BPW Motor Haltbarkeit? | AUDI A4 B7
Hallo,
ich hatte schon so einige Threads hier eröffnet. Es geht immer um die sinnfreie Liebe zu meinem B7. Jetzt ist alles soweit geklärt und läuft vernünftig. Wir hatten Probleme mit Vibrationen, am Ende waren die neuen Antriebswellen einfach Schrott. Aber jetzt habe ich noch ein brummen, gerade so knapp unter 2000 Umdrehungen. Wir haben auch die Motorlager und Getriebelager getauscht. Dazu von EMS auf ZMS zurückgerüstet. Alles Markenware (LUK). Habt ihr da eine Idee? Worum es eigentlich geht ist die Haltbarkeit der BPW Motoren. Meiner ist bis zur Kot...Grenze gechippt, hat nun knapp 290000km runter und läuft super. Mir haben aber schon viele "Experten" gesagt, dass bald Schluss ist. Die gleichen "Experten" meinten aber auch, dass kein Druck aus dem Ventildeckel (Öldeckel) kommen darf. Was beim TDI wohl ganz normal ist, wie mir hier berichtet wurde. Die Frage ist, gibt es eine Möglichkeit ohne alles zu zerflücken, auf den Zustand des Motors und PD Elemente rückzugschließen? Er braucht kein Öl und springt immer selbst ohne Vorglühen im Winter perfekt an. Leistung ist immer voll da. Da ich jetzt 10000Euro in das Ding gesteckt habe, möchte ich auch, dass es ihm gut geht :D Ich möchte auch nicht, dass z.B. defekte PD Elemente gerade mit der Optimierung mir die Kolben weg brennen. Können die Vibrationen von den neuen Motorlagern kommen? Kann man da was falsch machen? Vielen Dank Nico :-)