fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sven Volkmer28.08.21
Ungelöst
0

Lamda Sonde macht Probleme | SKODA

Hallo, Motorcheck leuchtet, Fehlerspeicher Eintrag ist P0135 Heizung O2 Sensor (Bank1 Sonde1), Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Gruß Sven
Bereits überprüft
Fehlerspeicher abgefragt+ Gelöscht Kabel auf Durchgang gemessen i.o Stromversorgung geprüft unter last i.o ( Die geschaltete Masse ( PWM Signal) vom Motorsteuergerät komment,wird nach 20sec abgeschaltet) Lamda Sonde vor und nach Kat erneuer( Original VW ) Motorsteuergerät zur Überprüfung gehabt i.o
Fehlercode(s)
P0135HeizungO2Sensor
Motor

SKODA

Technische Daten
METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054)

BOSCH Buchse (1 000 301 091) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

HELLA Blinkleuchte (2BE 003 014-251) Thumbnail

HELLA Blinkleuchte (2BE 003 014-251)

FEBI BILSTEIN Lambdasonde (21429) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lambdasonde (21429)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 28.08.21
Ich meine dafür gibt es eine tpi und ein Softwareupdate lass das mal prüfen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.08.21
Tja... kaputt. Auch wenn neu. Der Widerstand der Heizung passt nicht. Wenn ihr das Signal der Heizung gemessen habt, Potentiale sind aber beide da oder? Wenn ja ist die Sonde ganz einfach nicht Ok
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Krischan Schild28.08.21
Wenn er zu fett läuft würde ich Mal sagen du bekommst zu wenig Frischluft in den Brennraum oder zu wenig Abgase werden wieder der Verbrennung zugeführt. Schau Mal nach AGR und Drosselklappe.
0
Antworten
profile-picture
Harry Janzen28.08.21
André Brüseke: Tja... kaputt. Auch wenn neu. Der Widerstand der Heizung passt nicht. Wenn ihr das Signal der Heizung gemessen habt, Potentiale sind aber beide da oder? Wenn ja ist die Sonde ganz einfach nicht Ok 28.08.21
Dan passen meistens die au Werte auch nicht
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Volkmer29.08.21
Guten Morgen,danke für eure Antworten. Ich habe die Sonden einmal Original getauscht und dann welche aus dem Zubehör zum testen montiert, bei beiden das gleiche. Wenn ich denn fehlerspeicher gelöscht habe ,geht die Lampe nach ca 20 Sex wieder an mit dem selben Fehler. Die Sonden würden in ihren Messwerte n von skoda kontr.alles i.o,das Fzg läuft nicht zu fett oder zu mager. Software Update soll es für das Auto nicht mehr geben. Gruß Sven
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke29.08.21
Harry Janzen: Dan passen meistens die au Werte auch nicht 28.08.21
Was soll uns das jetzt sagen? Wenn der Fehlerspeicher die Heizung der Lambdasonde anzeigt, hat man wirklich mal einen Grund die Sonde einfach zu wechseln. Das haben wohl einige immernoch nicht gelernt. Da kann man nämlich nichts dran ändern. Dannnist es einfach so. Sobald abet irgendwas mit Lambdaregelung im Speicher steht, wird oftmals sofort das Teil gewechselt.... dabei sind sie da garnicht die Ursache dafür... AU macht man nur alle zwei Jahre und da das ein Abgasrelevanter Fehler ist, kommt es garnicht dazu, weil sie im kalten Zustand nicht richtig arbeiten... Wenn der OBD Stecker drin ist, schon durchgefallen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe29.08.21
Eine Einspritzdüse könnte „dröppeln“ bzw. einen Defekt ausweisen -> Gemisch passt nicht obwohl Luftmassenmesser okay, keine Falschluft und landet an an der Lambdasonde als Fehler (Ursache also vor der Sonde). In jedem Fall nach Falschluft suchen, Einspritzung prüfen und ggf. Messwerte (Kühlwassertemparatur, Lambdawerte, Gemischregulierung usw.) verfolgen.. Tip: falsche Kühlmitteltemparaturwerte kann zu Überfettung führen und ebenfalls (den Werten des LMM wiedersprechend) als Fehler am Lambdasensor (O2 Messung) rauskommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe29.08.21
Ufuk Eşe: Eine Einspritzdüse könnte „dröppeln“ bzw. einen Defekt ausweisen -> Gemisch passt nicht obwohl Luftmassenmesser okay, keine Falschluft und landet an an der Lambdasonde als Fehler (Ursache also vor der Sonde). In jedem Fall nach Falschluft suchen, Einspritzung prüfen und ggf. Messwerte (Kühlwassertemparatur, Lambdawerte, Gemischregulierung usw.) verfolgen.. Tip: falsche Kühlmitteltemparaturwerte kann zu Überfettung führen und ebenfalls (den Werten des LMM wiedersprechend) als Fehler am Lambdasensor (O2 Messung) rauskommen. 29.08.21
Nachtrag: Durchgangsmessung bringt es nicht. Du musst den Widerstand messen (Ohm) -> sollte ca.0,4 Ohm sein (kann Herstellerabhängig sein). Mal was blödes: hat einer während der Kabelmessung mal gewackelt (an der Verkabelung) und gezogen? -> der Teufel steckt im Detail.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Volkmer29.08.21
Ufuk Eşe: Nachtrag: Durchgangsmessung bringt es nicht. Du musst den Widerstand messen (Ohm) -> sollte ca.0,4 Ohm sein (kann Herstellerabhängig sein). Mal was blödes: hat einer während der Kabelmessung mal gewackelt (an der Verkabelung) und gezogen? -> der Teufel steckt im Detail. 29.08.21
Die wiederstandswerte der Kabel sind in Ordnung.,wir haben sie durchgeohmt. Die Stromversorgung würde unter last kontr.mit einer H7 Glühlampe, ist auch in Ordnung. Die plusversorgung der sondenheizung kommt direkt vom Sicherungssysteme und die Masse kommt vom Steuergerät und wir nach 20sec wenn die Lampe angeht weggeschaltet.Das ist mein Problem. Probleme mit der gemischaufbereotumg schließe ich aus,da die Werte kontr.wurden. Dies würde gemacht mit einem BAG Tester parallel beim abgastest mit einem Bosch Tester. Zudem müsste sich falschluft auch bemerkbar machen. Gruß Sven
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten