Schönes, damals im österreichischen BMW Werk hergestelltes Fahrzeug. Mangelhafte Erstauslieferungen hatten damals Probleme mit Materialermüdung gebrochene Federn / Hinterachse, was aber mit verstärkten / neuen kein Problem mehr ist. Sehen kann man das nicht, man muß praktisch mit den Fingern den Windungen folgen um einen Bruch feststellen zu können. Im normalen Fahrbetrieb spürt man davon auch nichts, wenn der Wagen nicht voll ausgelastet ist.
Ein schlangen artiges Probefahrten um die differential Getriebe zu überprüfen wäre von Vorteil.
Ansonsten alles eine Frage von Handling und Pflege. Bei Fahrzeugen mit Panoramadach sollte dieses einmal in sämtliche Positionen gefahren und überprüft werden. Bei viel Kurzstreckenbetrieb und minderwertigem / (normalen )Kraftstoff /Diesel Beladung dpf berücksichtigen, Verkokungen und agr Probleme allerdings sind diese nicht a typisch für den x3 sondern ja allgemein bekannt.