fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Elias Hammer03.04.23
Ungelöst
1

Nimmt nach Motorstart für ca. 30s kein Gas an. | FIAT DOBLO Cargo

Hallo Zusammen. Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter, deshalb wende ich mich an euch. Unser Fiat Doblo nimmt nach dem Starten des Motors kein Gas an..... Das Phänomen ist temperaturabhängig, im Winter dauert es länger als im Sommer. Nach dem Starten des Motors läuft dieser für 30 - 60s im Leerlauf. In dieser Zeit dreht der Motor trotz Betätigung des Gaspedals nicht hoch. Danach hebt sich die Drehzahl von selbst kurz an und der Spuk ist vorbei. Kein Fehlerspeichereintrag, Betätigung des Gaspedals wird vom Stg. erkannt. Fiat Doblo 1.6 MJ 1598 ccm 77 kW BJ 2015
Bereits überprüft
Istwerte Gaspedalstellung Fehlerspeicher
Motor

FIAT DOBLO Cargo (263_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (36971) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (36971)

MANN-FILTER Kraftstofffilter (PU 7005) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (PU 7005)

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 853/21) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 853/21)

Mehr Produkte für DOBLO Cargo (263_) Thumbnail

Mehr Produkte für DOBLO Cargo (263_)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller03.04.23
Sind die werte vom Temperatursensor bei kalten Temperaturen plausibel?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202403.04.23
Hallo! Ansaugwege/Saugrohrklappe mal auf Verkokung kontrollieren, Kraftstoffdruck/Rücklaufmenge der Injektoren messen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer03.04.23
Der Motor hat oft Probleme mit dem AGR Ventil Das dies zb klemmt - durch Verkrustung zb Wenn du kannst versuche es mak zu reinigen , vllt hilft das schon bzw lindert das Problem
15
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer03.04.23
Wurde der Kraftstofffilter erneuert, Diesel im kalten zähflüssiger , alles andere müsste man auslesen können
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck03.04.23
Hallo ist das benzin oder diesel ,benzin könnte die drosselklappe nicht mit dem gaspedalpoti eine richtige kalibrierung haben , diesel musst du mal kontrollieren ob die drosselklappe ganz aufgeht weil keine steuerung dieser ,sie ist beim diesel nur zum ersticken des motors da !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef513.11.23
Hallo Elias Habe genau die gleichen Probleme mit meinen Doblo und hab die Fehlerquelle noch nicht gefunden. Wenn sich bei dir richtung Lösung was getan hat wäre ich sehr dankbar wenn du es mich wissen läst - würde mir viel herumprobieren ersparen. Habe bis jetzt Dieselfilter getauscht Gaspedal erneuert AGR Ventil gesäubert und dann getauscht alles hatte keine Auswirkung auf das Kaltstart Verhalten Mein Fahrzeug Fiat Doblo 263 Kombi Kraftstoff Diesel Baujahr 2015 Hätte als nächste vor die Drosselklappe zu kontrollieren wie von Dieter Beck vorgeschlagen. Grüße Josef
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pete Van Dyk19.12.23
Josef5: Hallo Elias Habe genau die gleichen Probleme mit meinen Doblo und hab die Fehlerquelle noch nicht gefunden. Wenn sich bei dir richtung Lösung was getan hat wäre ich sehr dankbar wenn du es mich wissen läst - würde mir viel herumprobieren ersparen. Habe bis jetzt Dieselfilter getauscht Gaspedal erneuert AGR Ventil gesäubert und dann getauscht alles hatte keine Auswirkung auf das Kaltstart Verhalten Mein Fahrzeug Fiat Doblo 263 Kombi Kraftstoff Diesel Baujahr 2015 Hätte als nächste vor die Drosselklappe zu kontrollieren wie von Dieter Beck vorgeschlagen. Grüße Josef 13.11.23
Hallo Josef, und hat sich schon was getan bei Dir ? Mein Nachbar macht auch gerade Odyssee mit bei seinem Punto (selber Motor) VG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
David Laur22.12.23
Hallo Elias, auch ich habe genau das selbe Problem wie Du bei meinem Opel Combo 1,6 CDTI Motor Code A16FDH (198A3000) Motor springt an nimmt aber kein Gas an und läuft unrund und nach einer gewissen Zeit, springt die Drehzahl kurz etwas hoch und er nimmt wieder Gas an und läuft normal. Das ganze ist wie bei Dir Temperatur abhängig, je kälter umso schlimmer. Was ich bereits alles erneuert bzw. überprüft habe ohne Erfolg: -Injektoren eingeschickt und überprüfen/warten lassen -Hochdruckpumpe incl Regelventil erneuert -Luftmassenmesser -Ladedrucksensor -Raildrucksensor -Kühlmitteltemperatursensor -Batterie -Luftfilter -Dieselfilter -Glühkerzen+Glühsteuergerät Bin langsam am verzweifeln, habe in anderen Foren auch von genau diesem Fehler gelesen nur leider keine Lösung dazu. Kompression habe ich überprüft alle über 21bar aber nur mit so einem Gummipropfen Messuhr. Das mache ich nochmal genauer wenn der Adapter M9x1 da ist, und dann noch eine Druckverlust Prüfung dazu. Nicht das es doch an der Kompression liegt wenn der Motor kalt ist. Der Kühlmittelsensor zeigt laut OBD-Tester plausible Werte, wenn ich jedoch den Sensor herab kühle, Springt der sofort super an. Denke dass dadurch mehr Diesel beim Start eingespritzt wird. Ich hoffe irgendjemand kennt das Problem und dessen Abhilfe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pete Van Dyk16.02.24
David Laur: Hallo Elias, auch ich habe genau das selbe Problem wie Du bei meinem Opel Combo 1,6 CDTI Motor Code A16FDH (198A3000) Motor springt an nimmt aber kein Gas an und läuft unrund und nach einer gewissen Zeit, springt die Drehzahl kurz etwas hoch und er nimmt wieder Gas an und läuft normal. Das ganze ist wie bei Dir Temperatur abhängig, je kälter umso schlimmer. Was ich bereits alles erneuert bzw. überprüft habe ohne Erfolg: -Injektoren eingeschickt und überprüfen/warten lassen -Hochdruckpumpe incl Regelventil erneuert -Luftmassenmesser -Ladedrucksensor -Raildrucksensor -Kühlmitteltemperatursensor -Batterie -Luftfilter -Dieselfilter -Glühkerzen+Glühsteuergerät Bin langsam am verzweifeln, habe in anderen Foren auch von genau diesem Fehler gelesen nur leider keine Lösung dazu. Kompression habe ich überprüft alle über 21bar aber nur mit so einem Gummipropfen Messuhr. Das mache ich nochmal genauer wenn der Adapter M9x1 da ist, und dann noch eine Druckverlust Prüfung dazu. Nicht das es doch an der Kompression liegt wenn der Motor kalt ist. Der Kühlmittelsensor zeigt laut OBD-Tester plausible Werte, wenn ich jedoch den Sensor herab kühle, Springt der sofort super an. Denke dass dadurch mehr Diesel beim Start eingespritzt wird. Ich hoffe irgendjemand kennt das Problem und dessen Abhilfe. 22.12.23
Hallo David, und hat sich schon was getan bei Dir ? Gruß Pete
0
Antworten
Profile Fallbackimage
David Laur07.04.24
Pete Van Dyk: Hallo David, und hat sich schon was getan bei Dir ? Gruß Pete 16.02.24
Hallo Pete, nein bei mir hat sich leider nichts getan ich fahre weiterhin mit dem selben Fehler....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
P Gere08.09.24
Hallo zusammen, ich habe mit meinem Doblo Maxi das selbe Problem. Manchmal erscheint zusätzlich die Meldung „Motoröldruck ungenügend“. Die Werkstatt hat dahingehend aber keine Fehler festgestellt. Teilweise hilft es, den Motor aus und gleich wieder anzumachen. Ist aber trotzdem sehr unbefriedigend.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT DOBLO Cargo (263_)

1
Vote
11
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nach Regeneration nicht mehr
Hallo. Habe beim Fahrzeug mit dem Tester die Regeneration durchführen wollen. Da nach 10 Min. immer noch kein Status angezeigt wurde, habe ich die abgebrochen. Jetzt startet das Fahrzeug nicht mehr. Habe auch kein Fehler im Protokoll. Jemand so eine Situation gehabt. Danke im Voraus.
Motor
Miodrag Zivkovic 26.03.24
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Extrem laute unregelmäßige Schlaggeräusche bei Dieselmotor
Mein Fiat Doblo II (263) gibt extrem laute Schlaggeräusche aus dem Motorraum von sich. Es handelt sich um einen 1.6D Multijet, 105PS, common-rail, Dieselmotor mit Turbolader. Eine Klimaanlage ist verbaut. Diese Geräusche treten sehr unregelmäßig auf. Im kalten Zustand ist teilweise 30 Sekunden nichts zu hören und dann plötzlich ein lautes oder mehrere laute schlagartige Geräusche hintereinander. Dann wieder für 10-30 Sekunden Ruhe. Es ist keine Rhythmus oder Periodizität zu erkennen. Die Pausen zwischen den Geräuschen sind zufällig. Im kalten Zustand über 3000 U/m treten diese Geräusche etwas häufiger auf. Die Geräusche treten auch auf wenn die Kupplung gedrückt ist. Die Injektoren sind neu, die Lambdasonde ist neu, der Luftmassenmesser ist neu. Im warmen Zustand treten die Schlaggeräusche alle paar Sekunden auf. Nachdem ein Schlaggeräusch aufgetreten ist, spürt man einen Leistungsverlust. Wird die Lambdasonde abgesteckt, treten die Schlaggeräusche weniger oft auf. Diese Geräusche treten seit einigen Jahren auf aber sehr sehr leise. Daher habe ich im Ganzen bisher nicht zu viel Beachtung geschenkt. Im jetzigen Zustand ist das Auto unfahrbar. Generell rußt das Auto. Nicht extrem stark aber mehr als normal. Das beigefügte Audiobeispiel ist während der Fahrt aufgenommen bei etwa 1500 bis 2000 Umdrehungen. In der Aufnahme sind die Geräusche weniger laut zu hören als live. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? Vielen Dank schon mal im voraus.
Motor
Geräusche
alzi123 27.08.23
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Gänge gehen teilweise nicht rein
Habe die Kupplung getauscht und entlüften und nach ca. 70 km taucht das Problem wieder auf. Habe die Kupplung lang entlüftet und das gleich wieder! Jetzt aber schon direkt danach! Und der Pedaldruck lässt auch zu wünschen übrig!
Getriebe
Torsten Kupies 05.04.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Auto startet trotz Überbrücken nicht
Hallo zusammen! Unser Fiat Tipo Baujahr 2017 startet nicht, wie im Video zu sehen. Dort war die Batterie bei 12,40 Volt und nach dem Startversuch war die Batterie bei 11,27 Volt. Wir haben es auch mit Überbrücken versucht und mit einer Auto Starter Power Bank, ohne Erfolg. Es muss ja eigentlich ein Problem mit der Spannung sein, aber sollte Überbrücken nicht helfen, dass er zumindest startet? Vielen Dank!
Motor
Elektrik
Tobias Schimpf 1 15.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT DOBLO Cargo (263_)

Gelöst
Fahrzeug startet nach Regeneration nicht mehr
Ungelöst
Extrem laute unregelmäßige Schlaggeräusche bei Dieselmotor
Ungelöst
Gänge gehen teilweise nicht rein
Gelöst
Startprobleme
Gelöst
Auto startet trotz Überbrücken nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten