fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Hubert Mayerhofer16.02.24
Gelöst
1

Springt nach einiger Stehzeit nicht mehr an. Kühlmitteltemperatur zeigt im kalten Zustand 90°C. | SKODA SUPERB II

Hallo zusammen, das Problem ist, dass das Fahrzeug nach einiger Stehzeit nicht mehr anspringt. Auch mit angeschlossener/aufgeladener Batterie. Anlaufen funktioniert und danach springt er auch ohne Probleme an. Und die Kühlmitteltemperatur zeigt im kalten Zustand 90°C und steigt nach kurzer Fahrzeit auf 130°C. Ich vermute einfach den Sensor.
Motor

SKODA SUPERB II (3T4)

Technische Daten
PIERBURG Sensor, Saugrohrdruck (7.18222.26.0) Thumbnail

PIERBURG Sensor, Saugrohrdruck (7.18222.26.0)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003)

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151) Thumbnail

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Hubert Mayerhofer18.04.24
Tom Werner: Normal sollte der Kühlmitteltemperatursensor im kalten Zustand annähernd Umgebungstemperatur haben. Denke der wird fehlerhaft sein. 16.02.24
Kühlmitteltemperatursensor wars.
23
Antworten

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-551)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd H16.02.24
Kannst mal probieren die Zündung mehrfach einschalten um die Kraftstoffpumpe zu aktivieren so das Kdruck vorn ansteht wenn er dann ansprungt weiß du wo zu suchen ist Kraftstoffdruck
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix16.02.24
Zieh mal den Stecker vom KühlmittelTemperatursensor ab und dann versuche mal zu starten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas16.02.24
Wo ist das Problem, den Sensor einfach zu erneuern?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.02.24
Marcel Firfas: Wo ist das Problem, den Sensor einfach zu erneuern? 16.02.24
Das habe ich mich auch gerade gefragt. Die Diagnose ist doch klar, wenn der bei kaltem Motor 90° zeigt..... Dann ist es auch kein Wunder wenn er kalt nicht anspringt, da fehlt einfach Sprit..... Und bei Warmem Motor bei 130° fängt der irgendwann mit Notlauf ann Also als erstes Geber neu machen.....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.02.24
Bernd Frömmel: Das habe ich mich auch gerade gefragt. Die Diagnose ist doch klar, wenn der bei kaltem Motor 90° zeigt..... Dann ist es auch kein Wunder wenn er kalt nicht anspringt, da fehlt einfach Sprit..... Und bei Warmem Motor bei 130° fängt der irgendwann mit Notlauf ann Also als erstes Geber neu machen..... 16.02.24
Wundert mich eh das der nicht schon sofort in den Notlauf geht....unplausible Daten durch die Sensorik bemerkt...Einspritzzeiten und Mengen passen ja dann vorne und hinten nicht...müsste Laufen wie ein Sack Muscheln und bei 130 Grad müsste der Mega überfetten zum Motorschutz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H16.02.24
Gelöschter Nutzer: Wundert mich eh das der nicht schon sofort in den Notlauf geht....unplausible Daten durch die Sensorik bemerkt...Einspritzzeiten und Mengen passen ja dann vorne und hinten nicht...müsste Laufen wie ein Sack Muscheln und bei 130 Grad müsste der Mega überfetten zum Motorschutz 16.02.24
Deshalb habe ich an die Kraftstoffversorgung gedacht,Sensoren zeigen sich sofort.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.02.24
Bernd H: Deshalb habe ich an die Kraftstoffversorgung gedacht,Sensoren zeigen sich sofort. 16.02.24
Es wird schon der Temperaturfühler sein. Aber die Frage ist warum der dann noch so gut läuft. Wenn der zwei verschieden Fühler für Anzeige und Motorsteuergerät hat wäre es möglich. Bin jetzt nicht mit dem Sensorikaufbau bei dem vertraut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel16.02.24
Bernd H: Kannst mal probieren die Zündung mehrfach einschalten um die Kraftstoffpumpe zu aktivieren so das Kdruck vorn ansteht wenn er dann ansprungt weiß du wo zu suchen ist Kraftstoffdruck 16.02.24
Richtig da wird das Kraftstoffrücklaufventil defekt sein und der Kraftstoff läuft zum Tank zurück.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.02.24
Günter Czympiel: Richtig da wird das Kraftstoffrücklaufventil defekt sein und der Kraftstoff läuft zum Tank zurück. 16.02.24
Nein, es ist (zumindest für mich) eine eindeutige Sache. Wenn der Temperatursensor bei kaltem Motor 90° zeigt ist das definitiv ein Fehler. Für das SG nicht, denn der Sensor zeigt ja einen Wert...... Deswegen kein FC Aber lieber TE, du darfst natürlich erst mal neue KS Pumpe, Kerzen, Stecker, Spule und Motor insgesamt wechseln. Bitte dann aber den Temperatursensor beim neuen Motor auch den alten wieder verbauen...... Ich verstehe nicht warum nicht erst mal eindeutige, offensichtliche Sachen abgearbeitet werden.......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.02.24
Gelöschter Nutzer: Es wird schon der Temperaturfühler sein. Aber die Frage ist warum der dann noch so gut läuft. Wenn der zwei verschieden Fühler für Anzeige und Motorsteuergerät hat wäre es möglich. Bin jetzt nicht mit dem Sensorikaufbau bei dem vertraut. 16.02.24
Er springt ja sch.... an..... Wenn er dann erst mal an ist reimt sich das SG was zusammen aus Aussentemp und Motortemp sowie Saugrohrdruck usw. um den Motor am Leben zu halten. Das der bei 130° bei warmem Motor noch nicht meckert hat den selben Grund, es gibt einen Sensorwert, der ist zwar idiotisch hoch, aber "es könnte ja sein" und der Sensor liefert ja einen Wert. Zumindest ist das SG noch nicht ganz verwirrt..... Aber wie gesagt lieber TE, mach erst mal alles andere. Das offensichtliche kannst du ja erledigen wenn du mehrere Tausender versnkt hast und es immer noch nicht funktioniert.......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.02.24
Bernd Frömmel: Nein, es ist (zumindest für mich) eine eindeutige Sache. Wenn der Temperatursensor bei kaltem Motor 90° zeigt ist das definitiv ein Fehler. Für das SG nicht, denn der Sensor zeigt ja einen Wert...... Deswegen kein FC Aber lieber TE, du darfst natürlich erst mal neue KS Pumpe, Kerzen, Stecker, Spule und Motor insgesamt wechseln. Bitte dann aber den Temperatursensor beim neuen Motor auch den alten wieder verbauen...... Ich verstehe nicht warum nicht erst mal eindeutige, offensichtliche Sachen abgearbeitet werden....... 16.02.24
weil das dann zu einfach sein könnte...und einfach kann jeder. *totlach*
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.02.24
Gelöschter Nutzer: weil das dann zu einfach sein könnte...und einfach kann jeder. *totlach* 16.02.24
Grübel, Grübel, Kopfkratz........ Das kann sein...........
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel16.02.24
Mit dem Tempetaturgeber als einen Fehler kann ich dir absolut folgen! bin aber der Meinung das er auch noch einen 2. Fehler hat. In welcher Reihenfolge er die Fehler abarbeitet bleibt dem TE überlassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.02.24
Günter Czympiel: Mit dem Tempetaturgeber als einen Fehler kann ich dir absolut folgen! bin aber der Meinung das er auch noch einen 2. Fehler hat. In welcher Reihenfolge er die Fehler abarbeitet bleibt dem TE überlassen. 16.02.24
DAs billigste zuerst...Fühler*ggg*
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas16.02.24
Günter Czympiel: Mit dem Tempetaturgeber als einen Fehler kann ich dir absolut folgen! bin aber der Meinung das er auch noch einen 2. Fehler hat. In welcher Reihenfolge er die Fehler abarbeitet bleibt dem TE überlassen. 16.02.24
Bleibt im überlassen...! Ja potentieller 2.Fehler interessiert aber erstmal nicht, wenn nicht alles offensichtliche beseitigt ist.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA SUPERB II (3T4)

1
Vote
27
Kommentare
Gelöst
Was ist die Ursache?
Hallo, Hinterachse Probleme, s. Fotos. Danke für Tipps.
Fahrwerk
Jörg Gronau 28.05.24
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Ladedruckproblem
Hallo in die Runde, das Auto hat nicht mehr die volle Leistung, aber es ist auch nicht komplett ausgefallen. Es zieht einfach nicht mehr so wie früher. Ich habe bereits alle Leitungen, Schläuche usw. mit Nebel abgedrückt, um nach Undichtigkeiten zu suchen, aber ich habe nichts gefunden. Nach dem Löschen des Fehlers kommt er immer wieder. Meine Vermutung ist derzeit, dass der Katalysator kaputt ist, da er laut Video den Ladedruck aufbauen sollte. Allerdings bin ich noch in der Ausbildung und weiß nicht genau, ob das gut oder schlecht ist. Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe und Meinungen.
Motor
Emre Em 14.09.23
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Ruckeln im kalten Zustand
Moin, und zwar habe ich das Problem mit meinem Superb, dass er nur im kalten Zustand im Teillastbereich ruckelt. Das tut er auch im Stand, nicht nur beim Fahren. Was könnte ich noch prüfen ?
Motor
Swen Wehner 04.07.22
0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Motor im Stand unruhig
Hallo liebe FabuCar Community, mein Skoda hat seit einigen Tagen das Problem, dass der Motor im Leerlauf leicht unruhig läuft und man hört ein leises (nicht metallisches) Klopfen aus dem Motorraum. Wenn man im Fahrzeug sitzt, bemerkt man ein deutliches Wackeln im Fahrzeug. Woran kann das liegen? MfG
Motor
Elias Kucera 20.03.23
0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Ruckeln sporadisch in Teillastbereich
Hallo liebe Gemeinde. Ich habe bei dem oben genannten Fahrzeug den Service inkl. Dieselfilter gemacht. Seitdem ruckelt er manchmal so ca. bei 1200 bis 1500 Upm. Fehlerspeicher ist leer, keine Lampe etc. Ist an. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Besten Dank für eure Hilfe.
Motor
Andreas Bläsing 10.05.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA SUPERB II (3T4)

Gelöst
Was ist die Ursache?
Gelöst
Ladedruckproblem
Gelöst
Ruckeln im kalten Zustand
Gelöst
Motor im Stand unruhig
Gelöst
Ruckeln sporadisch in Teillastbereich

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten