fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dr. Donki30.03.25
Ungelöst
0

Fast alle Türschlösserplötzlich defekt | SEAT LEON

Moin allerseits, Ich habe seit gestern ein ganz kurioses Problem, was ich so noch nie erlebt habe. Gestern wollte ich meinen Kofferraum öffnen und stellte fest, es geht nicht. Dann hab ich versucht über die hintere Seitentür und Sitzbank umklappen in den Kofferraum zu gelangen und musste feststellen, dass diese sich auch nicht mehr öffnen lässt. Da sich jedoch die Fahrertür öffnen ließ, dachte ich mir, dass es kein elektrisches Problem sein kann mit der Zentralverriegelung, es muss bestimmt das Schloss beider Türen sein. Irgendwann nach paar mal ab und aufschließen mit der Fernbedienung gingen wieder beide Schlösser. Jetzt musste ich heute jedoch feststellen, dass bis auf die Fahrertür gar keine Tür mehr öffnet! Nun weiß ich nicht, wo ich meine Fehlersuche beginnen soll. Es ist doch höchst unwahrscheinlich, dass 4 von 5 Türschlössern gleichzeitig in nur 2 Tagen mechanisch defekt gehen!? Alle Türen wurden auch regelmäßig benutzt und waren nie lange Zeit unbetätigt. Bin ich jetzt wirklich gezwungen 4x Verkleidung abbauen und alle Schlösser zu kontrollieren/fetten/tauschen? Oder könnte es doch was mit der Elektrik sein? Vllt ein bekanntes VAG-Problem? Vielen dank für eure Hilfe
Elektrik

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050)

SWAG Stecker (30 93 7913) Thumbnail

SWAG Stecker (30 93 7913)

METZGER Türschloss (2314034) Thumbnail

METZGER Türschloss (2314034)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050)

Mehr Produkte für LEON (1P1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (1P1)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.30.03.25
Ich würde die Verkabelung der Fahrertür prüfen. Evtl am Schloss oder vom Übergang der Tür zur Karosserie ein gebrochenes Kabel oder am Schlossselbst
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J30.03.25
Möglich ist aber auch defektes türsteuergerät. Sitzt in der Fahrertür. Denke aber auch ein defektes kabel
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.03.25
Christian J: Möglich ist aber auch defektes türsteuergerät. Sitzt in der Fahrertür. Denke aber auch ein defektes kabel 30.03.25
Ich würde doch annehmen, das jede Tür ein Türsteuergerät hat... Ich würde mal auslesen, was mit dem Komfort Datenbus ist. Vermutlich im Eindraht Betrieb oder Unterbrechung...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.03.25
Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker. (Kabelführung in der Tür zur A Säule Prüfen - Türschloss Steuergerät selbst Fehlerhaft oder defekt - Spannungsversorgung (V, A, Ohm) messen am Steuergerät und an der Tür - Sicherung Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Vielleicht mal die Batterie abklemmen für eine habe Stunde und dann wieder anklemmen, manchmal hilft das wenn sich ein Steuergerät aufgehängt hat. (Das Türschloss Steuergerät Fahrerseite ist das Masterschloß) - Mit einem geeigneten Diagnosegerät den Fehlerspeicher Auslesen und hier mitteilen mit Wortlaut
0
Antworten
profile-picture
Armin Meinert30.03.25
Hallo,Hatte schon einmal ein defektes Komfortsteuergerät. Allerdings in einem A4. Das saß vor dem Fahrersitz im Boden an der tiefsten Stelle und lief mit Wasser voll was den Ausfall verursachte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner30.03.25
Hatte ähnliches Problem beim Golf Plus, da waren die meisten Kabel von der A Säule zur Fahrertür gebrochen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck30.03.25
Hallo hast du mal ein kpmplett einen batterie reset gemacht ? Eventuell 2 mal schlüsseln für die anderen türen versucht ?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten