fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner19.01.23
Gelöst
0

Langzeit Gemischregelung | SKODA FABIA II

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Skoda. Ich bin zu Weihnachten eine längere Strecke gefahren, dabei ist dann auf einmal die MKL angegangen. Lambdasonde Fehler stand drin. Dann habe ich erstmal die Lambda gewechselt und der Fehler ist so nicht mehr gekommen, aber jetzt ist die Langzeitgemischregelung durchgehend auf Minus 3.91, zuerst war sie auf minus 1.56. Die Kurzeitgemischregelung regelt noch immer richtig stark, manchmal auf Minus 14 runter und der Lambdawert schwankt zwischen 0.02 und 0.94. Was kann ich jetzt machen ? Danke Euch im Voraus.
Bereits überprüft
Lambda gewechselt.
Fehlercode(s)
P0171p0131
Motor

SKODA FABIA II (542)

Technische Daten
HELLA Sensor, Saugrohrdruck (6PP 358 152-161) Thumbnail

HELLA Sensor, Saugrohrdruck (6PP 358 152-161)

FEBI BILSTEIN Sensor, Saugrohrdruck (36623) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Saugrohrdruck (36623)

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 309-331) Thumbnail

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 309-331)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (51277307) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (51277307)

Mehr Produkte für FABIA II (542) Thumbnail

Mehr Produkte für FABIA II (542)

16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner25.04.23
Passiert nicht mehr so oft
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
André Brüseke19.01.23
Bevor man eine Lambdasonde wechselt, immer nachdenken ob das Sinn macht. Denke eher du hast ein Problem mit Fremdlufteintritt. Luft die nicht bemessen wird steömt irgendwo durch eine Undichtigkeit in die Ansaugung..
25
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen19.01.23
Oder der LMM bzw. Saugrohrdrucksensor hat einen Defekt. Auch mal den Live-Wert vom Kühlmitteltemperatursensor auslesen und auf Plausibilität prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner19.01.23
Ja ich weiß ich habe die lambda mal ausgewechselt hatte damals schonmal Probleme mit der und eine relativ günstige gekauft gehabt wegen Geld Problemen und deswegen nochmal ausgewechselt. Ja Fremdluft muss ich nochmal gucken musste auf ein paar sachen warten um zu gucken. Also der saugrohrdrucksensor gibt normale Signale habe den absolutdruck einlasskanal mit obd mal ausgelesen der gibt ein Signal raus auf jedenfall
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner19.01.23
Hier mal die Werte die ich ausgelesen habe lambda Spannung und langzeit gemischregelung und kurzeitgemischregelung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner19.01.23
Steffen Gruner: Hier mal die Werte die ich ausgelesen habe lambda Spannung und langzeit gemischregelung und kurzeitgemischregelung 19.01.23
Jetzt kam noch ein Fehler dazu p0130
0
Antworten
profile-picture
Martin. 19.01.23
P0171 hatte ich auch mal bei meinem Skoda Fabia 2 HTP 1.2L Baujahr 2009. Bei über 150.000 km kontrolliere auch mal den Kraftstoffdruck an der Rail, ob dort zw. 3,91 und 4,2 bar Druck vorliegen. Meine Imtankpumpe hat noch so viel gefördert (2,55 bar), das ich fahren konnte, aber die gelbe MIL kam mit Fehlermeldung: „Kraftstoffgemisch zu mager“ Vorkatsonde sollte von NGK sein, keine DENSO, die war bei mir drin, um wahrscheinlich das Problem so zu lösen. Ansonsten Lambdasonden altern auch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner20.01.23
Martin. : P0171 hatte ich auch mal bei meinem Skoda Fabia 2 HTP 1.2L Baujahr 2009. Bei über 150.000 km kontrolliere auch mal den Kraftstoffdruck an der Rail, ob dort zw. 3,91 und 4,2 bar Druck vorliegen. Meine Imtankpumpe hat noch so viel gefördert (2,55 bar), das ich fahren konnte, aber die gelbe MIL kam mit Fehlermeldung: „Kraftstoffgemisch zu mager“ Vorkatsonde sollte von NGK sein, keine DENSO, die war bei mir drin, um wahrscheinlich das Problem so zu lösen. Ansonsten Lambdasonden altern auch. 19.01.23
Okay danke ich werde glaube ich mal einen Termin in der Werkstatt machen weil jetzt auch der Fehler p0130 da ist und gestern hatte er garkeine Power mehr musste motor aus und an machen damit ich normal weiter fahren konnte. Und das kann ich leider nicht selbst prüfen erstrecht nicht bei dem Wetter. Wenn ich in der Werkstatt war schreibe ich hier rein was das Problem war
0
Antworten
profile-picture
Martin. 20.01.23
https://club.autodoc.de/obd-codes/p0130 Das erst mal überprüfen. Woher kommst Du?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner21.01.23
Martin. : https://club.autodoc.de/obd-codes/p0130 Das erst mal überprüfen. Woher kommst Du? 20.01.23
Komme aus aachen. Und jetzt bei den kalten Temperaturen wird es noch schlimmer. Gerade gefahren dann hat er gebuckelt keine Power ich habe einen Gang hoch geschaltet und es ging wieder kurz dann wieder ruckeln dann noch einen Gang hoch dann ging es dann erneut ruckeln und dann kam ein Boost und alles lief wieder normal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.01.23
Steffen Gruner: Komme aus aachen. Und jetzt bei den kalten Temperaturen wird es noch schlimmer. Gerade gefahren dann hat er gebuckelt keine Power ich habe einen Gang hoch geschaltet und es ging wieder kurz dann wieder ruckeln dann noch einen Gang hoch dann ging es dann erneut ruckeln und dann kam ein Boost und alles lief wieder normal 21.01.23
Weil die Luft so kalt ist... dann gehen die Autos alle gut... müssen weniger komprimieren. da sind Falschluft Symptome natürlich auch schlimmer....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner22.01.23
André Brüseke: Weil die Luft so kalt ist... dann gehen die Autos alle gut... müssen weniger komprimieren. da sind Falschluft Symptome natürlich auch schlimmer.... 21.01.23
Ja aber das fühlt sich eher so an als wenn er etwas abschaltet wenn die Drehzahl zu hoch ist und dann aufeinmal wieder zu schaltet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke22.01.23
Steffen Gruner: Ja aber das fühlt sich eher so an als wenn er etwas abschaltet wenn die Drehzahl zu hoch ist und dann aufeinmal wieder zu schaltet. 22.01.23
Ich glaube deine Vorkat-Lambdasonde verabschiedet sich... Hatte garnicht gelesen das p0130 dazu gekommen ist... Ist der Fehler immerboch akut? Prüfe mal die Steckverbindung und das Kabel, manchmal schmoren sie irgendwo...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner22.01.23
André Brüseke: Ich glaube deine Vorkat-Lambdasonde verabschiedet sich... Hatte garnicht gelesen das p0130 dazu gekommen ist... Ist der Fehler immerboch akut? Prüfe mal die Steckverbindung und das Kabel, manchmal schmoren sie irgendwo... 22.01.23
Ja also die Steckverbindung habe ich geprüft war nix zu sehen kabel das ist so weit unten kann ich so nicht nach gucken aber ich habe heute mal lufteintritstemperatur geguckt außen Temperatur minus 1 Grad
0
Antworten
profile-picture
Martin. 22.01.23
Die Vorkatsonde bei meinem vorhergehenden Skoda Fabia 2 HTP, 1.2 L habe ich damals bei 180.000 km selber getauscht. Ging von oben (Motorraum) alles easy. War aber im Goldenen Oktober. Er ruckelte nach dem Start so 3 km bis er warm war, dann lief er. Nach Austausch der Vorkatsonde lief er noch bis 276.000 km, dann VU mit Totalschaden. Bis Aachen sind es 500 km in 5:24h Fahrzeit, etwas zu weit weg von mir, um vorbei zu kommen. Eine gute Werkstatt wird den Fehler schon finden. Zur Benzinpumpe: leichte Hammerschläge auf den Schraubring unter der Rücksitzbank könnten eine möglicherweise feste Benzinpumpe lösen. Damit Du erst mal in eine Werkstatt kommst. Gegen kaltes Wetter hilft auch eine warme Tiefgarage.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Gruner23.01.23
Martin. : Die Vorkatsonde bei meinem vorhergehenden Skoda Fabia 2 HTP, 1.2 L habe ich damals bei 180.000 km selber getauscht. Ging von oben (Motorraum) alles easy. War aber im Goldenen Oktober. Er ruckelte nach dem Start so 3 km bis er warm war, dann lief er. Nach Austausch der Vorkatsonde lief er noch bis 276.000 km, dann VU mit Totalschaden. Bis Aachen sind es 500 km in 5:24h Fahrzeit, etwas zu weit weg von mir, um vorbei zu kommen. Eine gute Werkstatt wird den Fehler schon finden. Zur Benzinpumpe: leichte Hammerschläge auf den Schraubring unter der Rücksitzbank könnten eine möglicherweise feste Benzinpumpe lösen. Damit Du erst mal in eine Werkstatt kommst. Gegen kaltes Wetter hilft auch eine warme Tiefgarage. 22.01.23
Das Auto fährt ohne Probleme habe nur ab und zu standgas Probleme das er da ruckelt und ab und an bockt er beim fahren aber such nicht immer genau wie der fehler p0130 der kommt auch nicht durchgehend der ist aktuell nicht drin und er bockt aktuell auch nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA FABIA II (542)

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten