fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer15.10.21
Gelöst
0

Pfeifen/Summen | AUDI A3

Hallo, Ich bin gestern 300km gefahren. Erst kurz bevor ich nach Hause ankam, fiel mir das Pfeifen/Summen auf, es kommt eindeutig von hinten. An den Reifen liegt das nicht, ich hab heute von Sommer auf Winter gewechselt. Das Geräusch kommt erst ab ca. 45 km/h. Die Leitungen, die ich fotografiert habe, von dort kommt ein Zischen. Meine Frage: was sind das für Leitungen? Kann durch so ein kleines Zischen ein Summen oder Geheule im Auto entstehen? Hatte jemand mal das Problem? Es ist plötzlich aufgetaucht 😂 ich hab geguckt, ob da irgendwelche Teile dran kommen, an den Auspuff usw., aber nichts Mit freundlichen Grüßen
Geräusche

AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

Technische Daten
METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250151) Thumbnail

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250151)

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221) Thumbnail

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221)

MEYLE Lagerung, Radlagergehäuse (016 010 6313) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Radlagergehäuse (016 010 6313)

FEBI BILSTEIN Anschlagpuffer, Achsschenkel (18866) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlagpuffer, Achsschenkel (18866)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.10.21
Sven.K: Hört sich an wie ein defektes Radlager 15.10.21
War Radlager danke euch allen
4
Antworten

HERTH+BUSS JAKOPARTS Radlagersatz (J4705014)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.10.21
Sven.K: Hört sich an wie ein defektes Radlager 15.10.21
Hey, Woran kann man das den erkennen? Beim Reifenwechsel ist mir nichts aufgefallen 😅 Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
profile-picture
Jörg Greif15.10.21
Gelöschter Nutzer: Hey, Woran kann man das den erkennen? Beim Reifenwechsel ist mir nichts aufgefallen 😅 Mit freundlichen Grüßen 15.10.21
Symptome eines defekten Radlagers Ein kaputtes Radlager kann man an gewissen Geräuschen erkennen. Fährt man geradeaus, ist ein mahlendes Geräusch zu hören. In Kurven kommt es zu einem Klopfen und Vibrieren und je schneller man unterwegs ist, desto schneller klopft und desto stärker vibriert es. Wird der Defekt nicht zeitnah behoben, kann das Radlager heiß werden und das Rad blockieren. Im schlimmsten Fall passiert das während der Fahrt (Unfallrisiko!). Quelle daparto
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K15.10.21
Gelöschter Nutzer: Hey, Woran kann man das den erkennen? Beim Reifenwechsel ist mir nichts aufgefallen 😅 Mit freundlichen Grüßen 15.10.21
Auf ner Hebebühne mal an allen 4 Rädern per Hand so schnell drheh wie du es schaffst. Wenn man da nix hört, eine Hand ans Radlagergehäuse und fühlen obs kribbelt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck15.10.21
Jörg Greif: Symptome eines defekten Radlagers Ein kaputtes Radlager kann man an gewissen Geräuschen erkennen. Fährt man geradeaus, ist ein mahlendes Geräusch zu hören. In Kurven kommt es zu einem Klopfen und Vibrieren und je schneller man unterwegs ist, desto schneller klopft und desto stärker vibriert es. Wird der Defekt nicht zeitnah behoben, kann das Radlager heiß werden und das Rad blockieren. Im schlimmsten Fall passiert das während der Fahrt (Unfallrisiko!). Quelle daparto 15.10.21
Aber du kannst während dem fahren mal links oder rechts lenken, damit jeweils einanderes rad Be oder entlastet wird ,dann merkst du auch welches kaputt ist oder ob es was anderes ist !
1
Antworten
Profile Fallbackimage
André Bach15.10.21
Hallo, würde auch sagen, dass es ein Radlager ist. Testen kannst du es, indem du Schlangenlinien fährst, je nachdem welches Rad, durch Neigung der Karosse, mehr belastet wird, brummt es doller. Die Leistungen auf deinem Foto, sind Kraftstoffleitungen oder Tank Belüftung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.10.21
Jörg Greif: Symptome eines defekten Radlagers Ein kaputtes Radlager kann man an gewissen Geräuschen erkennen. Fährt man geradeaus, ist ein mahlendes Geräusch zu hören. In Kurven kommt es zu einem Klopfen und Vibrieren und je schneller man unterwegs ist, desto schneller klopft und desto stärker vibriert es. Wird der Defekt nicht zeitnah behoben, kann das Radlager heiß werden und das Rad blockieren. Im schlimmsten Fall passiert das während der Fahrt (Unfallrisiko!). Quelle daparto 15.10.21
Hey, Also es wird auf jeden Fall bisschen lauter. Bei Kurven merkt man nix von. Auch keine Vibrationen. Wieso heult das dann so? Als ob mir ein Geist hinterher fliegt 😂 Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.10.21
Dieter Beck: Aber du kannst während dem fahren mal links oder rechts lenken, damit jeweils einanderes rad Be oder entlastet wird ,dann merkst du auch welches kaputt ist oder ob es was anderes ist ! 15.10.21
Hey, Das probier ich mal aus Danke 🙏 Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.10.21
André Bach: Hallo, würde auch sagen, dass es ein Radlager ist. Testen kannst du es, indem du Schlangenlinien fährst, je nachdem welches Rad, durch Neigung der Karosse, mehr belastet wird, brummt es doller. Die Leistungen auf deinem Foto, sind Kraftstoffleitungen oder Tank Belüftung. 15.10.21
Hey , Ist das denn normal das man ein leichtes Zischen hört ? Auf dem Video würde man es nicht hören wegen dem Auto aber wenn man drunter her hört hört man das schon deutlich. Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Hans 15.10.21
Gelöschter Nutzer: Hey , Ist das denn normal das man ein leichtes Zischen hört ? Auf dem Video würde man es nicht hören wegen dem Auto aber wenn man drunter her hört hört man das schon deutlich. Mit freundlichen Grüßen 15.10.21
Radio und Lüftung mal ausschalten, auf 50-60 km/h beschleunigen, ausgekuppeln und bei Leerlaufdrehzahl Schlangenlinien fahren. Je nach Lenkwinkel (links oder rechts) müsste das Geräusch lauter oder leider werden, ja nach Radbelastung. Linkskurve Geräusch da, Rechtskurve Geräusch leiser/weg, dann sollte es das rechte hintere Radlager sein. Wenn das Geräusch aber absolut konstant bleibt: Sägezahn im Reifenprofil oder ggf. die Räder trotz Laufrichtungsbindung falschherum montiert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.10.21
Hans : Radio und Lüftung mal ausschalten, auf 50-60 km/h beschleunigen, ausgekuppeln und bei Leerlaufdrehzahl Schlangenlinien fahren. Je nach Lenkwinkel (links oder rechts) müsste das Geräusch lauter oder leider werden, ja nach Radbelastung. Linkskurve Geräusch da, Rechtskurve Geräusch leiser/weg, dann sollte es das rechte hintere Radlager sein. Wenn das Geräusch aber absolut konstant bleibt: Sägezahn im Reifenprofil oder ggf. die Räder trotz Laufrichtungsbindung falschherum montiert. 15.10.21
Hey, Die Räder sind nicht falsch montiert 😅 Ich probier das gleich mal aus! Danke 🙏 Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.10.21
Hallo , Also ich bin eben noch gefahren wenn ich nach Rechts lenke ist es weg wenn ich nach links lenke bleibt es. Bzw wenn ich Kurven fahre nach links bleibt nach rechts verschwindet es. Wie ich das jetzt verstanden habe weil ich nach rechts lenke ist die Last links auf der Seite und rechts weniger deswegen ist ein Radlager auf der rechten Seite defekt richtig ? Korrigiert mich bitte wenn das falsch ist. Nächste Frage wie finde ich es raus ob es vorne oder hinten ist ? Noch eine Frage könnte ich das selber Wechsel ? Oder muss man da mit einer stanzen sonstiges den radlager rauspressen ? Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
André Bach17.10.21
Gelöschter Nutzer: Hey , Ist das denn normal das man ein leichtes Zischen hört ? Auf dem Video würde man es nicht hören wegen dem Auto aber wenn man drunter her hört hört man das schon deutlich. Mit freundlichen Grüßen 15.10.21
Wenn der Motor läuft und hinten unterm Fahrzeug horcht, hört man ein zischen. Das sind strömungsgeräusche von den Kraftstoffrücklaufleitungen da ja die Pumpe den Motor versorgt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.10.21
André Bach: Wenn der Motor läuft und hinten unterm Fahrzeug horcht, hört man ein zischen. Das sind strömungsgeräusche von den Kraftstoffrücklaufleitungen da ja die Pumpe den Motor versorgt. 17.10.21
Hey , Ja ich glaub ich Versuch auch das erstmal bevor ich hier ein radlager Wechsel. Die Frage ist nur wie kriege ich das dicht ? Die Leitungen sind fest zu und dran. Die ganze Leitung neu machen kann ich ja auch nicht 😅 Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.10.21
Hey , Ich bin bisschen sprachlos Helfer 😲 Das Geräusch kommt auf jedenfall von hinten. Ich hab das Auto hoch gebockt und an den Rädern gedreht die drehen sich super ohne Probleme haben auch kein Spiel egal wie ich wackel . Ich weis nicht mehr weiter 😅 Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.10.21
Hallo , Ich würde gerne zum Schluss nochmal schreiben das es die Radlager waren beide hinten sogar. (Ich denke so sollte ein Radlager nicht sein) Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Öldruck leuchtet sporadisch auf
Hallo, bei meinem A3 8L Facelift leuchtet ab und zu die Öldruckleuchte auf während der Fahrt. Bei normaler Drehzahl kommt irgendwann die Leuchte und bleibt etwas an. Nach dem Abstellen ist die dann aus, meistens für über 24h. Ersetzt wurden: - Öldruckschalter -Ölpumpe von Spezialist geprüft i.O. -Ölstand i.O. -Ölsieb ersetzt Leider kommt die Leuchte trotzdem sporadisch. Würde mich über jede Antwort freuen! Danke im Voraus.
Motor
MMits 19.02.22
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust
Hallo, ich habe einen eigenartigen Fehler an meinem A3 8V. Bei mir verschwindet das Kühlwasser. Vom heut auf Morgen ist der ganze Behälter leer. Dann fülle ich wieder den 1/2 Liter auf und dann hält es wieder für 2-3 Wochen. Gerade war es schon wieder 30km zur Arbeit ohne Probleme. Wenn ich nach Hause fahren will, ist der Behälter auf einmal wieder leer. Es ist auch kein Fleck unter dem Auto zu sehen. Was kann das sein ?
Motor
Max Schmalle 08.07.22
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
"Kreischen" nach Anlassen
Sehr geehrte Community, ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem A3 8L. Es kommt nämlich manchmal vor, dass nach dem ich das Auto gestartet habe und ich den Schlüssel losgelassen habe, für kurze Zeit ein Kreischen aus dem Motorraum kommt und danach wieder plötzlich aufhört. Bei manchen Malen anlassen, ist das Kreischen nicht so stark und laut und bei manchen Malen hört man überhaupt nichts und es klingt alles ganz normal. Wäre nett, wenn da jemand wüsste woran es liegen könnte. Weil sich das Ganze auch nicht wirklich gesund anhört. Danke schon mal im Voraus.
Elektrik
Geräusche
Johannes Pereira Schöneborn 29.09.21
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
-1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Ruckelt und qualmt stark
Hallo Leute, als ich mit dem Auto auf der Autobahn fuhr, hat sich der Bolzen vom Zahnriemen verabschiedet. Wagen ab in die Werkstatt neue Bolzen drauf gemacht. Kompression ist da, Zahnriemen drauf und der Wagen sprang auch an. Im Leerlauf läuft er ganz sauber. Sobald ich losfahre, hat er gar keine Leistung. Man kann damit nicht fahren, er qualmt wie Sau und ruckelt die ganze Zeit sobald man Gas gibt, ab so ca 1500u/min. Woran kann es liegen? Qualm sieht weiß aus, also nach unverbrannten Kraftstoff. Zudem, wenn kommt er nicht höher als 3000U/min und wenn ich im Stand Gas gebe klackert/nagelt er. Danke für Eure Hilfe
Motor
Claudio Mastrosimone 24.02.22
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Überdruck unter Last im Kühlsystem
Hallo, Ich habe folgendes Problem. Mein Audi kocht unter Last über. Wenn ich das Fahrzeug ganz geschmeidig bewege verhält er sich ganz normal, wenn ich allerdings zügig fahre und er etwas Last bekommt baut sich scheinbar zu viel Druck auf und der Kühlmittelstand geht hoch (Schläuche sind hart). Fahre ich dann wieder spritsparend weiter, geht auch der Kühlmittelstand wieder runter und der Druck ist weg (Schläuche normal weich). Der Verdacht bei dem Motor ist ja direkt eine defekte Zylinderkopfdichtung. Dennoch habe ich erstmal das Thermostat getaucht und zur Probefahrt auch mal den Deckel vom Kühlmittelbehälter getauscht (leider keine Veränderung). Dann habe ich das Kühlsystem abgedrückt, 1h mit 1bar, kein Druckverlust. Sicherheitshalber habe ich auch noch einen CO2 Test gemacht, aber die Reaktionsflüssigkeit blieb blau. Dann wurde mir nahegelegt die Wasserpumpe zu wechseln, weil die evtl unter Druck vielleicht nicht genug fördern würde. Auch wenn ich es nicht gerne wollte, da der letzte Zahnriemenwechsel erst vor 40tsd km war, habe ich nun ein komplett neues Zahnriemenset verbaut inkl. Wasserpumpe (keine Veränderung). Nun zu meiner Frage, kann es trotz Ausschlussverfahren die Zylinderkopfdichtung sein? Oder hat jemand noch eine andere Idee für mich? Beiläufig sei nochmal erwähnt, Fahrzeug Innenraum wird auch nicht warm im Stand, nur mit Drehzahl kommt etwas warme Luft. Denke aber das das mit dem Hauptproblem erstmal nichts zu tun hat oder? Ich warte gespannt auf eure Kommentare. Mit freundlichen Grüßen Mirko
Motor
Mirko 05.11.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

Gelöst
Öldruck leuchtet sporadisch auf
Gelöst
Kühlwasserverlust
Gelöst
"Kreischen" nach Anlassen
Gelöst
Ruckelt und qualmt stark
Gelöst
Überdruck unter Last im Kühlsystem

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten