fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sven Engbert25.09.25
Talk
0

Sägezahnbildung trotz korrektem Luftdruck & Fahrwerkscheck | SEAT LEON

Hallo zusammen, ich habe nun beim zweiten Reifensatz am Leon e-Hybrid wieder Sägezahnbildung auf der Hinterachse – trotz korrektem Luftdruck, vermessenem Fahrwerk und intakten Dämpfern. Die Reifen sind gewuchtet, Rotation wurde bisher nicht durchgeführt. Das Problem trat bei beiden Ganzjahresreifen-Sätzen auf, jeweils ab ca. 10.000 km, obwohl der Plug-in ja durch die Batterie hinten eigentlich mehr Achslast haben sollte. Kennt jemand das Phänomen speziell bei Plug-in-Hybriden oder bei diesen Reifenmodellen? Gibt es Empfehlungen für Reifen, die weniger anfällig sind – oder andere Maßnahmen, um das zu vermeiden? Reifen: 1. Satz: Bridgestone Weather Control A005 Evo M+S 2. Satz: Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 XL 225/45R17 Bin gespannt auf eure Erfahrungen und Tipps!
Sonstiges

SEAT LEON (KL1)

Technische Daten
BILSTEIN Stoßdämpfer (19-230542) Thumbnail

BILSTEIN Stoßdämpfer (19-230542)

LEMFÖRDER Lagerung, Lenker (39771 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Lenker (39771 01)

FAG Lagerung, Lenker (829 0106 10) Thumbnail

FAG Lagerung, Lenker (829 0106 10)

FEBI BILSTEIN Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer (46720) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer (46720)

Mehr Produkte für LEON (KL1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (KL1)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze25.09.25
Meiner Meinung nach, beides von dir gennanten Reifen die gern den sägezahn machen! Beim Conti Ganzjahresreifen bisher noch nichts bemerkt…
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz25.09.25
Carsten Heinze: Meiner Meinung nach, beides von dir gennanten Reifen die gern den sägezahn machen! Beim Conti Ganzjahresreifen bisher noch nichts bemerkt… 25.09.25
Zu bridgestone kann ich nichts sagen. Aber beim GoodYear muss ich wiedersprechen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff25.09.25
Bei dem Goodyear Reifen hatte ich das auch nach kurzer Zeit.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz25.09.25
Du hast ja schon einiges prüfen und machen lassen. Wie schauen denn die Querlenker, Koppelstangen und Domlager aus ? Auch die könnten die schuldigen sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz25.09.25
Jens Wolff: Bei dem Goodyear Reifen hatte ich das auch nach kurzer Zeit. 25.09.25
Ich kann ja auch nur meine Erfahrungen weiter geben. Ich hab die Googyear jetzt das 2te mal drauf und nicht die geringsten Schwierigkeiten. Bei mir sind es 225/50 R17 auf einem A4 B8 Avant
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Rudolf G25.09.25
Es wird so erklärt, dass der Sagezahn sich mit der Zeit auf der "geschleppter" Achse bildet und aus diesem Grund der abwechselnde Wechseln mit der Antriebsachse empfohlen wird. Es gibt zu dieser Problematik auch einen Artikel von ADAC.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Naunapper25.09.25
Warst mal auf nem Stoßdämpfer Prüfstand ? Nicht richtig arbeitende dämpfer, gerade an der Hinterachse sorgen auch für Sägezahnbildung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Engbert25.09.25
Danke für eure Rückmeldungen! Das Fahrwerk wurde inzwischen sowohl bei einem Seat-Vertragspartner als auch bei Vergölst geprüft und Vermessen. Der Wagen war beim ersten Reifensatz gerade mal ein Jahr alt, also auch technisch noch frisch. Ich frage mich, ob das Problem mit der erhöhten Achslast durch die Plug-in-Batterie und den damit verbundenen XL-Reifen zusammenhängen könnte. Die steifere Flanke und Traglast könnten ja Einfluss auf das Abrollverhalten haben – besonders bei wenig dynamischer Belastung hinten. @Christian: Fährst du auf deinem A4 auch XL-Reifen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck26.09.25
Hallo ich gehe dem problem aus dem weg das ich die reifen ,jährlich rotiere dann hast du zwar alle 40 000 - 60 tausend 4 neue zu kaufen aber keine vibration durch sägezahn !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven EngbertGestern
Moin Zusammen, War grade wegen einer anderen Sache in der Werkstatt. Habe dann auch geben, dass die eben die Reifen prüfen sollten. Diagnose leichter Sägezahn. Laut Aussage der Werkstatt kann das u.U. mit einer regelmäßigen Fahrt über bestimmte Straßen zusammenhängen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich von so einer Aussage halten soll Gruß Sven
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolzvor 22 Std
Sven Engbert: Moin Zusammen, War grade wegen einer anderen Sache in der Werkstatt. Habe dann auch geben, dass die eben die Reifen prüfen sollten. Diagnose leichter Sägezahn. Laut Aussage der Werkstatt kann das u.U. mit einer regelmäßigen Fahrt über bestimmte Straßen zusammenhängen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich von so einer Aussage halten soll Gruß Sven Gestern
In meinen Augen Quatsch
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (KL1)

0
Votes
21
Kommentare
Talk
Was bedeutet Instandsetzung Stoßfänger?
Hallo, schaue mir derzeit ein Fahrzeug zum Ankauf an. Laut dem Verkäufer wurde vorne und hinten Stoßfänger instandgesetzt, bei Audi, mehr kann er dazu nicht sagen. Ist Instandsetzung ersetzen des Bauteils oder eher Reparaturarbeiten, wie zum Beispiel lackieren? Etwas anderes ist nicht angegeben. Ist es möglich, dass auch andere Bauteile sich verbogen haben oder defekt waren, aber es nicht angegeben werden? Weil Stoßfänger vorne und hinten hört sich nach einem Knall an.
Autokauf
Hakan Topcuoglu 1 08.05.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten