Ruckeln bis Aussetzer bei Teillast | SEAT LEON ST
Hallo Leute,
ich versuche jetzt hier mal mein Glück, weil ich mir erhoffe, vielleicht ein paar gute Tips oder Ähnliches zu erfahren.
Ich fahre jetzt schon seit Jahren einen Seat Leon 2.0 TDI 4Drive. Das Auto hatte, abgesehen von den Temperaturklappen und Stellmotoren der Klima, nie wirklich Probleme gemacht. Seit ca. 1 ½ Jahren habe ich bei Teillast bzw. beim Beschleunigung ein Ruckeln und teilweise richtige Aussetzer. Anfangs natürlich nur leicht und auch nur wenn er kalt war. Mittlerweile macht er es sporadisch, ob er kalt oder warm ist, regeneriert oder nicht, es scheint völlig willkürlich zu sein. Es ist besonders schlimm wenn man ihm wirklich Temperaturen gibt, also lange und auch mal schneller fährt. Seit ca. 1 Monat jetzt kommt dazu, dass die Glühwendel anfängt zu blinken, wenn der Motor wirklich richtig Temperatur kriegt (Ich habe die Vermutung wenn er von alleine anfängt zu regenerieren). Sobald diese blinkt scheint das ruckeln aber weg zu sein. Ich habe mit meinem Launch Tester mal den Fehlerspeicher ausgelesen und er zeigt an Temperaturfühler Ladeluftkühler Ausgang bzw. Fehlercode P00A200. Der Fehler geht nach Zündungswechsel automatisch auf gespeichert und ich kann ich jederzeit mit dem Tester löschen, da er immer als Passiv/ Sporadisch hinterlegt ist. Ich hab mich natürlich gefreut, weil ich dachte das sei das Problem was ich solange hatte. Die Istwerte für die Temperatursensoren waren auch komisch (siehe Bilder im Anhang) und habe daraufhin neue bei Seat bestellt. Nachdem ich sie gewechselt hatte, war meine Enttäuschung natürlich groß, da das Fehlerbild immer noch unverändert blieb.
Fahrpedalsensor schließe ich aus, da die Ist-Werte gut waren und das Ruckeln auch mit Tempomat blieb.
Wenn es motorseitig ist, will ich AGR überhaupt nicht ausschließen, aber es sind nach über einem Jahr keine Fehlercodes hinterlegt, außer der für den Temperatursensor. Da der Motor aber für mein Empfinden immer noch seine volle Leistung hat, denke ich nicht, dass der Ladeluftkühler einen Weg hat. Zumal ich keinen Wasserverbrauch feststellen kann.
Ich möchte aber auch nicht ausschließen, dass es eine reine Softwaresache ist, weder Motor noch Getriebe. Also einmal zu Seat und fragen, ob es neue Software gibt? (Der Fehlercode spricht aber mittlerweile gegen die Möglichkeit mit dem Getriebe)
Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee. Ich würde mich freuen wenn einer von euch ein ähnliches Problem lösen konnte.
Mit freundlichen Grüßen
Eric
Bereits überprüft
- Temperatursensoren (Eingang/ Ausgang) Ladeluftküler *auch schon erneuert
- Gas-/ Fahrpedal
- AGR-Ventil Ansteuerung über Launch
- DPF regeneriert immer ordentlich und ist nicht voll mit Asche (laut Anzeige)
Fehlercode(s)
P00A200








