fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber13.08.23
Gelöst
0

Klopfen aus Vorderachse bis ins Lenkrad | AUDI A4 B5

Hallo zusammen, ich habe an meinem A4 B5 ein unregelmäßiges Klopfen an der Vorderachse links, dass man sogar leicht in den Fingern am Lenkrad spürt. Das Klopfen tritt auch ausgekuppelt auf glattem Asphalt auf. Hat jemand eine Idee, was man noch prüfen könnte?
Bereits überprüft
Meine Werkstatt hat schon die Mehrlenker-Achse auf Spiel überprüft - ohne Befund (wurde auch erst vor 3-4 Jahre komplett erneuert). Die Gummimanschetten der Antriebswellen sahen ebenfalls normal aus (auch schon mal neu gekommen). Die Antriebswellen haben minimal Spiel, wenn man sie dreht, bis sie eingreifen, links etwas mehr wie rechts, das soll aber normal sein(?)
Geräusche

AUDI A4 B5 (8D2)

Technische Daten
HERTH+BUSS JAKOPARTS Radlagersatz (J4700327) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Radlagersatz (J4700327)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

METZGER Öldruckschalter, Servolenkung (0910089) Thumbnail

METZGER Öldruckschalter, Servolenkung (0910089)

FEBI BILSTEIN Montagesatz, Lenker (23129) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Montagesatz, Lenker (23129)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
29 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Martin G. Gruber06.06.24
Patrick Palm: Wurden auch die Stabis und Spurstangen/Köpfe geprüft? Kreuzgelenk ist spielfrei? 13.08.23
Ursache gefunden: das Axialgelenk eines Spurstangenkopfes hatte sich gelockert.
9
Antworten

SKF Reparatursatz, Axialgelenk Spurstange (VKDY 365001)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.08.23
Allrad?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.08.23
Die Reifen hast du von vorne nach hinten mal durchgetauscht? Alternativ die Winterschlappen mal drauf...
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202413.08.23
Hallo, Möglich das die Antriebswellen Gelenke Einlaufspuren haben, und das Verhalten daher kommt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber13.08.23
Ingo N.: Allrad? 13.08.23
Frontkratzer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber13.08.23
Ingo N.: Die Reifen hast du von vorne nach hinten mal durchgetauscht? Alternativ die Winterschlappen mal drauf... 13.08.23
Die Reifen kamen neu vor drei Monaten drauf, äußerlich sind keine Auffälligkeiten zu erkennen. Das Geräusch ist auch mehr ein Klackern, wie wenn etwas Spiel hätte und und unregelmäßig an etwas klopft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger13.08.23
Da würde Ich mal auf die Hebebühne, da sollte es doch lokalisierbar sein. einer startet und lässt laufen der andere schaut👀
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner13.08.23
Wuchtgewicht am Reifen noch vorhanden ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber13.08.23
Patrick Palm: Wurden auch die Stabis und Spurstangen/Köpfe geprüft? Kreuzgelenk ist spielfrei? 13.08.23
Du meinst das Kreuzgelenk der Lenksäule? Hmm, ich glaube das wurde in der Tat noch nicht geprüft. Die Lenkung ist aber spielfrei. Die Lenker der Achse wurden in alle möglichen Richtungen durchbewegt und mit einem Hebeleisen versucht zu bewegen. Spielfrei ebenso wie die Spurstangen. Die halbmondförmigen Stabis und die Gummipuffer der Stabi-Achsenstrebe wurden vor vor zwei Jahren auch mal neu gemacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger13.08.23
Könnte auch natürlich ein Wuchtgewicht an dem Bremssattel schleifen/ am besten mal ein Video machen..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber13.08.23
Thorsten Höpfner: Wuchtgewicht am Reifen noch vorhanden ? 13.08.23
Sind Stahlfelgen mit außenliegenden Klemmgewichten, sind noch da.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber13.08.23
Doozer2024: Hallo, Möglich das die Antriebswellen Gelenke Einlaufspuren haben, und das Verhalten daher kommt 13.08.23
Ist sowas nach lediglich 150TKM Laufleistung denkbar? Es gab bei 100TKM mal neue Gummimanschetten, weil die alten zwar rissig aber noch nicht offen/ausgelaufen waren. Ich meine, wenn die durch defekte Manschetten mal trocken gelaufen wären, könnte ich es nachvollziehen, aber die auf Verdacht einfach mal neu machen ist halt auch nicht ganz günstig. Dürfen die Antriebswellen denn etwas Spiel haben, ehe sie eingreifen, oder sollten die direkt anpacken?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.13.08.23
Radlager mal geprüft, auch ein Stein im Reifenprofil macht dieses Klacken was mit eine Vibration einhergeht. Bremsscheiben bzw. Zangen schon Mal geprüft. Das kann man in der Regel schon alles ohne Werkstatt mal prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner13.08.23
Kann man das Geräusch denn provozieren mit leichten Lenkbewegungen rechts links im Stand? Stoßdämpfer runterdrücken nachschwingen ? Bei anfahren und anbremsen ? Also klopfen, hüpfen oder poltern ist doch meist mit Lagerung und Dämpfung in Zusammenhang zu bringen .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner13.08.23
Nicht das die Reise Richtung Lenkgetriebe geht !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber13.08.23
Daniel.: Radlager mal geprüft, auch ein Stein im Reifenprofil macht dieses Klacken was mit eine Vibration einhergeht. Bremsscheiben bzw. Zangen schon Mal geprüft. Das kann man in der Regel schon alles ohne Werkstatt mal prüfen. 13.08.23
Bremsscheiben, Zangen, Beläge und Belaghalter wurden letztes Jahr neu gemacht. (ATE komplett) Reifen wurden gedreht, nichts deutet auf einen Radlagerschaden hin. Reifenprofil ist sauber, das Klackern ist auch nicht gleichmäßig, wie es ein Fremdkörper erzeugen würde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber13.08.23
Thorsten Höpfner: Kann man das Geräusch denn provozieren mit leichten Lenkbewegungen rechts links im Stand? Stoßdämpfer runterdrücken nachschwingen ? Bei anfahren und anbremsen ? Also klopfen, hüpfen oder poltern ist doch meist mit Lagerung und Dämpfung in Zusammenhang zu bringen . 13.08.23
Im Stand ist nichts provozierbar. Das Geräusch kommt nur während der Fahrt. Stoßdämpfer, Federn und Domlager sind ebenfalls so gut wie neu (2 Jahre alt, Sachs Standardfahrwerk).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber13.08.23
Thorsten Höpfner: Nicht das die Reise Richtung Lenkgetriebe geht ! 13.08.23
Das ist mittlerweile auch meine Theorie - entweder das Kreuzgelenk oder lockere Befestigungsschrauben der Lenksäule im Wasserkasten unter der Batterie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202413.08.23
Martin G. Gruber: Ist sowas nach lediglich 150TKM Laufleistung denkbar? Es gab bei 100TKM mal neue Gummimanschetten, weil die alten zwar rissig aber noch nicht offen/ausgelaufen waren. Ich meine, wenn die durch defekte Manschetten mal trocken gelaufen wären, könnte ich es nachvollziehen, aber die auf Verdacht einfach mal neu machen ist halt auch nicht ganz günstig. Dürfen die Antriebswellen denn etwas Spiel haben, ehe sie eingreifen, oder sollten die direkt anpacken? 13.08.23
Wenn es Klappergeräusche sind wird es wahrscheinlich nicht an den Antriebswellen liegen, hast du schon mal die Verschraubung am Kreuzgelenk der Lenksäule nachgezogen!?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck13.08.23
Martin G. Gruber: Sind Stahlfelgen mit außenliegenden Klemmgewichten, sind noch da. 13.08.23
Hallo wie sieht es aus mit den inneren gewichten sind diese noch an der felge fest !
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz13.08.23
Hast Du Dir schon die Staubschutzscheiben der Bremse mal genauer angesehen ? Reicht schon aus wenn die durch eine Fahrt oder Reparatur leicht verbogen sind. Es kam auch schon öfter vor, das die mehr oder weniger verrostet sind, und dadurch nicht mehr richtig fest sind.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Meyer 114.08.23
-Radlager prüfen !, ( aufbocken Rad drehen und an der Feder hören/fühlen auf Vibrationen) - Antriebswellen prüfen im voll eingeschlagenen Lenkzustand R und L auf Klacker - Geräusche Reifen Neu auswuchten ,Reifen von vorn nach hinten tauschen . Oder Winterreifensatz ausprobieren ob es dann verschwindet
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz14.08.23
Was auch schon erwähnt wurde ist, das gerade beim B5 die Querlenker immer in Betracht genommen werden müssen. Zum einen reagiert der A4 B5 dort äußerst empfindlich, und zum anderen ist er besonders empfänglich bei falschem Einbau. Was im übrigen auch schon bei Werkstätten vorgekommen ist, und nicht immer sieht man den Defekt auch sofort.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber15.08.23
Christian Bolz: Was auch schon erwähnt wurde ist, das gerade beim B5 die Querlenker immer in Betracht genommen werden müssen. Zum einen reagiert der A4 B5 dort äußerst empfindlich, und zum anderen ist er besonders empfänglich bei falschem Einbau. Was im übrigen auch schon bei Werkstätten vorgekommen ist, und nicht immer sieht man den Defekt auch sofort. 14.08.23
Die Lenker liefern längere Trit problemlos und wurden in meinem Beisein geprüft und für unauffällig befunden. Das Klackern ist selbst ausgekuppelt auf glatten Asphalt da. Man spürt es auch leicht in der Lenkung. Ich hab jetzt nä. Woche nochmal einen Werkstatttermin
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber15.08.23
Christian Bolz: Hast Du Dir schon die Staubschutzscheiben der Bremse mal genauer angesehen ? Reicht schon aus wenn die durch eine Fahrt oder Reparatur leicht verbogen sind. Es kam auch schon öfter vor, das die mehr oder weniger verrostet sind, und dadurch nicht mehr richtig fest sind. 13.08.23
Bremsen wurden erst vor kurzem überholt. Die Schutzbleche waren noch in Ordnung, wurde auch im Rahmen der Querlenker- und Radlagerprüfung nochmal angepackt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz16.08.23
Dann bin ich mal gespannt was es am Ende ist. So langsam werde ich neugierig ......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber21.08.23
Christian Bolz: Dann bin ich mal gespannt was es am Ende ist. So langsam werde ich neugierig ...... 16.08.23
Hatte heute nochmal Werkstatttermin. In meinem Beisein wurde praktisch alles durchgeprüft, was hier genannt wurde. Bonus: es wurde noch sämtliche Befestigungsschrauben/Muttern des Achsschemels kontrolliert. Eine war leicht locker, das brachte aber keine Verbesserung. Die Lenksäule hat beim Drehen keinerlei Spiel. Allerdings lässt sich das Lenkrad leicht nach oben und unten bewegen. Ist das normal? Im Fußraum wurden zwei Befestigungsschrauben der Lenksäule kontrolliert, die waren aber fest. Sind da noch mehr? Auch die Befestigungsschraube im Wasserkasten rechts neben dem schwarzen Zylinder wurde kontrolliert (ebenfalls fest). Der Meister der Werkstatt ist ebenso ratlos. Nach dem Ausschlussprinzip können es eigentlich nur noch die Antriebswellen sein. Aber da mal auf Verdacht 1000€ draufschmeißen...puh.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin G. Gruber06.06.24
Ursache gefunden: das Axialgelenk eines Spurstangenkopfes hatte sich gelockert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B5 (8D2)

0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem A4 B5. Wenn ich ihn starte, dreht er normal. Kurz bevor er anspringt, sackt er fast weg als wäre die Batterie leer, springt dann aber an und läuft ganz normal. Würde mich freuen, von euch lesen zu dürfen. Vielleicht kann mir jemand helfen LG
Motor
Dirk 1 07.03.22
0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Klimaanlage ohne Funktion
Hallo, habe ein Problem mit meiner Klimaanlage und komme nicht weiter. Der Kompressor schaltet nicht selbständig. Nur wenn man eine Brücke einbaut dann dreht er und kühlt auch ordentlich ab. Klimahochdruckschalter ist im Fehlerspeicher vorhanden. Habe diesen ausgetauscht, aber ist immer noch vorhanden. Druck ist da und Kabel vom Druckschalter zum zwischenstecker sind auch i.O. Woran kann das liegen, dass der Druckschalter ständig offen ist?
Elektrik
Gelöschter Nutzer 12.03.23
-2
Vote
37
Kommentare
Gelöst
Tacho ohne Funktion
Hallo zusammen. Mein Tacho bzw. km/h Anzeige und Drehzahlanzeige funktioniert nicht und die km/h Anzeige wackelt hin und her und macht komische Geräusche. Kennt jemand das Problem? Danke
Elektrik
Kacper Adamiszyn 1 04.02.23
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo. Der A4 eines Freundes springt nicht mehr an. Der Wagen hatte schon länger Startprobleme aber sprang nach längerem orgeln, dann doch an. Irgendwann dann nicht mehr. Er wollte das Problem weg haben und wir haben nach dem Auslesen festgestellt, dass der Kurbelwellensensor Fehler geschmissen hat. Den getauscht. Problem immer noch da. Dann kann so einiges neu: Kraftstofffilter, Kraftstoffpumpenrelais, Kraftstoffpumpe, Zündkerzen, Einspritzdüsen gereinigt und Batterie. Er will anspringen. Er versucht es aber er springt nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Wegfahrsperre hat der Wagen seit langem nicht mehr. Fehlercodes sind keine mehr hinterlegt. Fehlerspeicher ist leer.
Motor
Leni 04.02.25
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen, der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl Funke und Sprit vorhanden sind. Was kann ich noch versuchen ?
Motor
Alex Nirschl 30.12.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B5 (8D2)

Gelöst
Startprobleme
Gelöst
Klimaanlage ohne Funktion
Gelöst
Tacho ohne Funktion
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Motor startet nicht mehr

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten