fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
ChristianHoffmann01.11.21
Talk
0

Erfahrungen mit Gastanks | OPEL KADETT E Combo

Moin zusammen. Hat jemand den Opel Combo von 2010 zu Hause und bewegt ihn täglich? Ich könnte einen bekommen mit neu tüv aus 2010 mit 120tkm gelaufen. Mich würde interessieren ob die Tanks für Gas die gleichen Probleme haben wie die aus der ersten Baureihe. Mit freundlichen Grüßen
Autokauf

OPEL KADETT E Combo (T85) (01.1986 - 07.1994)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002)

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250151) Thumbnail

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250151)

HAZET Öl (9400-100) Thumbnail

HAZET Öl (9400-100)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
28 Antworten
Antworten
profile-picture
Waldemar01.11.21
Ich fahre ein mercedes-benz w211 ngt.... Ist kein opel aber bei mercedes-benz sind die Tanks im Innenraum verbaut und sehen nach 17 jahren wie neu aus! Ich weiß das hersteller wie zb vw die Flaschen im unterboden verbauen wo sie den Witterungen hilflos ausgehändigt sind und es dort zu massiven Schäden an den Flaschen führt. Diese müssen dann alle paar Jahre getauscht werden...! Generell kann ich dir nach meiner Erfahrung sagen das ein erdgas Fahrzeug eine gute Idee ist ...viel besser als LPG. Ich bereue es auf jedenfalls nicht ✌👍 VG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer01.11.21
Waldemar: Ich fahre ein mercedes-benz w211 ngt.... Ist kein opel aber bei mercedes-benz sind die Tanks im Innenraum verbaut und sehen nach 17 jahren wie neu aus! Ich weiß das hersteller wie zb vw die Flaschen im unterboden verbauen wo sie den Witterungen hilflos ausgehändigt sind und es dort zu massiven Schäden an den Flaschen führt. Diese müssen dann alle paar Jahre getauscht werden...! Generell kann ich dir nach meiner Erfahrung sagen das ein erdgas Fahrzeug eine gute Idee ist ...viel besser als LPG. Ich bereue es auf jedenfalls nicht ✌👍 VG 01.11.21
Ich weiß nicht was was Erdgas CNG für ein Vorteil gegenüber LPG hat. Die Behälter müssen alle 5 Jahre zur Hochdruckprüfung zum TÜV das kostet eine Stange Geld.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.01.11.21
Bei neueren Fahrzeugen sind die Tanks durch Abdeckungen geschützt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.01.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Ich weiß nicht was was Erdgas CNG für ein Vorteil gegenüber LPG hat. Die Behälter müssen alle 5 Jahre zur Hochdruckprüfung zum TÜV das kostet eine Stange Geld. 01.11.21
Meines Wissens werden die Tanks bei den TÜV Terminen nur visuell und auf Dichtigkeit geprüft. Vorteil von CNG gegenüber LPG, die Tankstellen bieten überwiegend nachhaltig produziertes Biomethan an. Ziel ist es das alle CNG Tankstellen umstellen was wirtschaftlich auch günstiger ist. Auf BioCNG wird keine CO2 Steuer erhoben.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer01.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Ich weiß nicht was was Erdgas CNG für ein Vorteil gegenüber LPG hat. Die Behälter müssen alle 5 Jahre zur Hochdruckprüfung zum TÜV das kostet eine Stange Geld. 01.11.21
Ich Habe noch Mal Nagelesen die Tanks haben nach Baujahr 2006 ein Ablaufdatum und müssen erneuert werden nach 10 bis 15 Jahren das müsste auf den Tank oder in den Papieren vermerkt sein Austauschen und neu beim TÜV Abnehmen das kostet auch ob sich das lohnt kommt auf die Fahrleistung an. Ich würde mir das überlegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.11.21
Soviel ich weis ist bei CNG nur alle 20 Jahre eine Druckprüfung fällig. Sichtkontrolle alle 3 Jahre. Kann natürlich Fahrzeugmässig und Landesmässig anders geregelt sein. Bei LPG Tanks ist eine Druckprüfung alle 10 Jahre vorgeschrieben. Da ist der Einbau eines neuen Tankes oft günstiger.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.01.11.21
16er Blech Wickerl: Soviel ich weis ist bei CNG nur alle 20 Jahre eine Druckprüfung fällig. Sichtkontrolle alle 3 Jahre. Kann natürlich Fahrzeugmässig und Landesmässig anders geregelt sein. Bei LPG Tanks ist eine Druckprüfung alle 10 Jahre vorgeschrieben. Da ist der Einbau eines neuen Tankes oft günstiger. 01.11.21
Die Sichtkontrolle und Dichtigkeitskontrolle mit einem Gasschnüffler ist erstmals nach 3 dann alle 2Jahre und wird bei der TÜV Prüfung mitgemacht. Wer sein Auto selber zum TÜV fährt sollte vorher den Schutz abschrauben.
0
Antworten
profile-picture
Hans Jürgen Böhm01.11.21
Die bessere Wahl ist LPG. Meine Fahrzeuge laufen seid über 10 Jahren mit LPG ohne Probleme. Bis auf normale Wartung alle 2Jahre und Gasprüfung bei jedem TÜV Termin kosten gesamt ca150 Euro fallen keine Kosten an LPG arbeitet bei ca8 bis 10 bar . Flüssiggas. CNG arbeitet bei 200 bar gasförmig. Meine Meinung Hände weg vom CNG
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.01.11.21
Zum Opel Combo zurück. Wenn der Wagen neuen TÜV hat, dann wurde auch kein Rost oder Beschädigung festgestellt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.01.11.21
Hans Jürgen Böhm: Die bessere Wahl ist LPG. Meine Fahrzeuge laufen seid über 10 Jahren mit LPG ohne Probleme. Bis auf normale Wartung alle 2Jahre und Gasprüfung bei jedem TÜV Termin kosten gesamt ca150 Euro fallen keine Kosten an LPG arbeitet bei ca8 bis 10 bar . Flüssiggas. CNG arbeitet bei 200 bar gasförmig. Meine Meinung Hände weg vom CNG 01.11.21
CNg Fahrzeuge fahren seit 20Jahren durch die Gegend ohne große Probleme. Übrigens jede Sauerstoffflasche die im RTW oder Krankenhaus verwendet wird steht ebenfalls unter 200bar. Auch Handwerker haben die häufigsten ihrem Fahrzeug liegen mehr oder weniger geschützt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer01.11.21
16er Blech Wickerl: Soviel ich weis ist bei CNG nur alle 20 Jahre eine Druckprüfung fällig. Sichtkontrolle alle 3 Jahre. Kann natürlich Fahrzeugmässig und Landesmässig anders geregelt sein. Bei LPG Tanks ist eine Druckprüfung alle 10 Jahre vorgeschrieben. Da ist der Einbau eines neuen Tankes oft günstiger. 01.11.21
Bei lPG gibt es keine Druckprüfung bis 2006 gab es bei CNG eine Hochdruck-Prüfung alle 10 Jahre. Ich hatte 5 Jahre geschrieben das ist nicht richtig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.01.11.21
Die Tanks sind laut Hersteller auf 600bar ausgelegt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer01.11.21
Wolfgang N.: Die Tanks sind laut Hersteller auf 600bar ausgelegt 01.11.21
Die müssen trotzdem ausgetauscht werden, kostet mit Abnahme ein Vermögen, lohnt nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.01.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Die müssen trotzdem ausgetauscht werden, kostet mit Abnahme ein Vermögen, lohnt nicht. 01.11.21
Nach 20 Jahren laut Hersteller, bei Seat
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.01.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Die müssen trotzdem ausgetauscht werden, kostet mit Abnahme ein Vermögen, lohnt nicht. 01.11.21
Nach 20 Jahren sind die Tanks nicht das Problem Was kosten LED Scheinwerfer oder bei E-Autos die Akkus...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ChristianHoffmann01.11.21
Wolfgang N.: Zum Opel Combo zurück. Wenn der Wagen neuen TÜV hat, dann wurde auch kein Rost oder Beschädigung festgestellt. 01.11.21
Hab ein Bild bekommen von den Tanks. Sehen aus wie fast Neu.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.01.11.21
ChristianHoffmann: Hab ein Bild bekommen von den Tanks. Sehen aus wie fast Neu. 01.11.21
Na, also kein Problem und günstig fährst du noch dazu. Sparst gut 50% Euros. Und beim Fahren merkst du nicht, dass du Erdgas fährst. Viele Infos bekommst du auch bei Gibgas. Eine App zeigt dir auch, wo du tanken kannst.
0
Antworten
profile-picture
Waldemar05.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Ich weiß nicht was was Erdgas CNG für ein Vorteil gegenüber LPG hat. Die Behälter müssen alle 5 Jahre zur Hochdruckprüfung zum TÜV das kostet eine Stange Geld. 01.11.21
Ich muss nicht zum TÜV wegen dem Behälter! Die werden beim normalen TÜV mitgemacht und kostet 30 € extra.
0
Antworten
profile-picture
Waldemar05.11.21
Hans Jürgen Böhm: Die bessere Wahl ist LPG. Meine Fahrzeuge laufen seid über 10 Jahren mit LPG ohne Probleme. Bis auf normale Wartung alle 2Jahre und Gasprüfung bei jedem TÜV Termin kosten gesamt ca150 Euro fallen keine Kosten an LPG arbeitet bei ca8 bis 10 bar . Flüssiggas. CNG arbeitet bei 200 bar gasförmig. Meine Meinung Hände weg vom CNG 01.11.21
CNG ist besser als LPG. Denn bei LPG hast du mehr Verbrauch, darfst dein Auto nicht mehr voll ausfahren, ohne den Motor zu schädigen und es sind eigentlich immer nachgerüstet Anlagen. Mein Mercedes, der ab Werk damit ausgerüstet ist, hat 200000 km und 17 Jahre ohne Probleme überstanden. Ich kann 230 damit fahren. Der Verbrauch liegt bei 6-7 kg max. auf 100 km. Da kommt ein LPG Fahrzeug nie hin. Auch der Verbrauch auf 100 km ist bei LPG viel höher.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.05.11.21
Waldemar: CNG ist besser als LPG. Denn bei LPG hast du mehr Verbrauch, darfst dein Auto nicht mehr voll ausfahren, ohne den Motor zu schädigen und es sind eigentlich immer nachgerüstet Anlagen. Mein Mercedes, der ab Werk damit ausgerüstet ist, hat 200000 km und 17 Jahre ohne Probleme überstanden. Ich kann 230 damit fahren. Der Verbrauch liegt bei 6-7 kg max. auf 100 km. Da kommt ein LPG Fahrzeug nie hin. Auch der Verbrauch auf 100 km ist bei LPG viel höher. 05.11.21
Freut mich zu hören. Mein Seat Leon St FR 1,5TGI braucht zwischen 3,2 und 4,5 kg/100. Tanke meist BioCNG für 1,10€. 90 % weniger CO2, kaum Schadstoffe. Ein Partikelfilter ist nicht eingebaut, da kaum welche anfallen. Das Motoröl sieht nach 10 000 km noch aus wie neu.
0
Antworten
profile-picture
Waldemar05.11.21
Wolfgang N.: Freut mich zu hören. Mein Seat Leon St FR 1,5TGI braucht zwischen 3,2 und 4,5 kg/100. Tanke meist BioCNG für 1,10€. 90 % weniger CO2, kaum Schadstoffe. Ein Partikelfilter ist nicht eingebaut, da kaum welche anfallen. Das Motoröl sieht nach 10 000 km noch aus wie neu. 05.11.21
Ist bei mir genauso..Ich zahle aktuell in Berlin 1,11€/kg und in schwerin 1,07€/kg. Der Verbrauch ist natürlich abhängig vom Motor...Hubraum und PS.. bei mir sind es 1800kubik und 163 ps... Wie ist es bei dir? VG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.05.11.21
Waldemar: Ist bei mir genauso..Ich zahle aktuell in Berlin 1,11€/kg und in schwerin 1,07€/kg. Der Verbrauch ist natürlich abhängig vom Motor...Hubraum und PS.. bei mir sind es 1800kubik und 163 ps... Wie ist es bei dir? VG 05.11.21
1498 130PS Turbo m. Doppelkupplungsgetriebe. Ich kann nicht verstehen warum CNG so geächtet wird. Wollen die Leute wirklich nur E-Autos. Besser wie Benziner und Diesel ist er alle mal. Man könnte den CNG Motor sogar noch weiter optimieren. CNG mit 130 Oktan... Ein sofort umweltfreundliches Auto. Auch wenn an vielen Tankstellen noch Erdgas steht, verkaufen die meist BioCNG was sogar günstiger als Erdgas ist. VG und allzeit gute Fahrt Ich bin auch Mitglied im CNG Club Auf gibgas.de gibt es auch viele Infos für Interessierte
0
Antworten
profile-picture
Waldemar06.11.21
Wolfgang N.: 1498 130PS Turbo m. Doppelkupplungsgetriebe. Ich kann nicht verstehen warum CNG so geächtet wird. Wollen die Leute wirklich nur E-Autos. Besser wie Benziner und Diesel ist er alle mal. Man könnte den CNG Motor sogar noch weiter optimieren. CNG mit 130 Oktan... Ein sofort umweltfreundliches Auto. Auch wenn an vielen Tankstellen noch Erdgas steht, verkaufen die meist BioCNG was sogar günstiger als Erdgas ist. VG und allzeit gute Fahrt Ich bin auch Mitglied im CNG Club Auf gibgas.de gibt es auch viele Infos für Interessierte 05.11.21
Ich finde auch dass es mehr Aufmerksamkeit braucht. Allerdings hat die Politik in den letzten Jahren die Subventionen für Erdgas eingestellt und die Folge ist es gibt immer weniger Tankstellen. Viele Grüße aus Berlin🤗👍
0
Antworten
profile-picture
Waldemar09.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Ich weiß nicht was was Erdgas CNG für ein Vorteil gegenüber LPG hat. Die Behälter müssen alle 5 Jahre zur Hochdruckprüfung zum TÜV das kostet eine Stange Geld. 01.11.21
Kurzes Update... Habe mit einem TÜV Prüfer gesprochen.. Es wird alle 2 Jahre bei der TÜV Prüfung mit kontrolliert..ist es rostfrei und dicht zahlt man die 150€ TÜV Gebühr und fertig...es ist keine dichtigkeitsprüfung nötig und die flaschen müssen auch nicht nach 15 Jahren getauscht werden..
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Teuwen05.02.22
Fahre nunmehr seit 2011 einen Mercedes W211 NGT. Der Wagen ist Baujahr 2008. Er hat mittlerweile 190000 km auf der Uhr. Die verbauten Erdgastanks im Innenraum haben ein eingestanztes Ablaufdatum. Das ist in meinem Falle 2028. Dann muß getauscht werden oder die Anlage dauerhaft deaktiviert werden. Bis dato wird bei der HU immer eine normale Dichtigkeitsprüfung und optische Kontrolle gemacht. Zu den hartnäckigen Vorurteilen bei LPG bzw. Flüssiggas: wenn die LPG Anlage korrekt auf den Motor dimensioniert UND auch eingestellt wurde, hat der Motor bei gleicher Leistung wie mit Benzin etwa 10 bis 15 Prozent Mehrverbrauch in Litern. Der Motor wird dann auch entgegen vielen Vorurteilen nicht heißer als mit Benzin. Das passiert bei falscher Dimensionierung bzw. Einstellung, wenn der Motor bei Vollast nicht genügend Gas bekommt und dann zu mager läuft.
0
Antworten
profile-picture
Kai - Oliver Niemann27.06.22
Waldemar: Kurzes Update... Habe mit einem TÜV Prüfer gesprochen.. Es wird alle 2 Jahre bei der TÜV Prüfung mit kontrolliert..ist es rostfrei und dicht zahlt man die 150€ TÜV Gebühr und fertig...es ist keine dichtigkeitsprüfung nötig und die flaschen müssen auch nicht nach 15 Jahren getauscht werden.. 09.11.21
Bei VW gibt es die Aussage 20 Jahre Hersteller Garantie danach muss getauscht werden, was stimmt den nun???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl27.06.22
Ich kenn das auch nur so bei VW. Nach 20 Jahren erlischt die Betriebserlaubnis von den Flaschen oder man gibt die Flaschen zu einem Betrieb der die Flaschen innen auf Rost kontrolliert und einen Dichtigkeitstest mit Wasser macht.
0
Antworten
profile-picture
Kai - Oliver Niemann27.06.22
16er Blech Wickerl: Ich kenn das auch nur so bei VW. Nach 20 Jahren erlischt die Betriebserlaubnis von den Flaschen oder man gibt die Flaschen zu einem Betrieb der die Flaschen innen auf Rost kontrolliert und einen Dichtigkeitstest mit Wasser macht. 27.06.22
Genau so ist es oder der TÜVsagt vorher die Falschen sind zu rostig und nicht mehr zum weiteren Betrieb zugelassen, dann wird es teuer der Ersatz von alt zu neu kann bis zu 1800€ kosten nach ca. 15 Jahren und Laufleistung ein möglicher Totalschaden!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL KADETT E Combo (T85) (01.1986 - 07.1994)

0
Votes
8
Kommentare
Talk
Suche Abdeckkappen (2x) für Dachträgerbefestigung
Moinsen liebe Fabucar-Community, für meinen Opel-Combo C suche ich zu Ersatzteil (neue)Teilenummer 13104950 nur die Kunststoffabdeckkappen. Leider finde ich diese nirgends. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich die bekommen kann? Selbst das komplette Ersatzteilset finde ich im Internet nur auf einer türkischen Website. Ich war auch bereits auf drei Schrottplätzen - leider ohne Erfolg. Ich freue mich über Eure Hilfe Beste Grüße Dirk PS Gibt es so etwas wie einen Combo C Fanclub?
Sonstiges
Dirk Deininger 05.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten