fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
BlendVR11.12.21
Gelöst
0

Fehlercode 0538: Funktionseinschränkung durch Übertemperaturschutz | SEAT

Hallo, letzte Woche bemerkte ich fast nicht wahrnehmbar einen Brandgeruch und die Heizung lief auf Stufe 3 bei mittlerer Temperatureinstellung. Trotzdem kam sehr heiße Luft aus dem Gebläse. Ich schaltete die Heizung aus. Nach etwa 1 Stunde testete ich die Heizung erneut und sie funktionierte einwandfrei. Seit dem habe ich den Fehlercode 0538. Das Innenraumgebläse wurde von mir wegen eines „Lagerschadens“ von mir getauscht. Zuvor und danach liefen aber noch alle Geschwindigkeitsstufen. Kann es sein, dass ich den Widerstand vom Innenraumgebläse tauschen muss obwohl alle Geschwindigkeitsstufen einwandfrei funktionieren?
Bereits überprüft
Tausch des Innenraumgebläse Sicherungen überprüft
Fehlercode(s)
Fehlercode:0538
Elektrik

SEAT

Technische Daten
METZGER Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung) (0917170) Thumbnail

METZGER Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung) (0917170)

FEBI BILSTEIN Fahrpedal (104356) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Fahrpedal (104356)

VAN WEZEL Tür, Karosserie (5874172) Thumbnail

VAN WEZEL Tür, Karosserie (5874172)

METZGER Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung) (0917038) Thumbnail

METZGER Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung) (0917038)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
BlendVR11.12.21
André Brüseke: Hallo 0538 ist kein genereller Fehlercode für das Auto. Mit was hast du ihn ausgelesen? Der Code lautete bestimmt anders... es stand wohl eine 0538 da, aber das ist nicht der Code... Normalerweise brennt dann der kleine Lastwiderstand daran durch (sieht man ziemlich gut auf deinem Bild) wenn da etwas zu heiss wird... 11.12.21
Das Problem war wie es aussieht das Auslesen selbst. Das Löschen des Fehlers in dem einen Steuergerät reichte nicht aus. Erst ein kompletter Scan führte zur Löschung des Fehlers. Tools: Veepeak Bluetooth OBD 2 Car Scanner (iOS) Dank an alle 👍
4
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
BlendVR11.12.21
André Brüseke: Hallo 0538 ist kein genereller Fehlercode für das Auto. Mit was hast du ihn ausgelesen? Der Code lautete bestimmt anders... es stand wohl eine 0538 da, aber das ist nicht der Code... Normalerweise brennt dann der kleine Lastwiderstand daran durch (sieht man ziemlich gut auf deinem Bild) wenn da etwas zu heiss wird... 11.12.21
Wenn der Lastwiderstand durchgebrannt wäre, würde dann der Lüfter überhaupt noch laufen?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub11.12.21
BlendVR: Wenn der Lastwiderstand durchgebrannt wäre, würde dann der Lüfter überhaupt noch laufen? 11.12.21
Nein, nur noch auf Stufe 4. Quasi ohne Vorwiderstand .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl11.12.21
War der Brandgeruch mit dem alten oder dem neuen Ventilator?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub11.12.21
André Brüseke: Hallo 0538 ist kein genereller Fehlercode für das Auto. Mit was hast du ihn ausgelesen? Der Code lautete bestimmt anders... es stand wohl eine 0538 da, aber das ist nicht der Code... Normalerweise brennt dann der kleine Lastwiderstand daran durch (sieht man ziemlich gut auf deinem Bild) wenn da etwas zu heiss wird... 11.12.21
Der "kleine Lastwiderstand" ist eine Thermosicherung. Wird bei zu hoher Umgebungstemperatur ausgelöst
0
Antworten
profile-picture
BlendVR11.12.21
16er Blech Wickerl: War der Brandgeruch mit dem alten oder dem neuen Ventilator? 11.12.21
Mit dem Alten, daher tauschte ich ihn gegen einen Neuen. Damit verschwand aber nicht der Fehlercode. Der Fehler ist nach dem Löschen sofort wieder da.
0
Antworten
profile-picture
BlendVR11.12.21
Kleiner Hinweis: Vor dem auslesen entfernte ich das Massekabels von Karosserie und Motor weil ich es mit einem Schrumpfschlauch reparierte (ungebetener Hausbesuch) und schraubte es wieder dran. Das sollte aber eigentlich einen solchen Fehler nicht auslösen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper11.12.21
Je nach Ausstattung, gibt es elektrische Zuheizer. Diese sitzt glaube ich im Klimagehäuse rechts neben dem Gaspedal. Kann eventuell auch woanders sitzen. Der kann schonmal wegen schlechten Kontakt schmoren. Must du mal neben dem Gaspedal schauen.
0
Antworten
profile-picture
BlendVR11.12.21
Martin Eikemper: Je nach Ausstattung, gibt es elektrische Zuheizer. Diese sitzt glaube ich im Klimagehäuse rechts neben dem Gaspedal. Kann eventuell auch woanders sitzen. Der kann schonmal wegen schlechten Kontakt schmoren. Must du mal neben dem Gaspedal schauen. 11.12.21
Nein, den elektrischen Zuheizer hat er (zum Glück) nicht 🤗
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.11.12.21
Hat der nicht auch diesen "useligen" Luftgütesensor aus dem VAG Konzern verbaut? Die rauchen wohl alle Nase lang ab. Mit Glück stinkt es nur nach gegrillter Elektronik. Es gibt aber auch Berichte von Rauchschwaden im Fahrzeug. Ich habe meinen im T5 entnervt stillgelegt. Die Sorgen für allerlei Probleme und Phänomene. Auch beim auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.21
B2008F0 ist dein Fehlercode. Steht versteckt drin. Ist ein Fehler vom Klimabedienteil (Steuergerät 5F).... Hast du den Fehler vor dem Tauschen auch gehabt? Ansonsten ist der neue Lüfter nicht gut. Wieviel Konzakte hatte dieser? Nut zwei für plus und Minus oder mehr?
0
Antworten
profile-picture
BlendVR11.12.21
André Brüseke: B2008F0 ist dein Fehlercode. Steht versteckt drin. Ist ein Fehler vom Klimabedienteil (Steuergerät 5F).... Hast du den Fehler vor dem Tauschen auch gehabt? Ansonsten ist der neue Lüfter nicht gut. Wieviel Konzakte hatte dieser? Nut zwei für plus und Minus oder mehr? 11.12.21
Der Fehler war vor und nach dem Tausch. Der alte wie der neue Lüfter haben nur zwei Kontakte. Also nur Plus und Minus 12V.
0
Antworten
profile-picture
BlendVR11.12.21
Nun, Ich habe nochmal einen kompletten Scan durchgeführt und der Fehler war einfach weg. Auch ein folgender Scan in den bestimmten Bereichen brachte keinen Fehlercode. Benutztes Tools Veepeak Bluetooth OBD 2 Diagnosegerät mit der App Car Scanner. Ich möchte mich bei allen bedanken für eure Hinweise und Hilfe. 👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24
1
Vote
54
Kommentare
Gelöst
Keine Zündfunken
Hallo, ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem: Es begann damit, dass der Seat spontan nicht ansprang. Danach habe ich den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor sowie das Steuergerät überprüfen lassen - alles in Ordnung, überall Durchgang. An den Zündspulen liegt 12 Volt vom Steuergerät an, kein Fehler im Speicher. Was ich festgestellt habe, ist, dass der Motorlüfter beim Starten mal schnell und mal langsam anfängt zu drehen. Ansonsten habe ich die Sicherung geprüft. Ich weiß im Moment nicht weiter und hoffe, hier Hilfe zu bekommen. Ach so, hat er noch ein Zündrelais oder ein anderes Relais, das für die Zündung zuständig ist? Danke und liebe Grüße, Lars Stoll.
Elektrik
Lars Stoll 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Hey hey, wir haben bei einem Ibiza von einem bekannten einen Ölwechsel-Service gemacht, 5w30 Liqui Moly kam rein (mit dem Ölwegweiser gecheckt), neue Zündkerzen und ein neuer Ölfilter. Seitdem klappert und scheppert der so im Leerlauf, wir sind ratlos… Weiß einer was dieses Geräusch erzeugen kann? War vorm Ölwechsel noch nicht.. VCDS ist auch vorhanden.
Motor
Geräusche
Julian Zimmermann 22.08.22
0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

Gelöst
Motor startet nicht
Gelöst
Keine Zündfunken
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten