem Motor der Zündverteiler seitlich am Motor oder am Zylinderkopf montiert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Peter TP: Wann wurden die Teile Mal getauscht? Nicht das der Läufer und die Kappe schon " Zündel Spuren" haben, dann ist der Kontakt zu den Kerzen nur eingeschränkt was das Fehler Bild erklären könnte. 22.06.23
Kappe und Läufer sind ca 2 Jahre alt und ca 5000km gelaufen. Vorher hatte er immer Zündaussetzer im Teillast Bereich. Das ist aber seit der neuen Spule von NGK wieder OK. Aber da kann ich ja mal nachsehen ist ja schnell gemacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Dieter Beck: Hallo, ich glaube nicht, dass ein Modell von 1998 noch eine Verteilerzündung hat. Wenn überhaupt, hat es höchstwahrscheinlich eine elektronische Zündung. Bei höheren Geschwindigkeiten ist Leistung wichtiger als Drehmoment, da die Leistung mit zunehmender Geschwindigkeit abgeflacht wird. 22.06.23
Doch das ist ein Awg Motor mit 2 Liter 115 PS. Ich glaube den hat VW 2000 bis 2003 im Cabrio verbaut und er hat einen Zündverteiler mit einem Läufer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Peter TP: Hallgeber 22.06.23
Oh Hallgeber wo sitzt der denn?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Jörg Wellhausen: Hallo Amelia, ist bei deinem Motor der Zündverteiler seitlich am Motor oder am Zylinderkopf montiert? 22.06.23
Der Verteiler ist rechts am Rumpfmotor montiert auf der Getriebeseite
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Schonmal vielen Dank an Alle Dankeschön
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP22.06.23
Amelia Calita: Oh Hallgeber wo sitzt der denn? 22.06.23
Im Verteiler, Kappe abnehmen. Da gehen 3 Kabel ran, sieh dir die an ob die irgendwo blank sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.06.23
Da haben wir schon einen Fehler. Danke für den Tipp. Wie kommt es nach 5000tkm mit neuer Beruf Kappe und Finger zu so einem Verschleiß? Kann dies von der defekten Zundspule kommen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP22.06.23
Amelia Calita: Da haben wir schon einen Fehler. Danke für den Tipp. Wie kommt es nach 5000tkm mit neuer Beruf Kappe und Finger zu so einem Verschleiß? Kann dies von der defekten Zundspule kommen? 22.06.23
Dachte ich mirs doch. Nein kein Fehler Leider sammelt sich in manchen Kappen auch Kondensat das dann den zündfunken ablenkt/isoliert, mit Motor Erwärmung verdampfen diese Microtropfen aber der Zunder bleibt an den Kontakten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.06.23
Hallo Amelia, besteht das Leistungsproblem seit dem Zahnriemen Wechsel?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck22.06.23
Guten Tag, es wäre ratsam, die Kappe sowie den Finger von Bosch zu erneuern. Normalerweise befindet sich unter der schwarzen Plastikkappe der Hallgeber.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.22.06.23
Amelia Calita: Da haben wir schon einen Fehler. Danke für den Tipp. Wie kommt es nach 5000tkm mit neuer Beruf Kappe und Finger zu so einem Verschleiß? Kann dies von der defekten Zundspule kommen? 22.06.23
Hm, ich hab ja schon einige Kappen und Läufer gesehen, aber nicht mit einem so sonderbaren Verschleiß am Kappenpol. Wenn unterbrecher Kontakt gesteuert, wäre der Kondensator durch, aber würde dann auch da dessen Kontakte verbrammeln lassen. Mach erstmal Kappe und Läufer neu, eine wirkliche Ursache ausser Materialproblem fällt mir erstmal nicht ein. Defekte Zündspule ? Dann müsste die ja schon heftigst Strom abgegeben haben das es da so bratzelt. Und die ist ja eh schon neu wenn ich das richtig verstanden habe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita23.06.23
Dieter Beck: Guten Tag, es wäre ratsam, die Kappe sowie den Finger von Bosch zu erneuern. Normalerweise befindet sich unter der schwarzen Plastikkappe der Hallgeber. 22.06.23
Ich habe gehört das Bosch nicht mehr das gelbe vom Ei sein soll daher nehme ich jetzt immer NGK. Wie kann ich den Hallgeber prüfen? Durchmessen? Würde die neue Kappe und den neuen Läufer von NGK nehmen. Ich habe die Kontakte an der Kappe und dem Läufer wieder nachgefeielt. Ab 3000rpm ist aber keine Veränderung zu merken. Muss mal schauen welche Teile es sein müssen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita23.06.23
Jörg Wellhausen: Hallo Amelia, besteht das Leistungsproblem seit dem Zahnriemen Wechsel? 22.06.23
Ich meine nach dem Zahnriemenwechael bin ich auf der Autobahn mal 180 gefahren. Und das ging schon zügiger jetzt quält er sich auf 140. Kann aber doch nicht an der neuen NGK Spule liegen. Ich muss wie vorgeschlagen mal die Steuerzeiten und die Abgasseite mal prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita23.06.23
Manfred B.: Hm, ich hab ja schon einige Kappen und Läufer gesehen, aber nicht mit einem so sonderbaren Verschleiß am Kappenpol. Wenn unterbrecher Kontakt gesteuert, wäre der Kondensator durch, aber würde dann auch da dessen Kontakte verbrammeln lassen. Mach erstmal Kappe und Läufer neu, eine wirkliche Ursache ausser Materialproblem fällt mir erstmal nicht ein. Defekte Zündspule ? Dann müsste die ja schon heftigst Strom abgegeben haben das es da so bratzelt. Und die ist ja eh schon neu wenn ich das richtig verstanden habe. 22.06.23
Ja die ist neu von NGK. Und ab da hätte er auch kein Zündaussetzer mehr im unteren Drehzahl Bereich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen24.06.23
Amelia Calita: Ich meine nach dem Zahnriemenwechael bin ich auf der Autobahn mal 180 gefahren. Und das ging schon zügiger jetzt quält er sich auf 140. Kann aber doch nicht an der neuen NGK Spule liegen. Ich muss wie vorgeschlagen mal die Steuerzeiten und die Abgasseite mal prüfen 23.06.23
Hallo Amelia, wenn bei einem Motor der Zündverteiler seitlich im Rumpfmotor eingebaut ist wird dieser von einer Zwischenwelle angetrieben. Wenn der Zahnriemen erneuert wird und man nicht exakt die Zwischenwelle wie vorher positioniert kann das zu dem beschriebenen Problem führen bzw beitragen. Es kann sein das der Zündfunken zum falschen Zeitpunkt im Zylinder entsteht. Das hatte ich selbst mal bei meinem Audi 80 B4 2,0 Liter 115PS. Habe längere Zeit das Problem nicht gefunden. Ich habe die Nockenwelle und die Kurbelwelle auf ihre Markierungen gesetzt, dann die Verteilerkappe demontiert und die Position des Verteilerfingers zum 1 Zylinder geprüft. Der Finger hatte eine falsche Position! Danach prüfte ich die Markierung des Zwischenwellenzahnrades! und diese war korrekt. Ich zog den Zündverteiler, verdrehte die Welle mit dem Zahnrad um 1 oder 2 Zähne in Richtung Früh-Zündung und mein damaliges Leistungsproblem verschwand. Bei einer früheren Reparatur des Motors beim Vorbesitzer wurde dieser Fehler mit der Zwischenwelle vermutlich gemacht und dann durch das verdrehen des Verteilers behoben. Als ich dann den Zahnriemen selbst erneuert habe und alle Markierungen korrekt verwendet habe sorgte der verdrehte Verteiler für den Leistungsverlust.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP24.06.23
Jörg Wellhausen: Hallo Amelia, wenn bei einem Motor der Zündverteiler seitlich im Rumpfmotor eingebaut ist wird dieser von einer Zwischenwelle angetrieben. Wenn der Zahnriemen erneuert wird und man nicht exakt die Zwischenwelle wie vorher positioniert kann das zu dem beschriebenen Problem führen bzw beitragen. Es kann sein das der Zündfunken zum falschen Zeitpunkt im Zylinder entsteht. Das hatte ich selbst mal bei meinem Audi 80 B4 2,0 Liter 115PS. Habe längere Zeit das Problem nicht gefunden. Ich habe die Nockenwelle und die Kurbelwelle auf ihre Markierungen gesetzt, dann die Verteilerkappe demontiert und die Position des Verteilerfingers zum 1 Zylinder geprüft. Der Finger hatte eine falsche Position! Danach prüfte ich die Markierung des Zwischenwellenzahnrades! und diese war korrekt. Ich zog den Zündverteiler, verdrehte die Welle mit dem Zahnrad um 1 oder 2 Zähne in Richtung Früh-Zündung und mein damaliges Leistungsproblem verschwand. Bei einer früheren Reparatur des Motors beim Vorbesitzer wurde dieser Fehler mit der Zwischenwelle vermutlich gemacht und dann durch das verdrehen des Verteilers behoben. Als ich dann den Zahnriemen selbst erneuert habe und alle Markierungen korrekt verwendet habe sorgte der verdrehte Verteiler für den Leistungsverlust. 24.06.23
Zuerst die Markierungen kontrollieren bevor da was verstellt wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen24.06.23
Peter TP: Zuerst die Markierungen kontrollieren bevor da was verstellt wird. 24.06.23
Danke für die Info Peter, hinterher ist man immer schlauer! (Sarkasmus aus! 🤫)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP24.06.23
Jörg Wellhausen: Danke für die Info Peter, hinterher ist man immer schlauer! (Sarkasmus aus! 🤫) 24.06.23
Weißt Jörg es sind nicht alle Fragensteller so versiert wie die Antwortgeber. Deshalb bin ich mit manchen Antworten und Erklärungen der Meinung dass diese A.) Richtig sind B.) vorher eine Kontrolle sinnvoll ist C.) einen " Laien" mehr Schaden als Nutzen. Wir sind hier im Blauen Forum für JEDEN, im Profi Forum schaut's wieder anders aus. Ist nicht persönlich gemeint und ich muß mich manchmal auch an der Nase nehmen wenn ich eine Antwort überlege wie die ankommt und wie verstanden wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita29.06.23
Jörg Wellhausen: Hallo Amelia, wenn bei einem Motor der Zündverteiler seitlich im Rumpfmotor eingebaut ist wird dieser von einer Zwischenwelle angetrieben. Wenn der Zahnriemen erneuert wird und man nicht exakt die Zwischenwelle wie vorher positioniert kann das zu dem beschriebenen Problem führen bzw beitragen. Es kann sein das der Zündfunken zum falschen Zeitpunkt im Zylinder entsteht. Das hatte ich selbst mal bei meinem Audi 80 B4 2,0 Liter 115PS. Habe längere Zeit das Problem nicht gefunden. Ich habe die Nockenwelle und die Kurbelwelle auf ihre Markierungen gesetzt, dann die Verteilerkappe demontiert und die Position des Verteilerfingers zum 1 Zylinder geprüft. Der Finger hatte eine falsche Position! Danach prüfte ich die Markierung des Zwischenwellenzahnrades! und diese war korrekt. Ich zog den Zündverteiler, verdrehte die Welle mit dem Zahnrad um 1 oder 2 Zähne in Richtung Früh-Zündung und mein damaliges Leistungsproblem verschwand. Bei einer früheren Reparatur des Motors beim Vorbesitzer wurde dieser Fehler mit der Zwischenwelle vermutlich gemacht und dann durch das verdrehen des Verteilers behoben. Als ich dann den Zahnriemen selbst erneuert habe und alle Markierungen korrekt verwendet habe sorgte der verdrehte Verteiler für den Leistungsverlust. 24.06.23
Hallo Jörg, Vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht. Das hat mir schon weiter geholfen. Ich hatte leider vorher keine Zeit beim Motor nachzusehen. Ich habe das Nockenwellenrar auf OT gedreht. Die Zündkerze auf dem 1. ZYLINDER Links Beifahrerseite raus und einen langen Schraubendreher in das Loch. Ist genau auf dem Scheitelpunkt OT. Wenn ich die Kurbelwelle langsam nach rechts drehe taucht der Schraubendreher sofort ab. Und wenn ich die Kurbelwelle langsam nach links drehe taucht er auch sofort ab. Die Markierung vom Kurbelwellenrad flüchtet mit der auf der Zahnriemen Verkleidung. Das Kurbelwellenrad habe ich noch nicht runter genommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita29.06.23
Hier noch ein Foto vom Verteiler. Das Nockenwellenrad steht dabei auf OT
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.06.23
Amelia Calita: Hier noch ein Foto vom Verteiler. Das Nockenwellenrad steht dabei auf OT 29.06.23
Hallo Amelia, bei dem Foto vom Verteilerfinger zur Markierung auf dem Verteiler Gehäuserand ist bei deinem Bild leider nicht erkennbar ob es passt! Hast Du noch ein anderes Bild davon? Die Markierungen der Nockenwelle und der Kurbelwelle sehen soweit ganz gut aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.06.23
Hallo Amelia, hast Du die Möglichkeit mit einer Zündlicht (Stroposkoplampe) den Zündzeitpunkt zu Prüfen? Aus welchem PLZ Bereich kommst Du?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita29.06.23
Auf dem Foto sieht man auf 15uhr eine Markierung die ist Deckungsgleich mit dem Läuferkontakt der auch auf 15ihr steht. Ich habe ein Volt raft Multimeter at-400. Damit kann ich eine Schließwinkelmessung ein Puls Pausen Verhältnis und Messung der Pulsweite sowie die Drehzahl. Komme aus der Nähe von Kiel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.06.23
Ein exaktes Bild von der Positionierung wäre wirklich besser für eine Einschätzung des Problems! Kiel ist für mich zu weit weg! Du solltest den Zündzeitpunkt wirklich mit einer Zündlicht Lampe prüfen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita01.07.23
Hier nochmal ein Paar Fotos
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.07.23
Amelia Calita: Hier nochmal ein Paar Fotos 01.07.23
Hallo Amelia, leider fehlt bei deinen Bildern ein Bild bei dem man die Position des Verteilerfinger mit der Markierung am Verteilergehäuse erkennt! 6ⁿ
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Auto startet nicht
Hallo zusammen. Mein Golf 3 1.9 TDI AFN startet nicht mehr. Vor 3 Monaten fing er an im kalten Zustand. Schlechter zu starten längeres Orgeln. Dann seit einem Monat auch schlechter zu starten im warmen Zustand. Bis er jetzt gar zwar den Anlasser durchdreht, aber ewig orgelt und nicht mehr startet. Im Fehlerspeicher stehen 2 Fehler, wobei der 1. Fehler schon seit 2 Jahren im Steuergerät steht und das Fahrzeug einwandfrei lief. 1. FEHLER 65535 Steuergerät defekt 28 10 Kurzschluss nach Plus - unterbrochen 2. FEHLER 00513 Geber für Motordrehzahl (G28) 27 10 unplausibles Signal - unterbrochen Hoffe, ihr habt eine Lösung?
Motor
Amelia Calita 15.02.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten